Die "Kultur des Friedens" Thema der universalen Verfassungslehre.

Die "Kultur des Friedens"  Thema der universalen Verfassungslehre.

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783428153251
Untertitel:
Oder: Das Prinzip Frieden.
Genre:
Öffentliches Recht
Autor:
Peter Häberle
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
196
Erscheinungsdatum:
31.10.2017
ISBN:
978-3-428-15325-1

Diese Monographie untersucht systematisch mehr als 230 nationale Verfassungen und internationale Dokumente auf ihre »Sprache des Friedens« hin. Einbezogen ist die mehr oder weniger versteckte, aber sehr ertragreiche Friedensjudikatur des BVerfG (Bd. 1142). Im Lichte des Textstufenparadigmas werden die vielen Varianten der Friedensidee typologisch erarbeitet. Auch Nationalhymnen und -flaggen sowie andere Staatssymbole bis hin zu Manifestationen der Kunst sind einbezogen (Verse und Gedichte). Maximen für eine Verfassungspolitik zur Friedenskultur als Mosaikstein der universalen Verfassungslehre sind ein Ziel.

This small monograph systematically examines more than 230 national constitutions and international documents for their »language of peace«. It includes the more or less concealed yet very fruitful peace judicature of the Federal Constitutional Court (volume 1142). In light of the »Textstufenparadigma«, the many variants of the idea of peace throughout the world are typologically developed. National anthems and flags as well as other state symbols and even manifestations of art are also included (verses and poems). Individual sections are devoted to the constitutional state monopoly on the use of force, the various areas of peace (e.g. religious peace) and the objectives of the state and education. The cultural and contextual approach prepares the way for peace studies. One of the goals is to create maxims for a constitutional policy on peace culture as a mosaic stone of universal constitutional theory.

Autorentext
Peter Häberle, einer der »ersten Verfassungsrechtler der Welt« (EL PAÍS), promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Montpellier und Freiburg über den »Wesensgehalt« der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das »öffentliche Interesse« bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Beide Schriften zählen heute zu weltweit rezipierten Standardwerken. Peter Häberle wurde als Ordinarius nach Marburg, Augsburg und Bayreuth berufen. Er entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz und lehrte fast 20 Jahre als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 48 Bücher, mehr als 350 Aufsätze, Übersetzungen in 15 Sprachen. Häberle ist Ehrendoktor der Universitäten Tessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima, im Jahre 2004 dann eine spanische und eine deutsche Festschrift. Verleihung der höchsten Klasse des Cruzeiro do Sul Brasiliens (2011) und Internationaler Héctor Fix-Zamudo Preis der Universität Mexico City für herausragende rechtswissenschaftliche Leistungen sowie die Ehrenmedaille der Universität Lissabon (2014).

Inhalt
Einleitung Erster Teil: Bestandsaufnahme: Der Friedensgedanke im Internationalen Recht, im Europarecht sowie in nationalen Verfassungen eine Textstufenanalyse in Raum und Zeit, Geschichte und Gegenwart Universelle völkerrechtliche Abkommen als erste Textstufe, Konventionen, Verträge und Dokumente (der Friedensgedanke im Internationalen Recht), Fortschreibungen Der Friedensgedanke in nationalen Verfassungen in Raum und Zeit, Geschichte und Gegenwart Zwischenergebnis zur Bestandsaufnahme von Friedenstexten in nationalen Verfassungen sowie im Völker- und Europarecht als »Sprache des Friedens« Zweiter Teil: Eine Verfassungstheorie der Kultur des Friedens Der kulturwissenschaftliche Ansatz Das Grundlagendenken und der Frieden als finales Zielprinzip (»Friedenskultur«) Das Friedensgebot für Grundrechte und das verfassungsstaatliche Gewaltmonopol Die Sprache des Friedens in verfassungsrechtlichen Grundwertekatalogen Funktionale Äquivalente für das Prinzip Frieden Friedenspolitik, Friedensarbeit Stetige Reformbereitschaft als Friedensgarantie Noch einmal: Das Prinzip Frieden, der Wille zum Frieden Das Prinzip Frieden in Teilverfassungen des Völker- und Europarechts Frieden als Element im »Geiste« der Verfassungen Frieden als konstitutioneller Zustand und öffentlicher, kommunikativer Prozess Dritter Teil: Ausblick und Schluss. Verfassungspolitik für das Prinzip Frieden. Der kooperative Verfassungsstaat als Friedensprojekt Handlungspraktische Maximen für die Sprache des Friedens Bibeltexte und Klassikertexte zum Prinzip Frieden


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback