Der Investiturstreit

Der Investiturstreit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783486578416
Untertitel:
Enzyklopädie deutscher Geschichte 21
Genre:
Mittelalter
Autor:
Wilfried Hartmann
Herausgeber:
De Gruyter Oldenbourg
Auflage:
3., überarb. und erw. Aufl.
Anzahl Seiten:
173
Erscheinungsdatum:
2007
ISBN:
978-3-486-57841-6

Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 21

Die Zeit von der Mitte des 11. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts war eine Wendezeit in der deutschen Geschichte, in der sich eine Reihe von Veränderungen ankündigten, während ältere Strukturen abgeschwächt oder umgebaut wurden. Die Konfrontation zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. ist bekannt und oft behandelt, daneben aber vollzogen sich Veränderungen in der Struktur des deutschen Königtums, der Aufstieg der Ministerialen und der Städte, der Beginn der Territorienbildung durch weltliche und geistliche Fürsten. Damals entstand auch ein neues adeliges Selbstbewusstsein und es traten zum ersten Mal die Laien als selbständig handelnde Gruppe in der Geschichte der Kirche hervor. Dieser Wandel der Mentalität, der durch die Stichworte Laienfrömmigkeit, religiöser Aufbruch, Kreuzzugsbewegung, Anfänge der Wissenschaft bezeichnet ist, wird ebenso untersucht wie die Zusammenhänge zwischen diesen mentalen Veränderungen und den Ereignissen der politischen und der Kirchengeschichte.

Für die dritte Auflage hat Wilfried Hartmann sein Standardwerk zum Investiturstreit umfassend überarbeitet und die Darstellung Forschungsdiskussionen komplett aktualisiert. Vor allem die Abschnitte über Quellenausgaben, Biographien sowie über das Königtum wurden stark erweitert, da in diesen Bereichen die Forschung der letzten 15 Jahre besonders wichtige Beiträge erbracht hat. In einem eigenen Abschnitt wird die Literatur über die "Wende des 11. Jahrhunderts" vorgestellt und kritisch bewertet. In bewährter Weise ergänzt die umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie diese grundlegende Einführung für Studierende und Dozenten der Mittelalterlichen Geschichte.


Für die dritte Auflage hat Wilfried Hartmann sein Standardwerk zum Investiturstreit umfassend überarbeitet und die Forschungsdiskussionen komplett aktualisiert. Vor allem die Abschnitte über Quellenausgaben, Biographien sowie über das Königtum wurden stark erweitert, da in diesen Bereichen die Forschung der letzten 15 Jahre besonders wichtige Beiträge erbracht hat. In einem eigenen Abschnitt wird die Literatur über die "Wende des 11. Jahrhunderts" vorgestellt und kritisch bewertet. In bewährter Weise ergänzt die umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie diese grundlegende Einführung für Studierende und Dozenten der Mittelalterlichen Geschichte.

Autorentext
Wilfried Hartmann ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen.

Zusammenfassung
Zur dritten Auflage: "Standardwerk zu einem wichtigen Thema der Mediävistik" Pallsch Heft 26 (2008) "Insgesamt ein wichtiger Leitfaden, der weitere Arbeiten anregen dürfte." Enno Bünz, Das Historisch-Politische Buch 3/4 (1994)

Leseprobe
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung (S. 63)

Aus der großen Zahl der Publikationen zu unserem Thema kann in diesem Rahmen nur eine Auswahl näher betrachtet werden, vor allem wurden dabei die neueren Veröffentlichungen berücksichtigt, die neben neuen Erkenntnissen einen bequemen Zugang zur älteren Forschung vermitteln.

1. Quellenausgaben und Quellenkritik

Für die Quellen der deutschen Geschichte in der Zeit der Sachsen und Salier kann der Forschungsstand bis ca. 1970 aus der von F.-J. SCHMALE besorgten Neuausgabe der Quellenkunde von WATTENBACH und HOLTZMANN entnommen werden [31], die in ihrem dritten Band auch Korrekturen und Nachträge, vor allem neuere Literatur bis etwa 1970 bietet. Vor kurzem ist die kritische Edition wenigstens der "zeitgeschichtlichen" Teile der großen Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz (†1100) von I. S. ROBINSON erschienen [7 und 8], auch eine Ausgabe dieser wichtigen Quellen mit deutscher Übersetzung liegt jetzt vor [23].

Über die gesamte Problematik der sog. Bodensee-Chronistik des 11. Jahrhunderts hat R. POKORNY eine gründliche Studie vorgelegt, nachdem er eine bisher gänzlich unbekannte Chronik entdeckt hat [28], es ist zu hoffen, dass dieses neue Zeugnis in nächster Zeit publiziert werden kann. Von den Chroniken Frutolfs von Michelsberg und Ekkehards von Aura, die in der MGH-Ausgabe von G. WAITZ in verfehlter Form herausgegeben worden waren [11], ist bereits eine Teilausgabe von F.-J. SCHMALE (mit deutscher Übersetzung von I. SCHMALE-OTT) greifbar [24], auf die neue Edition werden wir noch warten müssen. S. WEINFURTER hat 1987 von der wohl 1078 verfassten Geschichte der Eichstätter Bischöfe eine neue Ausgabe mit Übersetzung und ausführlichem historischen Kommentar vorgelegt [19: Anonymus Haserensis]. Erfreulich ist auch, dass K. NASS vor kurzem seine Neuedition der Reichschronik des Annalista Saxo vorlegen konnte [4].

Von den in Italien entstandenen Quellen, die für die Geschichte des Investiturstreits von Bedeutung sind, können jetzt der Liber gestorum recentium des Arnulf von Mailand [5: C. ZEY] und das Werk Benzos von Alba [6: H. SEYFFERT] in neuen Editionen benützt werden, der zuletzt genannte Text wurde auch mit einer Übersetzung versehen. Eine neue hebräisch-deutsche Ausgabe der Berichte über die Judenverfolgungen während des ersten Kreuzzuges hat vor kurzem E. HAVERKAMP bereitgestellt [17].

Nach der Editio minor der Vita Leos IX. durch M. PARISSE mit einer französischen Übersetzung dieses Texts [18] ist jetzt auch die kritische Ausgabe innerhalb der MGH erschienen [Die Touler Vita Leos IX., hrsg. und übers. von H.-G. KRAUSE. Hannover 2007]. Unbekannte Passagen der bisher nur fragmentarisch gedruckten Vita des Ulrich von Zell legte W. STRATMANN vor [21: STRATMANN, Gabriel Bucelin, 132–171]. Über die Viten aus der Zeit um 1100 hat sich W. BERSCHIN in Band 4,2 seines großen Werkes über ,Biographie und Epochenstil' geäußert [25].

Die Ausgabe der Urkunden Heinrichs IV. wurde 1978 abgeschlossen [32], die MGH-Edition der Diplome Heinrichs V. ist bereits weit fortgeschritten und wird hoffentlich demnächst erscheinen. In der Reihe der Regesta Imperii bearbeitet T. STRUVE die Zeit Heinrichs IV..


Inhalt
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort des Verfassers;12
4;Vorwort zur überarbeiteten Ausgabe;13
5;I. Enzyklopädischer Überblick;14
5.1;Einleitung;14
5.2;A. Das Reich im Investiturstreit;19
5.2.1;1. Reich und Kirche am Ende der Regierung Heinrichs III.;19
5.2.1.1;1.1 Heinrich III. und die Fürsten;19
5.2.1.2;1.2 Die Kirchenreform unter Führung des deutschen Königs;22
5.2.2;2. Heinrich IV.;27
5.2.2.1;2.1 Die Vormundschaft der Kaiserin Agnes;27
5.2.2.2;2.2 Das Papsttum während der Minderjährigkeit Heinrichs IV.;29
5.2.2.3;2.3 Die Kämpfe mit den Sachsen;32
5.2.2.4;2.4 Heinrich IV. und Gregor VII. bis zur Begegnung von Canossa 1077;34
5.2.2.5;2.5 Das Gegenkönigtum und Heinrichs Kampf um die Selbstbehauptung;38
5.2.2.6;2.6 Kämpfe in Deutschland und Italien;42
5.2.2.7;2.7 Die letzten Jahre Heinrichs IV.;45
5.2.3;3. Heinrich V.;47
5.2.3.1;3.1 Die Jahre der Erfolge;47
5.2.3.2;3.2 Schwierigkeiten im Reich;51
5.2.3.3;3.3 Das Wormser Konkordat;53
5.2.3.4;3.4 Das Ende der salischen Dynastie;55
5.3;B. Strukturen im Wandel;56
5.3.1;1. Die Kirche;56
5.3.1.1;1.1 Das Papsttum;56
5.3.1.2;1.2 Die Bischöfe;59
5.3.2;2. Die Verfassung des Reiches;60
5.3.2.1;2.1 Das Königtum;60
5.3.2.2;2.2 Landfrieden;63
5.3.2.3;2.3 Adel und Fürsten;64
5.3.2.4;2.4 Die Städte;65
5.3.3;3. Religiöse Bewegungen;66
5.3.3.1;3.1 Mönche und Kanoniker;66
5.3.3.2;3.2 Die Laien;68
5.3.3.3;3.3 Die Kreuzzugsbewegung;69
5.3.4;4. Die Juden;70
5.3.5;5. Bildung und Wissenschaft;71
5.3.5.1;5.1 Streitschriften;71
5.3.5.2;5.2 Kirchenrecht;73
5.3.5.3;5.3 Weltliches Recht;74
6;II. Grundprobleme und Tendenz…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback