Neue Chronik des Gewandhausorchesters

Neue Chronik des Gewandhausorchesters

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783957556264
Untertitel:
1. Band: 17431893
Genre:
Musikgeschichte
Autor:
Claudius Böhm
Herausgeber:
Reinhold, E. Verlag
Anzahl Seiten:
408
Erscheinungsdatum:
31.03.2018
ISBN:
978-3-95755-626-4

Die ersten 150 Jahre der Geschichte des ältesten bürgerlichen Orchesters der Welt, von Bachs Lebzeiten bis zu den ersten Jahren im zweiten Gewandhausgebäude exakt und spannend aufgearbeitet

Was geschieht an jenem Montag, dem 11. März 1743? In einem Leipziger Privathaus kommt erstmals eine neue Konzertgesellschaft zusammen. Die 16 Gründer dieser Gesellschaft zahlen einen hohen Jahresbeitrag. Allein schon damit unterscheidet sich das Leipziger Concert, wie die 16 ihr Unternehmen nennen, deutlich von den bestehenden Collegia musica. Anders als bei diesen studentischen Musiziergemeinschaften hat zudem kein einzelner Musiker die Gesamtleitung inne, sondern rekrutiert sich aus dem Kreis der zahlenden Mitglieder ein mehrköpfiges außermusikalisches Management. Das ist vollkommen neu für die Handels-, Messe- und Universitätsstadt. Wer sind die Akteure jenes 11. März 1743? Die Gründungsversammlung setzt sich aus Adligen und Bürgern zusammen. Die namentlich bekannten Gründer sind junge Männer um die 27. In der 16-köpfigen Kapelle, die bei der ersten Zusammenkunft an jenem Montag musiziert, spielen die Leipziger Stadt- und Kirchenmusiker gemeinsam mit ausgewählten Studenten. Keiner der Beteiligten ahnt, dass er an jenem 11. März 1743 der Geburtsstunde des späterhin weltberühmten Gewandhausorchesters beiwohnt. Dem Weg von den Anfängen zu Lebzeiten Johann Sebastian Bachs bis zur Gegenwart mit dem 21. Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons spürt ein zweibändiges Werk im Stile einer Chronik nach. Zahlreiche Details, zusammengetragen, erforscht und erzählt von Gewandhausarchivar Claudius Böhm, zeichnen ein differenziertes Gesamtbild. Der vorliegende erste Band beleuchtet die anderthalb Jahrhunderte von den Ursprüngen 1743 bis ins Jahr 1893, in dessen März eigentlich das 150-jährige Jubiläum hätte gefeiert werden müssen

Autorentext
Der Autor Claudius Böhm, Jahrgang 1960, ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gewandhaus zu Leipzig und Leiter des Gewandhausarchivs sowie seit 1992 Redakteur und Autor für das Gewandhaus-Magazin. Im Verlag Klaus-Jürgen Kamprad sind bereits mehrere von ihm verfasste oder herausgegebene Bücher erschienen, beispielsweise "Johann Adam Hiller. Kapellmeister und Kantor, Komponist und Kritiker", "Das Gewandhaus-Quartett und die Kammermusik am Leipziger Gewandhaus seit 1808" und "Mahler in Leipzig".

Inhalt
Inhalt: Kapitel I 1743 bis 1763 Das ist völlig neu für Leipzig Kapitel II 1763 bis 1781 Mit den Sängerinnen beginnt die Blüte Kapitel III 1781 bis 1786 Die Machtelite zieht ins Gewandhaus ein Kapitel IV 1786 bis 1795 Das Orchester steht auf Kapitel V 1796 bis 1805 Die Stadt kauft sich ein Theater Kapitel VI 1805 bis 1817 Drei Gewandhäusler werden Kunstgeiger Kapitel VII 1817 bis 1827 Die Gemeinschaft zerbricht Kapitel VIII 1827 bis 1835 Die Kürzungsbefürworter haben Erfolg Kapitel IX 1835 bis 1840 Der große Wurf gelingt Kapitel X 1840 bis 1847 Der Schuss geht nach hinten los Kapitel XI 1847 bis 1863 Die Trauerarbeit wird nicht gewürdigt Kapitel XII 1864 bis 1868 Die Theaterdirektoren applaudieren nicht Kapitel XIII 1868 bis 1881 Plötzlich wächst der Klangkörper Kapitel XIV 1881 bis 1893 Die Politiker sind historisch informiert


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback