Erstspracherwerb

Erstspracherwerb

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783824440870
Untertitel:
Der Erwerb des deutschen Lautsystems
Genre:
Psychologie
Autor:
Hilke Elsen
Herausgeber:
Deutscher Universitätsverlag
Auflage:
1991
Anzahl Seiten:
406
Erscheinungsdatum:
31.01.1991
ISBN:
978-3-8244-4087-0

Diese Arbeit entstand aus meinem schon lange währenden Interesse am Verhalten kleiner Kinder, die ja praktisch aus dem Nichts sprachliche, motorische und soziale Fähigkelten erwerben und die ohne Schwierigkelten in die jeweilige Kultur hineinwachsen. Gerade die sprachliche Entwicklung Interessierte mich, da ich schon mit vielen Aspekten von Sprache in Berührung kam, aber für ihr Entstehen beim Kind nie genügend Information in der Literatur fand. Wie schafft es das Kleinkind, das bei der Geburt ganz offensichtlich keine Töne außer Weinen und mit der Nahrungsaufnahme verbundene Geräusche hervorzubringen vermag, nach einiger Zelt ein auf den ersten Blick großes Durcheinander an Lauten zu produ zieren und Im Alter von wenigen Jahren deutlich und korrekt zu sprechen? Die Tatsache, daß den Erwachsenen fremde Laute gewöhnlich große Schwierigkel ten bereiten, Kleinkindem jedoch nicht, lenkte mein Augenmerk auf die Anfänge des Erstspracherwerbs, auf die Entstehung des Lautsystems. Dieses Thema wird in der Literatur kaum behandelt. Die wenigen Langzeltstudien weisen Lücken auf. Breiter angelegte Untersuchungen mit mehreren Kindem geben die Entwicklung nur ausschnittweise wieder. Außerdem herrscht Unklarheit über den Motor des Spracherwerbs. Was veranlaßt ein Kind dazu, sprechen zu lernen? Ich werde diese Frage auch weiterhin unbeantwortet lassen. Aber fest steht: sowohl angeborene Faktoren - die Anatomie und Reifung des Sprechapparate- als auch umweltbedingte - die sprechenden Eltern und sonstigen Bezugspersonen, die das Kind täglich hört - tragen zur Entwicklung bei.

Autorentext
Hilke Elsen, Universität München.

Klappentext
Diese Arbeit entstand aus meinem schon lange währenden Interesse am Verhalten kleiner Kinder, die ja praktisch aus dem Nichts sprachliche, motorische und soziale Fähigkelten erwerben und die ohne Schwierigkelten in die jeweilige Kultur hineinwachsen. Gerade die sprachliche Entwicklung Interessierte mich, da ich schon mit vielen Aspekten von Sprache in Berührung kam, aber für ihr Entstehen beim Kind nie genügend Information in der Literatur fand. Wie schafft es das Kleinkind, das bei der Geburt ganz offensichtlich keine Töne außer Weinen und mit der Nahrungsaufnahme verbundene Geräusche hervorzubringen vermag, nach einiger Zelt ein auf den ersten Blick großes Durcheinander an Lauten zu produ­ zieren und Im Alter von wenigen Jahren deutlich und korrekt zu sprechen? Die Tatsache, daß den Erwachsenen fremde Laute gewöhnlich große Schwierigkel­ ten bereiten, Kleinkindem jedoch nicht, lenkte mein Augenmerk auf die Anfänge des Erstspracherwerbs, auf die Entstehung des Lautsystems. Dieses Thema wird in der Literatur kaum behandelt. Die wenigen Langzeltstudien weisen Lücken auf. Breiter angelegte Untersuchungen mit mehreren Kindem geben die Entwicklung nur ausschnittweise wieder. Außerdem herrscht Unklarheit über den Motor des Spracherwerbs. Was veranlaßt ein Kind dazu, sprechen zu lernen? Ich werde diese Frage auch weiterhin unbeantwortet lassen. Aber fest steht: sowohl angeborene Faktoren - die Anatomie und Reifung des Sprechapparate- als auch umweltbedingte - die sprechenden Eltern und sonstigen Bezugspersonen, die das Kind täglich hört - tragen zur Entwicklung bei.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback