Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung

Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung

Einband:
Paperback
EAN:
9783034010740
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sonstige Medien- & Kommunikationsbücher
Herausgeber:
Chronos
Auflage:
03.2011
Anzahl Seiten:
256
Erscheinungsdatum:
01.03.2011
ISBN:
978-3-0340-1074-0

Kinder- und Jugendmedien wandeln sich ständig. Will die Forschung mit dieser Entwicklung Schritt halten, ist sie auf den Blick über den eigenen Tellerrand angewiesen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit Kinderbüchern, Comics, Kinderfernsehen und Kinder- und Jugendfilmen auseinander, gehen der Kompetenz von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit interaktiven Medien nach und thematisieren die verschwimmende Grenze zwischen Realität und Virtualität in einer internetbasierten Spielform.
Am Beispiel eines Schreibprojekts für Jugendliche aus bildungsfernem Umfeld wird die Bedeutung kultureller Partizipation aufgezeigt. Mehrere Beiträge befassen sich mit der gegenwärtig boomenden Phantastik. Sie stellen Überlegungen zur Poetik der Fantasy an sowie zur Darstellung von Welt, Wissen, Geschlechtsrollen und Identität in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur und ihren Verfilmungen. Auseinandersetzungen mit einem Bestseller und einem Blockbuster, deren Publikum sowohl aus Erwachsenen als auch aus Kindern und Jugendlichen besteht, runden den Band ab.

Autorentext
Hans-Heino Ewers, Prof. Dr., lehrt Germanistik/Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Kinder- und Jugendliteratur' an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, er ist Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung. Eve Hipeli, lic. phil., ist Publizistikwissenschaftlerin, sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) und am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Manuela Kalbermatten, lic. phil., studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Europäische Volksliteratur und Publizistikwissenschaft, sie arbeitet als Redaktorin der Zeitschrift 'Buch&Maus' am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie als wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Mela Kocher, Dr. phil., ist Literaturwissenschaftlerin; nach ihrer Tätigkeit am Schwerpunkt 'Interaktive Kinder- und Jugendmedien' des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM arbeitet sie zurzeit im Rahmen eines SNF-Forschungsaufenthalts am Center for Research in Computing and the Arts (CRCA) an der UCSD San Diego (Habilitationsprojekt). Christine Lötscher, lic. phil., ist Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, sie arbeitet als Redaktorin der Zeitschrift Buch&Maus am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts Übergänge und Entgrenzungen am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Klaus Müller-Wille, Prof. Dr., ist Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Jan Sahli, Dr. phil., ist Filmwissenschaftler, er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Petra Schrackmann, lic. phil., studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Europäische Volksliteratur und Englische Literatur, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts 'Übergänge und Entgrenzungen' am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Sara Signer, Dr. phil. des., ist Publizistikwissenschaftlerin, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung 'Media Reality & Effects' am Institut für Publizistikwissenschaft IPMZ der Universität Zürich. Daniel Süss, Prof. Dr., lehrt Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich und leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw). Ingrid Tomkowiak, Prof. Dr., ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, sie leitet die Abteilung Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und ist Forschungsleiterin und Vorsitzende der Geschäftsleitung am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Aleta-Amirée von Holzen, lic. phil., studierte Germanistik, Europäische Volksliteratur und Ältere Nordistik, sie arbeitet als wissenschaftliche Assistentin, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SNF-Projekts 'Übergänge und Entgrenzungen' am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Martin Wambsganß, Dipl.Psych., ist Medienpsychologe, er arbeitet als Dozent für EDV an Volkshochschulen, als Lehrbeauftragter für Kinder- und Jugendliteratur / Comics am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen sowie für Medienpädagogische Handlungsansätze/Ästhetik an der Dualen Hochschule Villingen/Schwenningen und als freier Lektor. Gerda Wurzenberger, lic. phil., studierte Germanistik und Medienwissenschaften und arbeitete als Kulturjournalistin und Verlagslektorin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, sowie Mitinhaberin der Firma Die Provinz GmbH Kulturprojekte.

Inhalt
Klaus Müller-Wille: Krakel Spektakel. Sprachspiel und Medienreflexion in skandinavischen Kinderbüchern der 1940er- und 1950er-Jahre Jan Sahli: Hodder rettet den Kinderfilm. Filmanalytische Betrachtungen des dänischen Kinderfilms Sara Signer: Qualität im Kinderfernsehen aus Rezipienten- und Angebotsperspektive am Beispiel des Schweizer Kinderfernsehens von 1965 bis 2009 Daniel Süss: Kinder und Jugendliche in interaktiven Medienwelten Eve Hipeli: Von aktiver Partizipation und virtuellen Stolpersteinen. Eine Untersuchung über die kreative Internetnutzung von Jugendlichen, ihre Kritikfähigkeit online und ihre Einstellung gegenüber Netzguidance Gerda Wurzenberger: 'Ich bin jetzt ein Autor!' Kulturwissenschaftliche Fragestellungen an fiktionale Texte von Jugendlichen aus bildungsfernem Umfeld Mela Kocher: This Is Not A Game. Ambige Fiktionsmarkierung in Alternate- Reality-Games Hans-Heino Ewers: Überlegungen zur Poetik der Fantasy Petra Schrackmann: Once you have this sight, you will never see things the same way again. Welt und Wissen in Five Children and It und The Spiderwick Chronicles und ihren Verfilmungen Christine Lötscher: Osmose im Zauberbuch. Das Buch als Ort des Übergangs in der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur seit 1970 Manuela Kalbermatten: Wands are only as powerful as the Wizards who use them. Abenteurerinnen in der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Aleta-Amirée Holzen von: Der maskierte Held im Spannungsfeld von Maskerade und Identität Martin Wambsganss: Pandoras leere Büchse Phantastische Zaghaftigkeit in James Camerons bürgerlichem SF-Spektakel Avatar Ingrid Tomkowiak: Dan Brown als Hauptlektüre in der Schule? Zur politischen Relevanz von Verschwörungsromanen


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback