Opera Staging: Erzählweisen

Opera Staging: Erzählweisen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783940768476
Untertitel:
Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie 9
Genre:
Musik
Herausgeber:
Conbrio Verlagsges.Mbh
Anzahl Seiten:
292
Erscheinungsdatum:
28.02.2014
ISBN:
978-3-940768-47-6

"Theater ist immer gegenwartsbezogen. Wenn das verboten wird, entsteht totes Theater, Theater für Zombies." Opernregisseur Peter Konwitschny ist einer von vielen renommierten Autoren/-innen, die sich in diesem Buch mit der Bühnenpräsenz des Musiktheaters auseinandersetzen. Welche Fragen es für die heutige Zeit aufwirft,"Oper auf die Bühne zu bringen", wird im Dialog von Wissenschaft und künstlerischer Praxis reflektiert und diskutiert. Den unterschiedlichen Lesarten, Zugangsweisen, Konzepten und Arbeitsformen der Regie gilt dabei ein Hauptaugenmerk des Bandes.
Ausgehend von einem Blick auf die Geschichte der Opernregie werden Grundtendenzen heutiger Inszenierungspraxis sowie neue theaterästhetische Positionen und ihre Freiheiten und Grenzen zur Diskussion gestellt und, in Zusammenhang damit, der Werkbegriff im Musiktheater erneut befragt. Im Fokus steht dabei auch eine ausdifferenzierte Auseinandersetzung mit dem zumeist pejorativ gebrauchten Terminus Regietheater und den ihm zugeschriebenen Phänomenen sowie seinen künstlerischen Mitteln und Techniken.
Mit Beiträgen von: David Cranmer, Christoph Dammann, Sieghart Döhring, Nuno Fidalgo, Paula Gomes Ribeiro, Karoline Gruber, Hilde Haider, Michael Hampe, Sabine Henze-Döhring, Stefan Herheim, Joachim Herz, Kasper Holten, Jens Kilian, Peter Konwitschny, Johannes Leiacker, Stephan Mösch, Inga Nielsen, Jelena Novak, Isolde Schmid-Reiter, Mathias Spohr , Mário Vieira de Carvalho, Susanne Vill, Bernd Weikl.

Autorentext
Isolde Schmid-Reiter ist am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien tätig.

Inhalt
Vorwort (Isolde Schmid-Reiter) Opernregie: eine historische Bestimmung (Sieghart Döhring) Werk: Ein Terminus wird hinterfragt (Sabine Henze-Döhring) Regietheater (Hilde Haider) Zum Sinn des Regietheaters. Sozial- und mediengeschichtliche Aspekte (Mathias Spohr) Zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Zur Deutungspraxis im aktuellen Musiktheater (Stephan Mösch) Kreative Visionen zwischen Bilderfluten und Dekonstruktion: Die Freiheiten der postmodernen Theaterästhetik (Susanne Vill) The end of Regietheater' Long live the Regietheater' (Kasper Holten) Lebendiges oder totes Theater (Peter Konwitschny) Oper Spiel ohne Regel (Michael Hampe) Erzählweisen (Karoline Gruber, Sabine Henze-Döhring, Stefan Herheim, Joachim Herz, Peter Konwitschny, Was das Bühnenbild zu leisten hat (Jens Kilian, Johannes Leiacker) Der singende Mensch als das Maß aller Dinge? (Sieghart Döhring, Stephan Mösch, Inga Nielsen, Bernd Weikl) Opera defended against its devotees (Mário Vieira de Carvalho) Fallbeispiel Portugal: Regiehandschriften im portugiesischen Kontext (Christoph Dammann) Staging the operas of Marcos Portugal: glimpses of the past, reflections on the present (David Cranmer) The politics of memory: Brecht's legacy on opera staging at the Teatro São Carlos in the first years of democracy in Portugal (Paula Gomes Ribeiro) Seeking for new communication strategies: Le Nozze di Figaro' by W. A. Mozart at Teatro da Trindade (Lisbon, 2006) (Nuno Fidalgo) Postopera and de/synchronous narrating: Singing letters, multiplied bodies and dissociated voice in Andriessen/Greenaway's Writing to Vermeer' (Jelena Novak) Werk-, Namens- und Ortsregister Autorenverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback