Hörspiel

Hörspiel

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783967077469
Genre:
Sprach- und Literaturwissenschaft
Herausgeber:
edition text + kritik
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
312
Erscheinungsdatum:
05.10.2022

Mit guten Gründen gilt das Hörspiel als die literarische Leitgattung der fünfziger Jahre. Mit der Entwicklung zum Massenmedium bietet das Radio dem Hörspiel ungeahnte Möglichkeiten. Die Rundfunkanstalten richten mit jeweils anderen Anforderungen und Publikumsrücksichten wöchentliche Sendezeiten ein, zu denen sich die Hörerinnen und Hörer vor den Apparaten versammeln. Der große Bedarf schafft lukrative Verdienstmöglichkeiten. Vieles wird rasch geschrieben und ebenso rasch versendet. Das Genre erlebt eine Ausdifferenzierung. Es entstehen essayistische Features und reportageartige Hörfolgen, erzählerische Werke und Theaterstücke werden funkdramaturgisch aufbereitet und umgesetzt. Das ästhetische Ideal ist die 'funkische' Form. Im Zentrum steht das Wort, die Personenrede ersetzt die gestische Handlung, Geräusche bilden die Kulisse. Der Band bringt Beiträge zur Programmgestaltung der Sender, zur Hörerforschung, zu den vorrangigen Sujets und ihrem Aktualitätsbezug, zu Inszenierungspraktiken. Monografische Aufsätze befassen sich mit Hörspielen von u. a. Ingeborg Bachmann, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Max Frisch, Inge und Heiner Müller (Arno Schmidts "Nachtprogramme") und mit dem "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke.

Autorentext
Sven Hanuschek ist Germanist, Publizist und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München. Bücher u. a. über Heinar Kipphardt, Uwe Johnson, Erich Kästner, Elias Canetti, über Heinrich Heines Lyrik und Laurel & Hardy.
Günter Häntzschel ist em. Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft, LMU München. Bücher u. a. über J. H. Voß, G. A. Bürger, Annette von Droste­Hülshoff, Wolfgang Koeppen, Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts.
Ulrike Leuschner, Editionsphilologin an der Forschungsstelle Merck der TU Darmstadt. Publikationen zur Literatur des 18. - 20. Jahrhunderts, Heraus-geberin des "Briefwechsels" und der "Gesammelten Schriften" von J. H. Merck.

Inhalt
- Editorial Medialität des Hörspiels - Britta Herrmann: Terra incognita und "Medium schlechthin" Hörspiele der 1950er Jahre. Ein Plädoyer für ihre Erforschung - Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre im Bayerischen Rundfunk - Luisa Drews: Hörerforschung und Hörerziehung. Eine Doppelstrategie der 1950er Jahre - Hans-Ulrich Wagner: Ein Nestor mit allem Nachdruck. Der "Hörspielpapst" Heinz Schwitzke - Desiree Hebenstreit / Arno Herberth: Kanonisierungsprozesse in Österreich: Die Vergabe der Österreichischen Staatspreise für Literatur im Bereich Hörspiel - Nils Rottschäfer: 'Gott im Äther': Religiöse Sinnsuche im Nachkriegshörspiel Repräsentation und Experiment - Andreas Wicke: " durch vermehrte Spannung ersetzt " Unterm Birnbaum und die Fontane-Rezeption im (Kriminal-)Hörspiel der fünfziger Jahre - Jost Eickmeyer: "Rascher schwemmt alles mein Fluss hinweg." Zu Günter Eichs Hörspiel "Unterm Birnbaum" nach Theodor Fontanes Erzählung - Detlef Haberland: Friedrich Dürrenmatts Hörspiel "Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen" (1951) - Gerhard Sauder: Max Frischs Hörspiel "Rip van Winkle" (1953) - Barbara Wiedemann: Brandstifter. Max Frisch hört Ingeborg Bachmanns Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" - Sven Behnke: Arno Schmidts 'Dark Academia'. Seine Nachtprogramm-Funkdialoge in den fünfziger Jahren - Kai Bremer: Hörspiel und Produktion. Über Heiner und Inge Müllers "Der Lohndrücker und Die Korrektur" - Die Beiträgerinnen und Beiträger - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger - Personenregister


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback