Angewandte Institutionenökonomik

Angewandte Institutionenökonomik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783409142731
Untertitel:
Theorien Modelle Evidenz
Genre:
Betriebswirtschaft
Autor:
Ulrich Blum, Leonard Dudley, Frank Leibbrand, Andreas Weiske
Herausgeber:
Gabler
Auflage:
2005
Anzahl Seiten:
310
Erscheinungsdatum:
2005
ISBN:
978-3-409-14273-1

Kaum eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahren das Denken in der Ökonomie so stark beeinflußt wie die moderne Institutionenökonomik.
Dieses Buch beinhaltet gleichermaßen Theorie und Empirie der Institutionenökonomik: Auf das Herausarbeiten bestimmter theoretischer Konstrukte folgt jeweils die Anwendung auf ein reales Beispiel mit vertiefenden Übungsaufgaben und entsprechenden Lösungen. Dabei wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Institutionen vertieft und die entscheidende Bedeutung der in einer Gesellschaft verfügbaren (Informations-) Technologien für institutionelle Arrangements dargestellt.
Es wird deutlich, daß dieser grundlegende institutionenökonomische Ansatz einen wichtigen Erklärungsbeitrag zur Dynamik sich verändernder Organisationsstrukturen beisteuert und beispielsweise den weltweiten Standortwettbewerb wie auch die Entwicklung von Gesellschaften verdeutlicht. Damit greift das Buch das Programm von Coase und North auf, das nach den Bestimmungsgründen von Wachstum und gesellschaftlicher Dynamik sucht.




Vorwort
Grundlagen der Institutionenökonomik

Autorentext
Prof. Dr. Ulrich Blum ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Leonard Dudley ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Montreal.
Dr. Frank Leibbrand ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung (IAWW).
Dipl.-Vw. Andreas Weiske ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Technischen Universität Dresden.




Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand der Institutionenökonomik.- 1.2 Institutionenökonomische Fragestellungen.- 1.3 Institution ein Definitionsversuch.- 1.4 Das Institutionendreieck.- 1.5 Ethische Grundstrukturen der Organisationen.- 1.6 Aufbau des Buches.- Literatur.- 2. Grundlagen der Institutionenökonomik.- 2.1 Das Problem einer allgemeingültigen Definition.- 2.2 Kernaussage der Institutionenökonomik.- 2.3 Erkenntnisziele, Konzepte und Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik.- 2.4 Vertragstheorie.- 2.5 Die Institutionenökonomik als Wirtschaftswissenschaft.- 2.6 Optimierung und Heuristik.- 2.7 Gliederung der Institutionenökonomik.- 2.8 Übungsaufgaben.- Literatur.- 3. Transaktionskosten und Technologie.- 3.1 Aufstieg und Niedergang von Nationen als ökonomischer Forschungsgegenstand.- 3.2 Evolution und Entwicklungspfade.- 3.3 Staat, Föderalismus und Informationstechnologie.- 3.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 4. Transaktionskosten und Raum.- 4.1 Das Phänomen räumlicher Konzentration.- 4.2 Standorte und Transportkosten.- 4.3 Standortwahl und Konkurrenz.- 4.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- Anhang 4A: Anstieg der Bodenrentenfunktion im Modell von v. Thünen.- 5. Transaktionskosten und Marktnetze.- 5.1 Der Aufstieg der französischen Krone.- 5.2 Die Theorie der Marktnetze.- 5.3 Die Entstehung des französischen Hexagons.- 5.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 6. Information und Verträge.- 6.1 SPQR.- 6.2 Vertragstheoretische Grundlagen und Prinzipal-Agent-Modelle.- 6.3 Die Entlohnung Caesars - Ein diskretes Prinzipal-Agent-Modell.- 6.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 7. Vertragskosten und Technologie.- 7.1 Ist Latein eine Wohlstandssprache und sind Calvinisten wirtschaftlich erfolgreichere Christen?.- 7.2 Spieltheoretische Modellierungsozialer Interaktion.- 7.3 Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum.- 7.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 8. Institutionelle Organisation.- 8.1 Wenn Revolutionen an institutionellen Strukturen scheitern.- 8.2 Die Natur der Institutionen.- 8.3 Der Niedergang Ostdeutschlands.- 8.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- Anhang 8A: Lösung der Maximierungsprobleme.- Anhang 8B: Herleitung der Trennlinien.- Anhang 8C: Folgen der Informationsasymmetrie für das horizontale Unternehmen.- 9. Lösungen der Übungsaufgaben.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback