Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783938176382
Untertitel:
Bündische Jugend - Hitlerjugend - Reformpädagogik
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Christoph J. Eppler
Herausgeber:
Lindenbaum Verlag
Auflage:
1., Auflage
Anzahl Seiten:
774
Erscheinungsdatum:
28.02.2022
ISBN:
978-3-938176-38-2

Die vorliegende Arbeit untersucht, angeregt u. a. durch die Werke Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend und Hitlers Pädagogen des Göttinger Erziehungswissenschaftlers Hermann Giesecke, die Geschichte der deutschen Jugend, primär in der Zeit von 1890-1945. Gerade durch die Betrachtung des Erziehungswesens in der Vorgeschichte des Dritten Reiches, der Wandervogelbewegung, der Bündischen Jugend, der militärisch-patriotischen Ausbildung (Mythos Langemarck) und der Reformpädagogik, sollen Kontinuitäten aufgezeigt werden, die die Erziehung der Jugend unter der Herrschaft des Nationalsozialismus maßgeblich beeinflussten. Bearbeitet wurden u. a. folgende Kapitel deutscher Jugendgeschichte: Jugendbewegung Wandervogel Bündische Jugend Reformpädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik NS-Erziehung (Baldur von Schirach, Alfred Baeumler, Ernst Krieck, Hitler) Hitlerjugend (HJ) Bund Deutscher Mädel (BDM). Die erzieherischen Ansätze folgender Pädagogen und Philosophen werden diskutiert: John Dewey Paul Geheeb Stefan George Hermann Giesecke Kurt Hahn Georg Kerschensteiner Ellen Key Alfred Lichtwark Hermann Lietz Theodor Litt Maria Montessori Friedrich Nietzsche Herman Nohl Berthold Otto Peter Petersen Eduard Spranger Erich Weniger Theodor Wilhelm Gustav Wyneken.

Klappentext
Die vorliegende Arbeit untersucht, angeregt u. a. durch die Werke "Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend" und "Hitlers Pädagogen" des Göttinger Erziehungswissenschaftlers Hermann Giesecke, die Geschichte der deutschen Jugend, primär in der Zeit von 1890-1945.
Gerade durch die Betrachtung des Erziehungswesens in der Vorgeschichte des "Dritten Reiches", der Wandervogelbewegung, der Bündischen Jugend, der militärisch-patriotischen Ausbildung ("Mythos Langemarck") und der Reformpädagogik, sollen Kontinuitäten aufgezeigt werden, die die Erziehung der Jugend unter der Herrschaft des Nationalsozialismus maßgeblich beeinflussten.

Bearbeitet wurden u. a. folgende Kapitel deutscher Jugendgeschichte: Jugendbewegung - Wandervogel - Bündische Jugend - Reformpädagogik - Geisteswissenschaftliche Pädagogik - NS-"Erziehung" (Baldur von Schirach, Alfred Baeumler, Ernst Krieck, Hitler) - Hitlerjugend (HJ) - Bund Deutscher Mädel (BDM).

Die erzieherischen Ansätze folgender Pädagogen und Philosophen werden diskutiert: John Dewey - Paul Geheeb - Stefan George - Hermann Giesecke - Kurt Hahn - Georg Kerschensteiner - Ellen Key - Alfred Lichtwark - Hermann Lietz - Theodor Litt - Maria Montessori - Friedrich Nietzsche - Herman Nohl - Berthold Otto - Peter Petersen - Eduard Spranger - Erich Weniger - Theodor Wilhelm - Gustav Wyneken.


Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort / 1. Einleitung / 2. Hermann Giesecke Leben und Werk / 2.1. Kindheit und Jugend / 2.2. Studienjahre / 2.3. Assistentenjahre bei Theodor Wilhelm in Kiel / 2.4. Lehr- und Forschungstätigkeit als Professor in Göttingen / 3. Pädagogik im Nationalsozialismus. Eine Analyse anhand von Hermann Gieseckes Werken Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik (1981) und Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung (1993/1999) / 3.1. Eine Analyse der pädagogischen beziehungsweise jugendpolitischen Bedeutung der Geschichte der Jugendbewegung und der Jugendarbeit anhand von Hermann Gieseckes Werk Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik (1981) / 3.1.1. Die Entwicklung der Jugendbewegungen, der Jugendpolitik und der Jugendpflege bis zum Ersten Weltkrieg / 3.1.1.1. Die Jugendbewegungen bis zum Ersten Weltkrieg / 3.1.1.1.1. Soziale, politische und wirtschaftliche Hintergründe der Jugendbewegung, Jugendstil / 3.1.1.1.2. Die Geschichte der Wandervogelbewegung / 3.1.1.1.3. Inhalt und Werte des Wandervogels / 3.1.1.1.4. Das Treffen auf dem Hohen Meißner 1913 / 3.1.1.2. Die erwachsenengelenkte Jugendpolitik und staatliche Jugendpflege bis zum Ersten Weltkrieg / 3.1.1.2.1. Die religiöse Jugendarbeit / 3.1.1.2.2. Die sportlich-vormilitärisch ausgerichteten Jugendorganisationen / 3.1.1.2.3.1. Die Organisierung der Arbeiterjugend / 3.1.1.2.3.2. Die Arbeiterjugendbewegung / 3.1.1.2.3.3. Die katholische Zentrumspartei / 3.1.1.2.3.4. Der Nationalliberale Jugendverein / 3.1.1.2.3.5. Die Jugendarbeit der konservativen Parteien / 3.1.1.3. Bedeutung der Reformpädagogik für die Entstehung der Jugendbewegung / 3.1.1.3.1. Die kunsterzieherische Bewegung Alfred Lichtwarks / 3.1.1.3.2. Der reformpädagogische Ansatz Maria Montessoris / 3.1.1.3.3. Der reformpädagogische Ansatz von Ellen Key / 3.1.1.3.4. Der reformpädagogische Ansatz von Hermann Lietz die Deutschen Landerziehungsheime / 3.1.1.3.5. Das reformpädagogische Modell von Paul Geheeb die Odenwaldschule in Oberhalmbach / 3.1.1.3.6. Das reformpädagogische Modell Gustav Wynekens die Freie Schulgemeinde Wickersdorf und der pädagogische Eros (Stefan George) / 3.1.1.3.7. Der reformpädagogische Ansatz Peter Petersens der Jenaplan / 3.1.1.3.8. Das reformpädagogische Modell Kurt Hahns Schloss Salem am Bodensee / 3.1.1.3.9. Der reformpädagogische Ansatz John Deweys / 3.1.1.3.10. Die Idee der Arbeitsschule bei Georg Kerschensteiner / 3.1.1.3.11. Der reformpädagogische Ansatz Berthold Ottos / 3.1.1.3.12. Die Idee der Waldorfschule bei Rudolf Steiner / 3.1.1.4. Exkurs: Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik / 3.1.1.4.1. Der pädagogische Bezug Herman Nohls / 3.1.1.4.2. Der pädagogische Ansatz Theodor Litts / 3.1.1.4.3. Der pädagogische Ansatz Eduard Sprangers / 3.1.1.4.4. Der systematische Ansatz Erich Wenigers / 3.1.2. Die Entwicklung der Jugendbewegungen, der Jugendpolitik und der Jugendpflege vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik / 3.1.2.1. Das Fronterlebnis des Ersten Weltkriegs als Trauma einer Generation Mythos Langemarck / 3.1.2.2. Die Entwicklung der staatlichen Jugendpflege und der Schule / 3.1.2.3. Das Aufgehen der Frontgeneration in den Bünden / 3.1.2.4. Die Entwicklung der Jugendorganisationen / 3.1.2.4.1. Die Pfadfinder / 3.1.2.4.2. Die Jugendorganisationen der Parteien / 3.1.2.4.2.1. Die Jungsozialisten / 3.1.2.4.2.2. Der Kommunistische Jugendverband Deutschlands / 3.1.2.4.2.3. Die Jugendorganisationen der bürgerlichen Parteien / 3.1.2.4.2.4. Die DNVP und der Bismarckbund / 3.1.2.5. Die Entwicklung der Reformschulen in der Weimarer Republik / 3.1.2.6. Die Entstehung der paramilitärischen Organisationen / 3.1.2.6.1. Der Jungdeutsche Orden / 3.1.2.6.2. Der Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten / 3.1.2.6.3. Die Sturmabteilung (SA) der NSDAP / 3.1.2.6.4. Die Hitler-Jugend (HJ) / 3.1.2.6.4.1. Die Entstehung der HJ / 3.1.2.6.4.2. Die HJ als national- bzw. sozialrevolutionäre Kampfjugend der Jahre 1926-1932 / 3.1.2.6.4.3. Die HJ unter Baldur von Schirach bis zur Machtergreifung / 3.2. Pädagogik im Nationalsozialismus. Eine Analyse der theoreti-schen Fundierung und praktischen Umsetzung der national-sozialistischen Ideologie in der Erziehung anhand von Hermann Gieseckes Werk Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung (1993/2. Aufl. 1999) / 3.2.1. Die Phase der Gleichschaltung / 3.2.1.1. Die Gleichschaltung und Anpassung der Reformschulen, Jüdisches Bildungswesen / 3.2.1.2. Die Auseinandersetzung mit den Konfessionsschulen / 3.2.1.3. Die Gleichschaltung der Jugendverbände / 3.2.1.3.1. Die Gleichschaltung der konfessionellen Jugendverbände / 3.2.1.3.2. Die Gleichschaltung der Bündischen Jugend / 3.2.1.4. Die Gleichschaltung der staatlichen Schule und die Einführung von NS-Schulen / 3.2.1.4.1. Gleichschaltung der Pädagogenschaft / 3.2.1.4.2. Schule und HJ Konflikte und Synergien / 3.2.1.4.3. Die nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) / 3.2.1.4.4. Die Adolf-Hitler-Schulen / 3.2.1.4.5. Die Reichsschule der NSDAP Feldafing / 3.2.2. Formationserziehung nach Ernst Krieck / 3.2.2.1. Krieck und der Kampf gegen die kirchliche Schulaufsicht / 3.2.2.2. Kriecks Hinwendung zum Nationalsozialismus / 3.2.2.3. Kriecks pädagogisches Konzept der …


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback