Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)

Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783608600018
Untertitel:
Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 1
Genre:
Altertum
Autor:
Alfred Haverkamp, Friedrich Prinz
Herausgeber:
Klett-Cotta Literatur
Auflage:
10., Aufl.
Anzahl Seiten:
647
Erscheinungsdatum:
16.04.2004
ISBN:
978-3-608-60001-8

Perspektiven deutscher Geschichte im Mittelalter kennzeichnen die unterschiedlichen Ansichten und die Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Epoche von etwa tausend Jahren. Diese Zeitspanne ist seit dem Bedeutungsverlust der nationalstaatlichen Systeme aber auch für das Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft erneut aktuell.
Eine für den Werdegang Europas wichtige Epoche, die lange im Schatten des historischen Interesses stand, wird im zweiten Teil umfassend gewürdigt. Die machtvollen Relikte des noch im Fall gewaltigen Imperium Romanum, die Invasionen der Germanen und Slawen, der Kampf der christlichen mit der heidnischen Welt sowie herausragende Gestalten der Epoche vom 4. bis zum 8. Jahrhundert sind anschaulich dargestellt.

Band 1: Perspektiven des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte, 4. 8. Jahrhundert Perspektiven deutscher Geschichte im Mittelalter kennzeichnen die unterschiedlichen Ansichten und die Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Epoche von etwa tausend Jahren. Diese Zeitspanne ist seit dem Bedeutungsverlust der nationalstaatlichen Systeme aber auch für das Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft erneut aktuell. Eine für den Werdegang Europas wichtige Epoche, die lange im Schatten des historischen Interesses stand, wird im zweiten Teil umfassend gewürdigt. Die machtvollen Relikte des noch im Fall gewaltigen Imperium Romanum, die Invasionen der Germanen und Slawen, der Kampf der christlichen mit der heidnischen Welt sowie herausragende Gestalten der Epoche vom 4. bis zum 8. Jahrhundert sind anschaulich dargestellt.

Autorentext
Alfred Haverkamp, geboren 1937, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Münster, Würzburg und München; 1964 Promotion in München; 1965/65 Archivreferendar, 1969 Habilitation. Seit 1970 ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier. 1988 Gastprofessor an der Hebrew University, Jerusalem, 1995 Stipendiat am Historischen Kolleg in München. Friedrich Prinz, geb. 1928, Historiker, emeritierter Professor der Universität München, ist durch zahlreiche Bücher und Aufsätze als einer der bedeutendsten Frühmittelalterforscher der Gegenwart bekanntgeworden. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Geschichte Bayerns und der Böhmischen Länder. Der Autor ist auch mit einer Reihe von Fernseh- und Rundfunksendungen hervorgetreten.


Klappentext
Band 1: Perspektiven des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte, 4. - 8. Jahrhundert Perspektiven deutscher Geschichte im Mittelalter kennzeichnen die unterschiedlichen Ansichten und die Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Epoche von etwa tausend Jahren. Diese Zeitspanne ist seit dem Bedeutungsverlust der nationalstaatlichen Systeme aber auch für das Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft erneut aktuell. Eine für den Werdegang Europas wichtige Epoche, die lange im Schatten des historischen Interesses stand, wird im zweiten Teil umfassend gewürdigt. Die machtvollen Relikte des noch im Fall gewaltigen Imperium Romanum, die Invasionen der Germanen und Slawen, der Kampf der christlichen mit der heidnischen Welt sowie herausragende Gestalten der Epoche vom 4. bis zum 8. Jahrhundert sind anschaulich dargestellt.

Inhalt
Zur 10. Auflage des Gebhardt . . . . . X Vorwort zu diesem Band . . . . . . . . XVII Verzeichnis der Abkürzungen . . . . . . XIX ABSCHNITT I Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Alfred Haverkamp Allgemeine Quellen und Literatur . . . . . 3 *** A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche § 1 "Mittelalter" und andere Periodisierungen . . . . . 31 a) Christliche Zeitalterlehre . . . . . 32 b) Mittlere Zeit - Mittelalter . . .. . 34 c) Feudalzeitalter . . . . . . . 40 d) "Alteuropäisches" Zeitalter . . . . . . 42 § 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen . . .. . . 43 a) Anfang und Ende . . . . . . . . . . 43 b) Perioden im Mittelalter . . . . . . . 45 c) Pragmatische Gliederung der Zeit . . . 48 § 3 Räumliche Differenzierungen . . .. . . 49 a) Natur und Geschichte . . . .. . 49 b) Naturräumliche Gliederung . .. . 54 c) Historische Landschaften . . .. . . 56 d) Christianisierung und andere kulturräumliche Faktoren . . . 59 *** B. Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation, Reich § 4 Politische und historiographische Traditionen . ... 66 a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik . . . . . . . 66 b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus . . . . . . 72 § 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen . . .. . 78 a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten Weltkrieg . .. . 78 b) Das Konzept der Ethnogenese . .. . 80 c) Elemente des Nationsbewußtseins . . . . 83 1. Räumlich-politische Komponenten . .. 84 2. Recht . . . . . . . . . 88 3. Sprache . . . .. . . 91 § 6 Zeiten, Räume und größere Zusammenhänge . . 96 a) Zeiten und Räume . . . . . . . . 96 b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten . . 101 *** C. Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen § 7 Begriff, Reichweite und Überlieferung . .. . . 104 a) Begriff und Reichweite . . . . . . 104 b) Überlieferung . . . . . . 113 § 8 Verschriftlichung und Verfestigung . . . . . 115 a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit . . . . 115 b) Ausbreitung der Schrift . . . . . . . 118 c) Überlieferung materieller Zeugnisse . . . . 130 Orts- und Sachregister . . . . . . 135 Personenregister . . . .. . . . . 141 *** ABSCHNITT II Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert) Friedrich Prinz Quellen und Literatur . . . . . . . . . 147 § 1 Einleitung . . . . . . . . 159 a) Die Quellen . . . . . . . 159 b) Forschungsstand . . . . . . 161 c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage . .. . 169 *** A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike § 2 Die natur- und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas . . 185 § 3 Die Kelten . . . . . . . . . . . 197 a) Die Anfänge . . . . . . . 197 b) Gesellschaft und Kultur . .. . 199 c) Die Oppida . . . . . . . . . 203 § 4 Die Germanen . . . . . . . .. . . 211 a) Ethnogenese und mediterraner Einfluß .. . . 211 b) Handel, Handwerk, Ackerbau . . . . . 215 c) Kult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 d) Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 e) Die Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 § 5 Römerzeit . . . . . . . .. . . . . . . . 248 a) Grundzüge der Romanisierung . . . . . . . . . 248 b) Formen und Phasen römischer Herrschaft . . . . 257 c) Die Folgen der Reichskrise für die Römerherrschaft an Rhein und Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 *** B. Das Merowingerreich (511-714) § 6 Vorgeschichte und Reichsgründung . . . . .. 286 a) Die Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 b) Chlodwig I. ( 511) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 § 7 Das Frankenreich im Zeitalter der Teilungen (511-614) . . 304 § 8 Letzter Höhepunkt und politisch-kulturelle Ostexpansion des Merowingerreiches unter Dagobert I . . . . . . . . . . . . . . . 317 § 9 Die spätmerowingische Epoche als Zeit der Hausmeier . . . . . 328 §10 Die rechtsrheinischen germanischen Stämme, ihre Entstehung und Integration ins Frankenreich . . . . . . . . . . . . . . .


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback