Der Flick-Konzern im Dritten Reich

Der Flick-Konzern im Dritten Reich

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783486586831
Untertitel:
Herausgegeben durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Autor:
Johannes Bähr, Axel Drecoll, Bernhard Gotto, Kim Christian Priemel, Harald Wixforth
Herausgeber:
De Gruyter Oldenbourg
Anzahl Seiten:
1018
Erscheinungsdatum:
02.06.2008
ISBN:
978-3-486-58683-1

Die erste Unternehmensgeschichte, die das Verhältnis von Flick-Konzern und NS-Regime in den Mittelpunkt rückt.

Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt.

Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte.


Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte.

Autorentext
Johannes Bähr, geboren 1956, ist Privatdozent für Wirtschaftsgeschichte an der Freien Universität Berlin.

Zusammenfassung
"interessante, lesenswerte zeit- und unternehmensgeschichtliche Studie" Günther Schulz, FAZ, 8.1.2009 "Ein neues Buch gibt Aufschluss über Deutschlands größten Kriegsprofiteur, Friedrich Flick." Der Spiegel 23 (2008) "Die Studie ist ausgezeichnet, penibel recherchiert (...)." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 14.7.2008 "Eine sehr materialreiche Studie auf hohem Reflexionsniveau." Christopher Kopper, Die Zeit, 17.7.2008 "Es ist das Verdienst der Autoren, dass sie keinen Zweifel an der Verstrickung und persönlichen Verantwortung Friedrich Flicks lassen und das schonungslose Bild eines Konzernherrn zeichnen, der bereitwillig mit den Nationalsozialisten kooperierte, um sein Unternehmen und seine Macht auszubauen." Deutschlandradio Kultur, 28.07.2008 "Das IfZ befindet sich hier an der Spitze der modernen, internationalen NS-Forschung." Die Evaluierungsgruppe der Leibniz-Gemeinschaft 2007 über das Flick-Projekt. "Es ist fraglos eines der vielen Verdienste dieser wegweisenden Studie, das Handeln des Flick-Konzerns plausibel gemacht und historisch verortet zu haben, ohne dabei auch auch nur im Geringsten Gefahr gelaufen zu sein, den Untersuchungsgegenstamd zu exkulpieren." Boris Gehlen, H-Soz-u-Kult "die materialreiche, akribische, hochdifferenzierte und methodisch ambitionierte Darstellung" Peter Reichel, Deutschlandradio Kultur 30.07.2008 "Selten wurde eine Unternehmensgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus so genau aufgearbeitet.", "Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat hier eine Dokumentation vorgelegt, die Pflichtlektüre für alle Verantwortlichen in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden sollte." ihre-Stiftung.de "Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz kann als Auftraggeberin mit dieser Arbeit sehr zufrieden sein." Dieter Ziegler, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 96, Heft 1/ 2009 "Insgesamt überzeugt das Werk wegen seiner ausgewogenen Vielschichtigkeit...Jeder, der sich mit dem Verhältnis zwischen Staat und Industrie im 'Dritten Reich' beschäftigt, sollte daher - trotz des für manchen möglicherweise einschüchternden Umfangs dieses Buches - nicht zögern, es zu lesen." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Nr. 2/2010

Leseprobe
2. Die Expansion nach Oberschlesien (S. 12)

von Harald Wixforth

Dass Flick in den politisch wie ökonomisch turbulenten Jahren nach dem Ende des Ersten Weltkrieges nicht der einzige Protagonist einer exponentiell beschleunigten Konzernbildung in den Schlüsselbranchen der europäischen Wirtschaft war, zeigt eine Reihe vergleichbarer Karrieren nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, in Österreich und der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Dort etablierten einerseits Spekulanten, andererseits Industriekapitäne wie Hugo Stinnes, Otto Wolff, Jakob Michael, aber auch Camillo Castiglioni oder Julius und Ignaz Petschek große Industriekonglomerate.

Während die Konzerne der deutschen "Inflationskönige" zumeist nach dem Ende des Währungsverfalls wieder verschwanden, waren andere Unternehmensgruppen, die in der Inflationszeit aus kleinen Anfängen entstanden waren, von längerer Dauer. Diese Inflationsgewinner und Konzernarchitekten sammelten sich insbesondere in jenen Revieren, in denen politische und ökonomische Krisen die Besitzverhältnisse aufwirbelten und somit Übernahmemöglichkeiten in großem Umfang und mit verhältnismäßig geringem Aufwand eröffneten.

Nicht zufällig trafen sich mit Friedrich Flick, Ignaz Petschek, Siegmund Bosel und Hugo Stinnes gleich mehrere der Aufsteiger und "Alleskäufer" ab 1920 auf dem schwierigen oberschlesischen Parkett. Nach Kriegsende und Wiederentstehung des polnischen Staates war es hier zwischen der polnischen und der deutschen Bevölkerung immer wieder zu bewaffneten und bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen gekommen, die zu einer weitgehenden politischen und wirtschaftlichen Destabilisierung der Region geführt hatten.

Erst im Oktober 1921 entschied der Völkerbund per Dekret über die endgültige Grenzziehung. Deutschland musste einen großen Teil des oberschlesischen Reviers an Polen abtreten. Politisch und wirtschaftlich war die Lage jedoch weiterhin instabil. Die Eigentums- und Besitzverhältnisse in Schlüsselbranchen wie der Schwerindustrie blieben oft ungeklärt. Die Abtrennung von Betriebsanlagen sowie Verschiebungen in der Unternehmensstruktur war bei den Unternehmen, die sowohl auf polnischem als auch auf deutschem Gebiet produziert hatten, an der Tagesordnung.

Ein Teil von ihnen musste Anlagen an neu gegründete, rein polnische Gesellschaften abgeben, wodurch die Produktionsgrundlage in den "integrierten Hüttenzechen" deutlich beeinträchtigt, wurde. Zudem belasteten die unsichere Position auf den internationalen Märkten, Rentabilitätsprobleme sowie ein hoher Rationalisierungsdruck die Zukunftsperspektiven vieler Unternehmen in der oberschlesi- schen Schwerindustrie. Vor diesem Hintergrund war ein Teil der Eigentümer bereit, sich aus der Region zurückzuziehen oder sich sogar von ihren Anteilen zu trennen.

Dazu zählten insbesondere einige der oberschlesischen "Magnaten" wie etwa die Grafen Schaffgotsch oder Tiele-Winckler, die sich ganz von der oberschlesischen Schwerindustrie abwenden wollten und nach Käufern für ihre Unternehmen suchten. Auf diese Konstellation traf Flick, als er nach dem Fehlschlag seiner Expansionsbemühungen im Siegerland in Oberschlesien aktiv wurde, um dort neue Chancen zu sondieren. Er zögerte nicht, aus den revierspezifischen Problemen Kapital zu schlagen und beauftragte Anfang 1920 einen befreundeten Bankier damit, Aktien der Bismarckhütte aufzukaufen, eines der führenden Unternehmen in Oberschlesien.

Im Juli 1920 hatte Flick etwa 40% des Aktienkapitals der Bism…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback