MiQ 28: Hochpathogene Erreger, Biologische Kampfstoffe, Teil III

MiQ 28: Hochpathogene Erreger, Biologische Kampfstoffe, Teil III

Einband:
Loseblatt
EAN:
9783437226281
Untertitel:
Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
Genre:
Klinische Fächer
Herausgeber:
Urban & Fischer/Elsevier
Anzahl Seiten:
84
Erscheinungsdatum:
08.09.2008
ISBN:
978-3-437-22628-1

Die MIQ 28 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Bioöogische Kampfstoffe. In Teil III: Virale Pferdeenzephalitis, Enzephalitis, Meningitis, Hämorrhagische Fieber-Viren, Influenza und AIV-Zoonose.

Vorwort
Expertenwissen für den Ernstfall

Autorentext
S. AlDahouk, C. Bartling, W. Beyer, J. Bockemühl, R. Diller, G. Dobler, S. Essbauer, E.-J. Finke, B. Fleischer, D. Frangoulidis, Hagen, K. Henning, A. S. Kekulé, H. Meyer, H. Neubauer, A. Oehme, G. Pauli, M. Pfeffer, A. Rakin, H. Schmitz, W. D. Splettstösser, L. D. Sprague, H. Tomaso, R. Wölfel, P. Zimmermann

Inhalt
Vorwort A. Allgemeiner Teil 1 Einleitung 1.1 Biologische Kampfstoffe (BT-Agenzien, B-Agenzien) 1.2 Gefahrenquellen 1.3 Besonderheiten der Analytik und Präanalytik bei biologischen Kampfstoffen 2 Rechtliche Aspekte 2.1 Allgemeine Vorschriften für die mikrobiologische Diagnostik 2.2 Aspekte der Strafverfolgung und Forensik 2.3 Besonderheiten bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen 2.3.1 Katastrophenfall 2.3.2 Verteidigungsfall 3 Logistik und Gefahrenabwehr 3.1 Erkennung biologischer Gefahren 3.2 Zuständigkeiten und Kommunikation 3.3 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Ausbreitung 3.4 Stufendiagnostik 3.4.1 Klinische Fragestellung 3.4.2 Gefährdungspotenzial und Schwierigkeit der Untersuchungen 4 Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial 4.1 Gewinnung von Umweltproben 4.2 Probentransport 4.2.1 Transportkategorien 4.2.2 Beförderung im In- und Ausland B. Bakterien 1 Bacillus anthracis (Milzbrand) 1.1 Eigenschaften des Erregers 1.2 Krankheitsformen, Therapie und Prophylaxe 1.2.1 Krankheitsformen 1.2.2 Therapie und Prophylaxe 1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 1.4 Probengewinnung und Transport 1.4.1 Patientenmaterial 1.4.2 Umweltproben 1.4.3 Probentransport 1.5 Labordiagnostik 1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis 1.5.2 Kultureller Nachweis 1.5.3 Phagentest 1.5.4 Nachweis der Kapselbildung 1.5.5 Nachweis der Penicillinempfindlichkeit 1.5.6 Antigennachweise 1.5.7 Thermopräzipitation nach Ascoli 1.5.8 Nukleinsäurenachweis 1.5.9 Antikörpernachweis 1.5.10 Molekulare Charakterisierung von Isolaten 2 Francisella tularensis (Hasenpest) 2.1 Eigenschaften des Erregers 2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 2.3.1 Probengewinnung und Transport 2.4 Labordiagnostik 2.4.1 Mikroskopischer Direktnachweis 2.4.2 Kulturelle Anzuchtverfahren 2.4.3 Vorläufige Identifizierung 2.4.4 Antigennachweis 2.4.5 Nukleinsäurenachweis 2.4.6 Serologie 2.4.7 Weitere Verfahren 2.4.8 Kritische Wertung 3 Yersinia pestis (Pest) 3.1 Eigenschaften des Erregers 3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 3.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 3.4 Probengewinnung und Transport 3.5 Labordiagnostik 3.5.1 Mikroskopie 3.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren 3.5.3 Antigennachweis 3.5.4 Nukleinsäurenachweis 3.5.5 Serologie 3.5.6 Kritische Wertung 4 Brucella spp. (Brucellose) 4.1 Eigenschaften des Erregers 4.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 4.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 4.4 Probengewinnung und Transport 4.5 Labordiagnostik 4.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis 4.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren 4.5.3 Nukleinsäurenachweis 4.5.4 Serologie 4.5.5 Kritische Wertung 5 Burkholderia mallei (Rotz) 5.1 Eigenschaften des Erregers 5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 5.2.1 Differentialdiagnose 5.2.2 Therapie 5.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 5.4 Probengewinnung und Transport 5.4.1 Patientenmaterial 5.4.2 Umweltproben 5.4.3 Probentransport 5.5 Labordiagnostik 5.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis 5.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren 5.5.3 Antigennachweis 5.5.4 Nukleinsäurenachweis 5.5.5 Antibiotika Resistenztestung 5.5.6 Serologie 5.5.7 Kritische Wertung 6 B. pseudomallei (Melioidose) 6.1 Eigenschaften des Erregers 6.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 6.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 6.4 Probengewinnung und Transport 6.4.1 Patientenmaterial 6.4.2 Umweltproben 6.4.3 Probentransport 6.5 Labordiagnostik 6.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis 6.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren 6.5.3 Antigennachweis 6.5.4 Nukleinsäurenachweis 6.5.5 Serologie 6.5.6 Kritische Wertung 7 Chlamydia psittaci 7.1 Eigenschaften 7.2 Klinik 7.3 Diagnostik 7.3.1 Mikroskopie 7.3.2 Kultur 7.3.3 Antigen-Nachweise 7.3.4 Nukleinsäure-Nachweise 7.3.5 Antikörper-Nachweise 7.4 Kritische Wertung 8 Coxiella burnetii (Q-Fieber) 8.1 Eigenschaften des Erregers 8.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 8.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 8.4 Probengewinnung 8.5 Labordiagnostik 8.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis 8.5.2 Kulturelle Anzuchtverfahren 8.5.3 Antigennachweis 8.5.4 Nukleinsäurenachweis 8.5.5 Serologie 9 Rickettsia prowazekii (Epidemisches Fleckfieber) 9.1 Eigenschaften des Erregers 9.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 9.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 9.4 Probengewinnung und Transport 9.5 Labordiagnostik 9.5.1 Kulturelle Anzuchtverfahren 9.5.2 Nukleinsäurenachweis 9.5.3 Serologie 9.5.4 Kritische Wertung 10 Lebensmittel- und Trinkwasserinfektionen C. Viren 1 Variola major (Pocken) 1.1 Eigenschaften des Erregers 1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 1.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 1.4 Probengewinnung und Transport 1.4.1 Patientenmaterial 1.4.2 Umweltproben 1.4.3 Probentransport 1.5 Labordiagnostik 1.5.1 Mikroskopischer Direktnachweis 1.5.2 Nukleinsäurenachweis 2 Hämorrhagische Fieber (HF) Viren 2.1 Eigenschaften der Erreger 2.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 2.3 Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens 2.4 Probengewinnung und Transport 2.5 Labordiagnostik 2.5.1 Virusisolierung 2.5.2 Antigennachweis 2.5.3 Nukleinsäurenachweis 2.5.4 Serologie 2.5.5 Kritische Wertung 3 Flaviviren 3.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen 3.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 3.3 Flaviviren als biologische Agenzien 3.4 Diagnostik 3.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde 3.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien 3.4.3 Virusnachweis 3.4.4 Antigennachweis 3.4.5 Nukleinsäure-Nachweis 3.4.6 Antikörpernachweis 3.4.7 Weitere relevante Informationen 3.4.8 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen 4 Alphaviren (Virale Pferdeenzephalitis) 4.1 VEE-Virus Erreger der Venezuelanischen Pferdeenzephalitis 4.1.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen des Erregers 4.1.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 4.1.3 VEE-Virus als biologisches Agens 4.1.4 Diagnostik 4.1.5 Kritische Wertung 5 Bunyaviren 5.1 Biologische Eigenschaften und Vorkommen 5.2 Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe 5.3 Bunyaviren als biologische Agenzien 5.4 Diagnostik 5.4.1 Stufendiagnostik und allgemeine Laborbefunde 5.4.2 Geeignete Untersuchungsmaterialien 5.4.3 Virusnachweis 5.5 Antigennachweis 5.6 Nukleinsäure-Nachweis 5.7 Antikörper-Nachweis 5.8 Kritische Bewertung 5.9 Interpretation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen 6 Neue und unkonventionelle Virusinfektionen 6.1 SARS-Coronavirus (SARS-CoV) 6.1.1 Biologische Eigenschaften, Umweltbeständigkeit 6.1.2 Krankheitsbild, Übertragung 6.1.3 Diagnostik 6.1.4 BT-Potenzial D. Literaturverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback