Antisemitismus im Mediendiskurs

Antisemitismus im Mediendiskurs

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783824440627
Untertitel:
Die Affäre Waldheim in der Tagespresse
Genre:
Religion & Theologie
Autor:
Helmut Gruber
Herausgeber:
Deutscher Universitätsverlag
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Anzahl Seiten:
268
Erscheinungsdatum:
1991
ISBN:
978-3-8244-4062-7

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Sprache und Vorurteil", das vom Oktober 1987 bis Oktober 1989 unter der Lei tung von Ruth Wodak am Institut für Sprachwissenschaft an der Uni versität Wien durchgeführt wurde. Dieses Projekt hatte sich zur Aufga be gesetzt, Äußerungsformen antisemitischer Vorurteile im Nach kriegsösterreich zu untersuchen, nachdem diese im Zuge der Affäre "Waldheim" in der österreichischen Öffentlichkeit unüberhörbar gewor den waren und in Österreich, sowie (in weit stärkerem Ausmaß) im Ausland zu scharfen Reaktionen geführt hatten. Über die unmittelbare Betroffenheit darüber, daß mehr oder weniger offener Antisemitismus nach 1945 in diesem Land wieder möglich geworden war, hinaus, lag das Interesse v. a. darauf, wie das offiziell am meisten geächtete Vorur teil trotzdem wieder eine Rolle in der politischen und öffentlichen Aus einandersetzung spielen konnte. Ursprünglich nur als ein Kapitel der Untersuchung von Vorurteilen in den Printmedien konzipiert, erlangte dieser Teil des Projekts aufgrund der Fülle des Untersuchungsmateri als einen Umfang, der es sogar notwendig machte, die ungekürzte Version im Projektendbericht nur als Anhang zu veröffentlichen (vgl. PROJEKTTEAM "SPRACHE UND VORURTEIL", 1989, Bd. I und 11). Standen in der Projektarbeit v. a. Materialanalysen im Mittelpunkt, so versuche ich im Rahmen dieses Buches die verschiedenen Realisie rungsformen antisemitischer Vorurteile zu systematisieren und auf grund dieser Resultate die allgemeinen linguistischen Möglichkeiten Da Antisemitismus im von Vorurteilskommunikation herauszuarbeiten.

Klappentext
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Sprache und Vorurteil", das vom Oktober 1987 bis Oktober 1989 unter der Lei­ tung von Ruth Wodak am Institut für Sprachwissenschaft an der Uni­ versität Wien durchgeführt wurde. Dieses Projekt hatte sich zur Aufga­ be gesetzt, Äußerungsformen antisemitischer Vorurteile im Nach­ kriegsösterreich zu untersuchen, nachdem diese im Zuge der Affäre "Waldheim" in der österreichischen Öffentlichkeit unüberhörbar gewor­ den waren und in Österreich, sowie (in weit stärkerem Ausmaß) im Ausland zu scharfen Reaktionen geführt hatten. Über die unmittelbare Betroffenheit darüber, daß mehr oder weniger offener Antisemitismus nach 1945 in diesem Land wieder möglich geworden war, hinaus, lag das Interesse v. a. darauf, wie das offiziell am meisten geächtete Vorur­ teil trotzdem wieder eine Rolle in der politischen und öffentlichen Aus­ einandersetzung spielen konnte. Ursprünglich nur als ein Kapitel der Untersuchung von Vorurteilen in den Printmedien konzipiert, erlangte dieser Teil des Projekts aufgrund der Fülle des Untersuchungsmateri­ als einen Umfang, der es sogar notwendig machte, die ungekürzte Version im Projektendbericht nur als Anhang zu veröffentlichen (vgl. PROJEKTTEAM "SPRACHE UND VORURTEIL", 1989, Bd. I und 11). Standen in der Projektarbeit v. a. Materialanalysen im Mittelpunkt, so versuche ich im Rahmen dieses Buches die verschiedenen Realisie­ rungsformen antisemitischer Vorurteile zu systematisieren und auf­ grund dieser Resultate die allgemeinen linguistischen Möglichkeiten Da Antisemitismus im von Vorurteilskommunikation herauszuarbeiten.

Inhalt
1. Theoretische Vorüberlegungen.- 1.1. Sprache und Vorurteil.- 1.2. Sprache und Ideologie - Sprache und Politik.- 1.3. Nachrichtenproduktion - Mythen und Fakten.- 1.4. Methodisches Vorgehen.- 2. Die Affäre Waldheim.- 2.1. Historischer Abriß.- 2.2. Auswahlkriterien und Materialübersicht 60.- 3. Die inhaltliche Analyse Inhalte und Werte, die die Affäre bestimmten.- 3.1. Antisemitische Inhalte.- 3.2. Resümee.- 3.3. Ein Spitzenpolitiker nimmt Stellung: Normen und Werte der Österreicher.- 3.4. Wir und die Juden - zur Integration der Ergebnisse der inhaltlichen Untersuchung.- 4. Strukturanalyse der berichtenden Textsorten.- 4.1. Berichten als eine Grundform der Medienberichterstattung.- 4.2. Empirisch auftretende Texttypen.- 4.3. Möglichkeiten der Vorurteilsäußerung auf subtextueller Ebene.- 4.4. Die implizite Kategorisierung von Ereignissen - Die Perspektive der Affäre Waldheim in den Zeitungen.- 5. Strukturanalyse der meinungsbetonten Textsorten.- 5.1. Der deskriptiv-narrative Texttyp.- 5.2. Der argumentative Texttyp.- 5.3. Antisemitische Argumentationsstrategien.- 5.4. Vorurteilsvermittlung auf der subtextuellen Ebene.- 6. Integration der Ergebnisse.- 6.1. Die politische Funktionalisierung antisemitischer Vorurteile im österreichischen Präsidentschaftswahlkampf 1986 durch zwei Tageszeitungen.- 6.2. Skizze eines Modells der Vorurteilsvermittlung im massenmedialen Bereich.- 6.3. Ausblick.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback