Wirtschaftslehre für Bankkaufleute

Wirtschaftslehre für Bankkaufleute

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783322829580
Untertitel:
Allgemeine Wirtschaftslehre Spezielle Bankbetriebslehre
Genre:
Management
Autor:
Gerhard Diepen, Werner Sauter
Herausgeber:
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Auflage:
3. Aufl. 1991
Anzahl Seiten:
794
Erscheinungsdatum:
08.03.2013

Die Lehrpläne aller Bundesländer schreiben für Bankfachklassen als Unterrichtsfächer die Allgemeine Wirtschaftslehre und die Spezielle Bankbetriebslehre vor. Diese Inhalte sind in der Praxis eng verknüpft. Deshalb verbinden die Autoren in ihrer "Wirtschaftslehre für Bankkaufleute" die Inhalte der Allgemeinen Wirtschaftslehre - am Beispiel des Bankbetriebs dargestellt - und die Spezielle Bankbetriebslehre.
Der Praxisbezug steht in diesem Buch im Vordergrund:
Hinführung auf die Problemstellungen anhand eines Praxis- oder Fallbeispiels
Praxisorientierte Erklärungen auf aktuellem Stand
Lernfreundliche Darstellung des Sachverhalts anhand von Merksätzen, Übersichten, Zusammenfassungen und Grafiken
Darstellung der Arbeitsabläufe im Bankbetrieb durch übersichtliche Ablaufpläne.
Eine Konzeption, die das praxisorientierte Lernen leichter macht!

Autorentext
Gerhard Diepen war langjährig Bankfachlehrer, Werner Sauter unterrichtete ebenfalls viele Jahre Bankkaufleute. Zur Zeit lebt er an der Berufsakademie Heidenheim (Fachrichtung)

Inhalt
Grundlagen des Wirtschaftens.- 1. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf.- 3. Funktion des Marktes.- 4. Produktionsfaktoren.- 4.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 4.3 Kombination der Produktionsfaktoren.- 5. Arbeitsteilung.- Menschliche Arbeit im Bankbetrieb.- 1. Mitarbeiter im Bankbetrieb.- 2. Arbeitsleistung des Personals.- 3. Absatzvermittler außerhalb der Unternehmung.- 3.1 Handelsvertreter.- 3.2 Kommissionär.- 3.3 Makler.- 4. Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis.- 4.1 Ausbildungsverhältnis.- 4.2 Arbeitsverhältnis.- 5. Zusammenwirken der Sozialpartner.- 6. Arbeitsgerichte.- 7. Arbeitsschutzgesetze.- 7.1 Jugendarbeitsschutz.- 7.2 Schutz werdender Mütter und erziehender Eltern.- 7.3 Kündigungsschutz.- 7.4 Gesundheits- und Unfallschutz.- 8. Sozialversicherung.- 8.1 Zweige der Sozialversicherung.- 8.2 Arbeits-und Berufsförderung.- 9. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 9.1 Betriebliche Mitbestimmung.- 9.2 Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 10. Organisation des Bankbetriebs.- 10.1 Führungsaufgaben in Kreditinstituten.- 10.2 Entscheidungsprozeß.- 10.3 Führungsstile.- 10.4 Führungstechniken.- 10.5 Beurteilung von Mitarbeitern.- 10.6 Grundsätze der Menschenführung.- 10.7 Organisation als Mittel der Zielverwirklichung.- 10.8 Regelkreis.- 10.9 Phasen der Aufbauorganisation.- 10.10 Ziele und Mittel der Ablauforganisation.- 10.11 Weisungssysteme.- Betrieblicher Leistungsprozeß in Sach- und Dienstleistungsbereichen.- 1. Betrieblicher Leistungsprozeß am Beispiel eines Industriebetriebes.- 2. Grundlegende Kostenbegriffe.- 3. Absatzpolitische Instrumente.- 4. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungsbereiches.- Markt und Preis.- 1. Der Markt und seineTeilnehmer.- 1.1 Nachfrage.- 1.2 Angebot.- 2. Preisbildung auf dem Markt.- 3. Bedingungen des vollkommenen Marktes.- 4. Marktformen.- 5. Absatzpolitik der Unternehmen.- 6. Zusammenschlüsse in der Wirtschaft.- 6.1 Wirtschaftsverbände.- 6.2 Kartell.- 6.3 Syndikat.- 6.4 Beteiligung.- 6.5 Konzern.- 6.6 Trust.- 6.7 Kritik an wirtschaftlichen Zusammenschlüssen.- 7. Staatliche Wettbewerbspolitik.- 7.1 Kartellrechtsregelungen.- 7.2 Fusionskontrolle.- 7.3 Mißbrauchsaufsicht.- 8. Verbraucherschutz.- Steuern.- 1. Einteilung der Steuern.- 2. Einnahmen und Ausgaben des Staates.- 3. Grundsätze der Besteuerung.- 4. Veranlagung zur Einkommensteuer.- 4.1 Steuerpflicht.- 4.2 Einkunftsarten.- 4.3 Erhebung der Einkommensteuer.- 4.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.- 4.5 Freibeträge.- 4.6 Werbungskosten.- 4.7 Sonderausgaben.- 4.8 Außergewöhnliche Belastungen.- 4.9 Berechnung des zu versteuernden Einkommens.- 4.10 Steuertarif.- 5. Lohnsteuerjahresausgleich.- 5.1 Lohnsteuer.- 5.2 Steuerklassen.- 5.3 Eintragung von Freibeträgen.- 5.4 Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich.- Wirtschaftsordnungen.- 1. Idealtypische Wirtschaftsordnungen.- 2. Ordnungsrahmen der Sozialen Marktwirtschaft.- 3. Ordnungsrahmen der sozialistischen Planwirtschaft.- 4. Der Wandel von der sozialistischen Planwirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft.- 4.1 Von der wirtschaftlichen zur politischen Einigung.- 4.2 Bankensystem in den neuen Bundesländern.- 4.3 Vergleich der Wirtschaftssysteme.- Grundlagen der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft.- 1. Erweiterter Wirtschaftskreislauf.- 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 3. Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts.- 4. Ziele der Wirtschaftspolitik.- 5. Wirtschaftspolitische Zielkonflikte.- 6. GesamtwirtschaftlicheUngleichgewichte.- 6.1 Inflation.- 6.2 Deflation.- 6.3 Unterbeschäftigung.- 6.4 Überbeschäftigung.- 6.5 Zahlungsbilanzüberschuß.- 6.6 Zahlungsbilanzdefizit.- 7. Konjunkturphasen.- 8. Staatliche Konjunkturpolitik.- 9. Geld- und Währungspolitik der Deutschen Bundesbank.- 9.1 Geldmenge als Orientierung für die Geldpolitik.- 9.2 Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundesbank.- 9.3 Währungspolitik.- 9.4 Außenwirtschaftspolitik.- 10. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft (EG).- 11. Ursachen des Wirtschaftswachstums.- 12. Notwendigkeit des langfristigen Wirtschaftswachstums.- 13. Die Grenzen des Wachstums.- 14. Sind Wirtschaftswachstum und lebenswerte Umwelt miteinander zu vereinbaren?.- 14.1 Umwelt, ein öffentliches, aber knappes Gut.- 14.2 Instrumente der Umweltpolitik.- Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Bankenverbände.- 2.2 Die Deutsche Bundesbank.- 3. Rechtliche Grundlagen des Bankwesens.- 3.1 Gesetz über das Kreditwesen (KWG).- 3.2 Der Begriff Kreditinstitut.- 3.3 Bankgeschäfte nach § 1 KWG.- 3.4 Bankenaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.5 Zulassung zum Geschäftsbetrieb.- Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute.- 1. Rechtsordnung.- 2. Wichtige Rechtsbegriffe.- 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit.- 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte.- 4.1 Willenserklärungen.- 4.2 Rechtsgeschäfte.- 4.3 Welche Rechtsgeschäfte sind nichtig?.- 4.4 Welche Rechtsgeschäfte können angefochten werden?.- 4.5 Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?.- 5. Vertragsarten.- 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- 6.1 Mangelhafte Lieferung.- 6.2 Lieferungsverzug.-6.3 Annahmeverzug.- 6.4 Zahlungsverzug.- 7. Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- 8. Kaufmannseigenschaft.- 9. Firma.- 10. Handelsregister und Genossenschaftsregister.- 11. Unternehmensformen des privaten Rechts.- 11.1 Einzelunternehmung.- 11.2 Gesellschaftsunternehmen.- 11.2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG).- 11.2.2 Kommanditgesellschaft (KG).- 11.2.3 Aktiengesellschaft (AG).- 11.2.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- 11.2.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- 12. Eingetragene Genossenschaft (eG).- 13. Unternehmensformen des öffentlichen Rechts.- 14. Rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute.- 14.1 Handlungsvollmacht.- 14.2 Prokura.- Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten.- 1. Kontoarten.- 1.1 Kontoarten und Bankgeschäfte.- 1.2 Kunden-Kontokorrentkonto.- 1.3 Banken-Kontokorrentkonto.- 1.4 Termineinlagen.- 1.5 Spareinlagen.- 1.6 Darlehenskonten.- 1.7 Interne Konten.- 1.8 Depotkonten.- 2. Kontovertrag.- 3. Das Bankgeheimnis.- 3.1 Auskunftsersuchen der Finanzbehörden.- 3.2 Bankauskunft.- 3.3 SCHUFA-Auskunft.- 4. Verfügungsberechtigung über Konten.- 4.1 Verfügungsberechtigung der Kontoinhaber.- 4.2 Verfügungsberechtigung bei Konten minderjähriger Personen.- 4.3 Verfügungsberechtigung der gesetzlichen Vertreter von Personenhandelsgesellschaften und juristischen Personen.- 4.4 Verfügungsberechtigung rechtsgeschäftlicher Vertreter.- 4.5 Bankvollmacht im Rahmen des Kontoeröffnungsantrags.- 4.6 Bankvollmacht im Rahmen einer Vollmachtsurkunde des Kontoin…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback