Schattengeschichte Lichtgeschichte

Schattengeschichte  Lichtgeschichte

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783907142691
Untertitel:
Fotografien
Genre:
Fotokunst
Autor:
Péter Nadas
Herausgeber:
Nimbus
Auflage:
05.2012
Anzahl Seiten:
328
Erscheinungsdatum:
01.05.2012
ISBN:
978-3-907142-69-1

Nach 'Etwas Licht' (1999) und 'Der eigene Tod' (2002) legt Péter Nádas zwei weitere Bände vor, die sein fotografisches Schaffen dokumentieren. 'Schattengeschichte' ist der Schwarzweiß-Fotografie gewidmet und umfaßt 150 Bilder, die zwischen den 1960er und 1990er Jahren entstanden sind: Porträts, Landschaften, Alltagsszenen. 'Lichtgeschichte' versammelt Arbeiten, die überwiegend aus den Jahren 1999 bis 2004 stammen, darunter seine bisher kaum bekannten Polaroid-Arbeiten. Begleitet werden sie von einem Essay über das intuitive Sehen, in dem ein greiser japanischer Fotograf Abschied nimmt von der analogen Fotografie. Während in 'Schattengeschichte' der dokumentarische, erzählerische Blick dominiert, lotet 'Lichtgeschichte' die Möglichkeiten und Grenzen der Farbfotografie aus: Gegenstand ist einzig das Licht, wie es in Luft und Raum sichtbar wird. Technisch vollzieht sich damit ein Paradigmenwechsel zur Schwarzweiß-Fotografie, die ihre Gegenstände nur über das Grau und Schwarz der Schatten konturieren kann. Nádas entzieht sich allerdings der gängigen Bewertung, die dem Licht das Positive und dem Schatten Tristesse zuschreibt. Denn unter den Bedingungen der Diktatur steht das Licht auch für die totalitäre Drohung, jeden privaten Winkel auszuleuchten. Seine Schwarzweiß-Fotos aus jener Zeit rehabilitieren das Dunkel, das zwar bedrohlich, aber auch beschützend sein kann. Vorsichtig geht Nádas andererseits mit dem Licht um; nicht seine gleißende Pracht interessiert ihn, sondern der Strahl im Dunkel, der Details aufleuchten und die Dinge erkennen läßt.

Autorentext
Péter Nádas, geb. 1942 in Budapest, ist einer der bedeutendsten europäischen Erzähler. Er wurde u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, dem französischen Prix du Meilleur Livre Étranger und dem Leipziger Bucpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Péter Nádas lebt in Budapest und Gombosszeg.

Klappentext
Nach 'Etwas Licht' (1999) und 'Der eigene Tod' (2002) legt Péter Nádas zwei weitere Bände vor, die sein fotografisches Schaffen dokumentieren. 'Schattengeschichte' ist der Schwarzweiß-Fotografie gewidmet und umfaßt 150 Bilder, die zwischen den 1960er und 1990er Jahren entstanden sind: Porträts, Landschaften, Alltagsszenen. 'Lichtgeschichte' versammelt Arbeiten, die überwiegend aus den Jahren 1999 bis 2004 stammen, darunter seine bisher kaum bekannten Polaroid-Arbeiten. Begleitet werden sie von einem Essay über das intuitive Sehen, in dem ein greiser japanischer Fotograf Abschied nimmt von der analogen Fotografie. Während in 'Schattengeschichte' der dokumentarische, erzählerische Blick dominiert, lotet 'Lichtgeschichte' die Möglichkeiten und Grenzen der Farbfotografie aus: Gegenstand ist einzig das Licht, wie es in Luft und Raum sichtbar wird. Technisch vollzieht sich damit ein Paradigmenwechsel zur Schwarzweiß-Fotografie, die ihre Gegenstände nur über das Grau und Schwarz der Schatten konturieren kann. Nádas entzieht sich allerdings der gängigen Bewertung, die dem Licht das Positive und dem Schatten Tristesse zuschreibt. Denn unter den Bedingungen der Diktatur steht das Licht auch für die totalitäre Drohung, jeden privaten Winkel auszuleuchten. Seine Schwarzweiß-Fotos aus jener Zeit rehabilitieren das Dunkel, das zwar bedrohlich, aber auch beschützend sein kann. Vorsichtig geht Nádas andererseits mit dem Licht um; nicht seine gleißende Pracht interessiert ihn, sondern der Strahl im Dunkel, der Details aufleuchten und die Dinge erkennen läßt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback