Arbeit und Bürgerstatus

Arbeit und Bürgerstatus

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531160511
Untertitel:
Studien zur sozialen und industriellen Demokratie
Genre:
Buchhandel & Bibliothekswesen
Autor:
Walther Müller-Jentsch
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaft
Auflage:
2009
Anzahl Seiten:
310
Erscheinungsdatum:
2008
ISBN:
978-3-531-16051-1

Die in dem Band versammelten Aufsätze sind zentrale Beiträge des Autors, mit denen er - nach angelsächsischem Vorbild - die "Industriellen Beziehungen" als einen distinkten Gegenstand wissenschaftlicher Analyse in Deutschland einzubürgern trachtete. Teils neu überarbeitet, teils mit aktuellen Postskripta versehen, reflektieren sie Genese und Entwicklung, erörtern Wesen und Funktion von Institutionen und Akteuren des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbeziehungen. Es handelt sich dabei um Institutionen, die ihren Ursprung dem Spannungsverhältnis zwischen dem Status des rechtlich freien Bürgers einerseits und seiner sozialen Unterlegenheit als Lohnabhängiger und Fabrikuntertan andererseits verdanken und deren Aufgabe es ist, die aus dieser Friktion resultierenden Konflikte zu bearbeiten. Anknüpfend an die Arbeiten von T. H. Marshall und Karl Polanyi finden die bei Marx unterbewerteten Themen Bürgerrechte und politische Kultur ihre angemessene Berücksichtigung. Die einzelnen Themen (u.a. Zivilgesellschaft, Industriekultur, Management, Gewerkschaften, Tarifautonomie, Mitbestimmung) kreisen um die Warenfiktion der Arbeit und fächern das Spektrum der sie kompensierenden sozialen Demokratie mit ihren "industriellen Bürgerrechten" auf. Zugleich thematisieren sie die gegenwärtigen Herausforderungen der ökonomischen Globalisierung und der Infragestellung des rheinischen Kapitalismus.

"Allen, die an der Analyse Industrieller Beziehungen interessiert sind, kann ich [Rezensent] das Buch "Arbeit und Bürgerstatus" mit besonderem Nachdruck empfehlen. Es vereint Standardwerke der deutschen Industrial-Relations-Forschung, die Walther Müller-Jentsch aktualisiert hat, sowie instruktive Konzepte und scharfsinnige Analysen aktueller Entwicklungen. Für Lehrende und Studierende in den Sozialwissenschaften bietet dieses Buch eine grundlegende Einführung in die Entstehung und Funktionsweise des Systems Industrieller Beziehungen in Deutschland. Aber auch für theoretisch interessierte Praktikerinnen und Praktiker lohnt sich das Lesen dieses Bandes, denn Walther Müller-Jentsch bezieht sich auf aktuelle Entwicklungen, gibt Anregungen für die Strategieformulierung und kommentiert theoretisch reflektiert Veränderungen im Kapitalismus." WSI Mitteilungen - Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, 8-2009

"Zum einen zeichnet Müller-Jentsch die Entwicklungsgeschichte der Disziplin nach und bietet dabei durch die jeweilige kontextuelle Verortung der Beiträge zahlreiche Denkanstöße. Zum anderen erinnert er mit Nachdruck daran, dass die Geschichte von Tarifautonomie, Mitbestimmung und sozialem Dialog seit jeher untrennbar mit der Idee von Bürgerrechten und demokratischer Partizipation verbunden ist. Vor allem Letzteres ist in einer Zeit, in der sich der öffentliche und mediale Diskurs über Gewerkschaften verstärkt an Kriterien ökonomischer Effizienz und globalen Wettbewerbs orientiert, von nicht zu unterschätzendem Wert." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 18.02.2009

Vorwort
Über die industrielle Demokratie

Autorentext
Dr. Walther Müller-Jentsch ist em. Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.


Klappentext
Der Band fasst die zentralen Beiträge des Autors zur Etablierung der Industriellen Beziehungen als einer nach angelsächsischem Vorbild sozialwissenschaftlichen Teildisziplin zusammen. Teils neu überarbeitet, teils mit einem aktuellen Postskriptum versehen, reflektieren die Aufsätze Genese und Entwicklung und erörtern Wesen und Funktion von Institutionen und Akteuren des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbeziehungen. Auf den Punkt gebracht, handelt es sich um Institutionen, deren Genese auf den Widerspruch zwischen dem Status des rechtlich freien Bürgers einerseits und seiner sozialen Unterlegenheit als Lohnabhängiger und Fabrikuntertan andererseits zurückzuführen ist, mit der Funktion, die daraus resultierenden Konflikte zu bewältigen. Wo Karl Marx nur die Despotie der Fabrik mit ihren Lohnsklaven sah und Max Weber das Arbeitsverhältnis als legitimes Herrschaftsverhältnis deutete, erkannten Autoren wie Thomas H. Marshall und Karl Polanyi die soziale Sprengkraft des bürgerschaftlichen Status mit seinen politischen und sozialen Rechtsansprüchen. Unter expliziter Anknüpfung an die Arbeiten dieser Autoren finden die bei Marx unterbewerteten Themen wie Bürgerrechte und politische Kultur ihre angemessene Bewertung. Die beiden einleitenden Aufsätze loten das Spannungsverhältnis zwischen dem Wirtschaftssystem des Kapitalismus und der Zivilgesellschaft mit ihrer politischen Verfassung aus. Weitere Themenbereiche Gewerkschaften und Tarifautonomie, Mitbestimmung in Organisationen fächern das Spektrum der die Warenfiktion der Arbeit kompensierenden industriellen Bürgerrechte auf. Zugleich thematisieren sie die heutige Problematik mit den Herausforderungen der Globalisierung durch die Infragestellung des rheinischen Kapitalismus mit seinen Institutionen der Tarifautonomie und Mitbestimmung. Der abschließende Teil ist dem theoretischen Status der Industriellen Beziehungen gewidmet. Mit einem gleichsam enzyklopädischenAnspruch wird die sozialwissenschaftliche Literat

Zusammenfassung
Die in dem Band versammelten Aufsätze sind zentrale Beiträge des Autors zur Etablierung der Industriellen Beziehungen als einer nach angelsächsischem Vorbild sozialwissenschaftlichen Teildisziplin. Sie reflektieren Genese und Entwicklung, erörtern Wesen und Funktion von Institutionen und Akteuren des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbeziehungen. Dabei handelt es sich um Institutionen, die dem Widerspruch zwischen dem Status des freien Bürgers und seiner sozialen Unterlegenheit als Lohnabhängiger als Fabrikuntertan entsprangen und die daraus resultierenden Konflikte bearbeiten. Einleitend wird das ihm zugrunde liegende Spannungsverhältnis zwischen dem Wirtschaftssystem des Kapitalismus und der Zivilgesellschaft mit ihrer politischen Verfassung dargestellt. Die weiteren Themenbereiche Gewerkschaften und Tarifautonomie, Mitbestimmung in Organisationen und Theorien industrieller Beziehungen fächern das Spektrum der die Warenfiktion der Arbeit kompensierenden industriellen Bürgerrechte (T. H. Marshall) auf. Zugleich thematisieren sie die heutige Problematik mit den Herausforderungen der Globalisierung durch die Infragestellung des rheinischen Kapitalismus.

Inhalt
Über den Tag hinaus .- Über den Tag hinaus .- Kapitalismus und Zivilgesellschaft.- über Produktivkräfte und Bürgerrechte.- Management und Industriekultur.- Gewerkschaften und Tarifautonomie.- Gewerkschaften als intermediäre Organisationen.- Versuch über die Tarifautonomie. Entstehung und Funktionen kollektiver Verhandlungssysteme in Großbritannien und Deutschland.- Berufs-, Betriebs- oder Industriegewerkschaften.- Kapitalismus ohne Gewerkschaften?.- Mitbestimmung in Organisationen.- Versuch über die Betriebsverfassung Mitbestimmung als interaktiver Lernprozess.- Industrielle Demokratie Von der repräsentativen Mitbestimmung zur direkten Partizipation.- Mitbestimmung zwischen wirtschaftlicher Effizienz und demokratischem Anspruch. Eine Argumentation in zehn Thesen.- Wie robust ist das deutsche Mitbestimmungsmodell?.- Theorien industrieller Beziehungen.- Technik als Rahmenbedingung und Gestaltungsoption industrieller Beziehungen.- Theorien industrieller Beziehungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback