Der Computer als Werkzeug und Medium

Der Computer als Werkzeug und Medium

Einband:
Paperback
EAN:
9783928186476
Untertitel:
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personalcomputers
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Michael Friedewald
Herausgeber:
Gnt- Verlag
Auflage:
2., korr. Aufl.
Anzahl Seiten:
503
Erscheinungsdatum:
31.05.2008
ISBN:
978-3-928186-47-6

Wenn heute vom Computer gesprochen wird, ist meist der kleine Personal Computer mit Tastatur, Bildschirm und Maus gemeint, der seit 1981 den Weg in Millionen Büros und Haushalte gefunden hat und meist zur Textverarbeitung, für Kalkulationen, zum Spielen und zunehmend auch als Medium für Kommunikation und Information verwendet wird. Davor war ein ganz anderes Bild des Computers in der Öffentlichkeit vorherrschend. Computer waren riesige technische Geräte, mit deren Betrieb ein ganzes Team von Technikern, Operateuren und Programmierern beschäftigt war. Erst mit der Entwicklung preiswerter Speicherbausteine und Prozessoren sowie dem Auftauchen junger, risikobereiter Unternehmen wie Xerox, Apple oder Microsoft, die an den Erfolg von preiswerten Computern für jedermann glaubten, wurde der PC Anfang der achtziger Jahre zu einem gefragten Produkt. Dabei zeigte sich, dass der Erfolg nicht nur an den technischen Eigenschaften lag, sondern auch an der veränderten Einstellung potenzieller Nutzer. In diesem Buch wird vor allem der Frage nachgegangen, vor welchem kulturellen Hintergrund die Idee der persönlichen Informationsverarbeitungsmaschine entstanden ist und wie sich diese im Laufe der Zeit unter dem Einfluss anderer Wissenschafts- und Technikentwicklungen verändert hat. Geschildert wird die spannende, aber wenig bekannte Geschichte des interaktiven Computers von 1945 bis 1985, aus der deutlich wird, dass der Computer in seiner heutigen Form auch der Schlusspunkt eher zufälliger lokaler Gegebenheiten und Umstände ist, die sich die zahlreichen Akteure so gut es eben ging zunutze machten. Die Arbeit wurde im Jahre 1999 vom Verein Deutscher Ingenieure mit dem Rudolf-Kellermann-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet.

Inhalt
Wolfgang Coy: Zum Geleit Einleitung Motivation und Fragestellung Stand der Forschung Akteure und Leitbilder Vom Automaten zum Werkzeug und Medium Vision und Kontinuität: Vannevar Bushs Memex Vannevar Bush: Ingenieur, Manager und Politiker Der Ingenieur zwischen Theorie und Praxis Ein Vertreter der alten Ordnung Der Technokrat Das Informationsproblem und erste Lösungsversuche Der Navy Comparator Der Rapid Selector »As we may think« und der Memex Das fiktive Gerät Der Mikrofilmspeicher Eingabetechnik Assoziative Datenspeicherung Verwendung des Memex »The day is not yet here«: Das Schicksal des Memex Das Vermächtnis des Memex Vom Analogrechner zum Minicomputer Die kybernetische Revolution Information und Rückkopplung Kybernetik und Computer Whirlwind: Der erste Echtzeitcomputer Vom Analog- zum Digitalcomputer Der Whirlwind-I-Computer Ein Computer auf der Suche nach Anwendungen Wie Ingenieure Computer entwerfen SAGE: Ein komplexes Mensch-Maschine-System Mensch-Computer-Kommunikation Systematische Programmentwicklung Whirlwinds Nachfahren Memory Test Computer Lincoln TX-0 und TX-2 Digital Equipment und der Minicomputer Mensch-Computer-Symbiose: Joseph Licklider und die Denkmaschine Der Computer als Partner des Menschen Interaktive Computer für das Pentagon Time-Sharing Douglas Engelbart und der Computer als Intelligenzverstärker Memex, Radar und eine Vision Die Quellen der Inspiration: Neue Theorien und altbekannte Maschinen »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework« Der Computer als Medium Eine universelle Sprache für die Mensch-Computer-Kommunikation Bootstrapping: Eine evolutionäre Entwicklungsmethodik Kurzfristige und langfristige Ziele Geld von ARPA und NASA Die Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle Dateneingabe: Möglichkeiten und Widerstände Revolution oder Verschwendung: Arbeiten am Bildschirm Grafische Eingabegeräte: Von Mäusen und Käfern Servicesystem und Benutzersystem Das Offline-Text-System Das Online-System: Prototyp des Intelligenzverstärkers Ein Time-Sharing-Computer für das Online-System Konvergenz von Fernsehen und Computer Bootstrapping in der Praxis: Das NLS-Softwaresystem Mehr als Textverarbeitung Arbeiten mit dem NLS San Francisco, 9. Dezember 1968: Douglas Engelbarts große Show Erste Anwendungen Vom Individuum zur Gruppe: Die Online Community und das ARPANET Das Journal ARPANET und Network Information Center Der Exodus Epilog Xerox PARC und die Architektur der Information Das Kopiererimperium im Computerzeitalter Diversifizierung und das Büro der Zukunft Die Elite der Computerwissenschaftler Time-Sharing: Kontinuität am PARC Das Dynabook: Ein Computer für Kinder in jedem Alter Der Alto: Ein Personal Computer Der Prozessor Der Grafikbildschirm Eingabegeräte: Tastatur und Maus Die Weiterentwicklung des Alto Systemsoftware Von ARPANET zu Ethernet und wieder zurück ALOHAnet und Paketvermittlung Ethernet: Ein experimentelles lokales Netzwerk Vernetzte Netze Clients und Server: Ein verteiltes System Bausteine für das Büro der Zukunft Drucken mit Licht und Schatten: der Laserdrucker Benutzerfreundliche Textverarbeitung Grafikprogramme von Konstruktion bis Kunst Smalltalk und die grafische Benutzungsoberfläche Eine Programmiersprache für wen? Programmieren mit Objekten Smalltalk-72 und die Kinder Programmentwicklung in Smalltalk Die Evolution von Smalltalk Benutzerillusion und grafische Benutzungsoberfläche Der lange Weg zum Produkt Das Ende von Xerox Data Systems Die Ablehnung des Alto Der NoteTaker Der Dorado Der Xerox Star: Das Dokument ist das Herz der Welt Das Labor, das Xerox davonlief Die Computer für den Rest von uns Mikroprozessoren, Bastler und Homecomputer Der Volkscomputer Taschenrechner Der Mikroprozessor Die ersten Mikrocomputer Software für Homecomputer: Basic und CP/M Der Aufstieg von Apple Computers Der späte Start von IBM Die Lisa Apples Computer der Zukunft Die technischen Herausforderungen der Hardware Die Schwierigkeiten einfacher Software Enthusiasmus, Enttäuschung und Hoffnung Small is beautiful: Der Apple Macintosh Lisas kleiner Bruder Apples Marketing-Blitzkrieg und die Killerapplikation Konkurrenten und Imitatoren Das Ende der Entwicklung? Anhang A. Übersicht über die finanzielle Förderung der SRI-ARC Projekte, 1961-1967 B. Übersicht der NLS Befehle, Stand 1967 C. Nutzung von NLS und Augment D. Butler Lampson: »Why Alto«, Dezember 1972 E. Die Entwicklung des Macintosh, 1979-1984 Danksagung Literaturverzeichnis Quellenv…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback