Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783847425724
Untertitel:
Eine gegenstandsbegründete Analyse von Artikeln deutschschweizerischer Lehrpersonen in Vereinszeitschriften (18561870)
Genre:
Pädagogik
Autor:
Andreas Zollinger
Herausgeber:
Budrich
Anzahl Seiten:
270
Erscheinungsdatum:
30.09.2021
ISBN:
978-3-8474-2572-4

Ideas of childhood are social constructions and as such closely linked to the values and norms of a society, according to the premise of social science research on childhood. The study examines the shaping of these ideas in the mid-19th century. The school discourse on children and childhood in Swiss-German teachers' association journals is analysed using constructivist grounded theory. It is shown that children are consistently constructed in deficit and that a strictly asymmetrical generational order prevails in school. In this way, teachers legitimise their goal of being recognised in society as a professional occupation.

Autorentext
Dr. Andreas Zollinger, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

Inhalt
Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort von Doris Bühler-Niederberger und Viola Hartung-Beck

Prolog und Dank

1 Einleitung

1.1 Allgemeines Forschungsinteresse

1.2 Die gesellschaftliche Funktion der Schule im Zeitraum zwischen der ersten BV 1848 und ihrer Revision 1874

1.3 Primärdokumente als Datengrundlage

1.4 Erkenntnistheoretische und terminologische Präzisierungen

1.5 Forschungsthese

1.6 Methode

1.7 Kapitelausblick

2 Das 19Jahrhundert: soziokulturelle, institutionelle und berufsständische Kontexte

2.1 Einführende Hinweise: historisch-gesellschaftliche, epistemologische und methodische Aspekte

2.2 Zeit

2.3 Historischer Kontext: Zeit und Zeitgeist

2.4 Institutioneller Kontext: Volksschule

2.5 Berufsständischer Kontext: Organisations- und Vereinsgeschichte, Standesorganisation und Professionalisierung

2.6 Vereinsgeschichte unter spezifischer Berücksichtigung der Vereinszeitschrift

2.7 Abschliessende Gedanken

3 Professionalisierung und generationales Ordnen aus katholischer, liberaler und evangelischer Sicht

3.1 Einführende Hinweise

3.2 Zum methodischen Vorgehen

3.3 Die Kernkategorie als zentraler Theoriebestandteil

3.4 Die Kernkategorie und die in ihr zusammengefassten Kategorien

4 Professionelle Orientierungsschemata generationalen Ordnens aus katholischer Sicht: Volks-Schulblatt für die katholische Schweiz

4.1 Schulisches Leitbild: Schule als Reproduktionsraum der göttlichen Ordnung

4.2 Weltwahrnehmung und deutung mit Fokus auf den Schulzweck

4.3 Anthropologie der kindlichen Natur mit Fokus auf die Konstruktion schulischer Kinderfiguren

4.4 Berufsethos mit Fokus auf die grundlegende Verpflichtung der Lehrperson dem Schulkind gegenüber

4.5 Erziehungs- und Bildungsexpertise mit Fokus auf die konkrete Unterrichtspraxis

4.6 Autonomieanspruch legitimieren mit Fokus auf eine übergeordnete exklusive Berufsexpertise

4.7 Resümee und Interpretation: professionelle katholische Orientierungsschemata generationalen Ordnens

5 Professionelle Orientierungsschemata generationalen Ordnens aus liberaler Sicht: Pädagogische Monatsschrift für die Schweiz

5.1 Schulisches Leitbild: Schule als Verpflichtungsraum der Moderne gegenüber

5.2 Weltwahrnehmung und deutung mit Fokus auf den Schulzweck

5.3 Anthropologie der kindlichen Natur mit Fokus auf die Konstruktion schulischer Kinderfiguren

5.4 Berufsethos mit Fokus auf die grundlegende Verpflichtung der Lehrperson dem Schulkind gegenüber

5.5 Erziehungs- und Bildungsexpertise mit Fokus auf die konkrete Unterrichtspraxis 5.6 Autonomieanspruch legitimieren mit Fokus auf eine übergeordnete exklusive Berufsexpertise

5.7 Resümee und Interpretation: professionelle liberale Orientierungsschemata generationalen Ordnens

6 Professionelle Orientierungsschemata generationalen Ordnens aus evangelischer Sicht: Blätter für die christliche Schule

6.1 Schulisches Leitbild: Schule als Bewährungsraum vor Gott

6.2 Weltwahrnehmung und deutung mit Fokus auf den Schulzweck

6.3 Anthropologie der kindlichen Natur mit Fokus auf die Konstruktion schulischer Kinderfiguren

6.4 Berufsethos mit Fokus auf die grundlegende Verpflichtung der Lehrperson dem Schulkind gegenüber

6.5 Erziehungs- und Bildungsexpertise mit Fokus auf die konkrete Unterrichtspraxis

6.6 Autonomieanspruch legitimieren mit Fokus auf eine übergeordnete exklusive Berufsexpertise

6.7 Resümee und Interpretation: professionelle evangelische Orientierungsschemata generationalen Ordnens

7 Diskussion und Resümee

7.1 Diskussion mit Blick auf die erkenntnistheoretischen Prämissen des Konstruktivismus

7.2 Diskussion mit Blick auf die Forschungsthese

7.3 Diskussion mit Blick auf die gewählte Methode (kGT)

7.4 Diskussion mit Blick auf die historische Kontextualisierung (19Jahrhundert), inklusive Brückenschlag zu heute

7.5 Resümierende Zusammenfassung

7.6 Abschliessende Gedanken: Wenn der Wind des Wandels weht.

8 GT induktiv-deduktiv fortschreitender Theoriebildungsprozess

8.1 Wissenschaftshistorische Entwicklung eines spezifischen Forschungsstils

8.2 Zentrale GT-Begriffe und methodische Grundstrategien

8.3 GT ausgewählte konkrete Vorgehensweisen und Leitlinien

8.4 Gütekriterien

Anhang

Literaturverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback