Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen

Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783518121733
Untertitel:
Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag
Genre:
Politische Ideengeschichte & Theorien
Herausgeber:
Suhrkamp
Auflage:
Erstausgabe
Anzahl Seiten:
630
Erscheinungsdatum:
2000
ISBN:
978-3-518-12173-3

»Ewiger Friede« und »Wohlstand der Nationen« so lauten seit der europäischen Aufklärung die programmatischen Herausforderungen, vor die sich die Weltgemeinschaft gestellt sieht. Diese auf Immanuel Kant, Adam Smith und andere Aufklärer zurückgehenden politischen Zielsetzungen stellen sich am Ende des 20. Jahrhunderts auf doppelte Weise neu. Zum einen sind die Brüche im Transformationsprozeß der Weltpolitik, welche die Konvulsionen des Jahres 1989 hervorgerufen haben, mittlerweile so plastisch hervorgetreten, daß nun mit mehr Distanz darüber nachgedacht werden kann, unter welchen Bedingungen in Zukunft Friede und Entwicklung politisch durchgesetzt werden können. Zum anderen offenbart sich erst jetzt die ganze Tragweite des grundlegenden Wandels, den das internationale System schon seit längerem erfährt: Gemeint sind die unter dem Begriff Globalisierung gefassten Tendenzen zur Weltgesellschaft, Weltökonomie und Weltkultur einerseits sowie andererseits die gegenläufigen Tendenzen zur Fragmentierung der ehemals Dritten Welt, die neuen ethnonationalistischen Konflikte, der Zerfall vieler postkolonialer Staaten, die Verelendung eines Teils der Welt, die neue soziale Frage in den westlichen Industriegesellschaften.

Autorentext
Ulrich Menzel, geboren 1947, ist Politikwissenschaftler und war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig.

Klappentext
»Ewiger Friede« und »Wohlstand der Nationen« - so lauten seit der europäischen Aufklärung die programmatischen Herausforderungen, vor die sich die Weltgemeinschaft gestellt sieht. Diese auf Immanuel Kant, Adam Smith und andere Aufklärer zurückgehenden politischen Zielsetzungen stellen sich am Ende des 20. Jahrhunderts auf doppelte Weise neu. Zum einen sind die Brüche im Transformationsprozeß der Weltpolitik, welche die Konvulsionen des Jahres 1989 hervorgerufen haben, mittlerweile so plastisch hervorgetreten, daß nun mit mehr Distanz darüber nachgedacht werden kann, unter welchen Bedingungen in Zukunft Friede und Entwicklung politisch durchgesetzt werden können. Zum anderen offenbart sich erst jetzt die ganze Tragweite des grundlegenden Wandels, den das internationale System schon seit längerem erfährt: Gemeint sind die unter dem Begriff Globalisierung gefassten Tendenzen zur Weltgesellschaft, Weltökonomie und Weltkultur einerseits sowie andererseits die gegenläufigen Tendenzen zur Fragmentierung der ehemals Dritten Welt, die neuen ethnonationalistischen Konflikte, der Zerfall vieler postkolonialer Staaten, die Verelendung eines Teils der Welt, die neue soziale Frage in den westlichen Industriegesellschaften.

Inhalt
Zürn, Michael: Vom Nationalstaat lernen. Calic, Marie-Janine: Demokratie und Frieden - Despotismus und Krieg. Ropers, Norbert: Konfliktbearbeitung in der WeltbürgerInnengesellschaft. Müller, Harald: Demokratie ohne Armee?. Brock, Lothar: Eimischungsverbot, humanitäre Interbention und wirtschfatliche Interessen. Menzel, Ulrich: Die postwestfälische Konstellation, das Elend der Nationen und das Kreuz von Globalisierung und Fragmentierung. Rittberger, Volker: Globalisierung und der Wandel der Staatenwelt. Schneider, Heinrich: »Der Friede muß gestiftet werden..«. Preuß, Ulrich K.: Bürgerschaft in der Europäischen Union. Birckenbach, Hanne-Margret: Citizenship oder Hospitalität. Kühne, Winrich: Humanitäre Konfliktlagen in der globalisierten Welt und die Notwendigkeit zur Fortentwicklung ders Völkerrechts. Gantzel, Klaus Jürgen: Handel und Frieden. Katzenstein, Peter J.: Frieden und Entwciklung durch »Soft Power«. Tetzlaff, Rainer: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklungspolitik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Evers, Hans-Dieter: Die Globalisierung der epistemischen Kultur:Entwichklungstheorie und Wissensgesellschaft. Eun-Jeung, Lee: Die inneren Antriebe. Wöhlcke, Manfred: Innerstaatliche Aspekte von Ethnitität und deren Bedeutung für die internationale Politik. Nuscheler, Franz: Vom (großen) Nutzen und (kleinen) Elend der Komparatistik in der Entwicklungstheorie. Segbers, Klaus: Vom (großen) Nutzen und (kleinen) Elend der Komparatistik in der Transformationsforschung. Elsenhasn, Hartmut: Die Globalisierung der Finanzmärkte und die Entstehung einer neuen Rentenklasse. Senghaas-Knobloch, Eva: Wohin driftet die postindustrielle Gesellschaft. Calließ, Jörg: Flüchtige Töne - Ewiger Frieden. Senghaas, Dieter: Wissenschaftsbiographische Notizen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback