Reisejournalismus

Reisejournalismus

Format:
E-Book (EPUB)
EAN:
9783899814439
Untertitel:
Das Handbuch für Quereinsteiger, Globetrotter und (angehende) Journalisten
Genre:
Journalistik
Autor:
Françoise Hauser
Herausgeber:
Frankfurter Societäts-Medien GmbH Frankfurter Allg
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
222
Erscheinungsdatum:
01.09.2009
ISBN:
978-3-89981-443-9

Reisejournalismus - das riecht nach fernen Ländern, Abenteuern, aufregenden Reisen und Freiheit. Das weckt Bilder von Reportagen in Hochglanzmagazinen und einem angenehmen Leben mit vielen Perspektiven für die Globetrotter dieser Welt. Kein Wunder, dass gerade in dieses Berufsfeld zahlreiche Quereinsteiger drängen. Die Realität allerdings hat mit dem rosig gezeichneten Bild wenig gemein. Schreiben ist harte Arbeit, und mit dem Abtippen von Erlebnisberichten ist es noch lange nicht getan. Kreatives Eigenmarketing und spezifische Kenntnisse über die Besonderheiten der Branche sind gefragt. Nur, wie wird man vom Hobbyschreiber zum Journalisten? Françoise Hauser zeigt, wie der Einstieg in den Reisejournalismus gelingt, und verrät dabei viel Insider-Wissen. Neben den klassischen Disziplinen wie Schreiben, Bebildern und Verkaufen bringt der praxisorientierte Leitfaden auch Licht ins Dunkel vieler Randaspekte: ? Wie funktioniert Sponsoring? ? An welche rechtlichen Bestimmungen muss ich mich halten? ? Welche Honorare sind üblich? ? Wie kann ich mit geschicktem Eigenmarketing und einer Zweitverwertung noch profitable Extras rausschlagen? "Reisejournalismus" ist ein umfassender Praxisratgeber, damit der Schritt zum Traumberuf gelingt.

Autorentext
Françoise Hauser arbeitet als freie Journalistin und Trainerin in Frankfurt am Main. Die Sinologin und Geografin wechselte nach einigen Jahren in der Touristik selbst als Quereinsteigerin in den Reisejournalismus und verfasste nicht nur zahlreiche Reisebücher und Reisetexte, sondern war auch viele Jahre in der Redaktion einer Reisezeitschrift tätig.

Klappentext
Reisejournalismus - das riecht nach fernen Ländern,
Abenteuern, aufregenden Reisen und Freiheit. Das weckt
Bilder von Reportagen in Hochglanzmagazinen und einem
angenehmen Leben mit vielen Perspektiven für die Globetrotter
dieser Welt. Kein Wunder, dass gerade in dieses Berufsfeld
zahlreiche Quereinsteiger drängen.
Die Realität allerdings hat mit dem rosig gezeichneten Bild
wenig gemein. Schreiben ist harte Arbeit, und mit dem Abtippen
von Erlebnisberichten ist es noch lange nicht getan. Kreatives
Eigenmarketing und spezifische Kenntnisse über die Besonderheiten
der Branche sind gefragt.
Nur, wie wird man vom Hobbyschreiber zum Journalisten?
Françoise Hauser zeigt, wie der Einstieg in den Reisejournalismus
gelingt, und verrät dabei viel Insider-Wissen.
Neben den klassischen Disziplinen wie Schreiben, Bebildern
und Verkaufen bringt der praxisorientierte Leitfaden auch Licht
ins Dunkel vieler Randaspekte:
? Wie funktioniert Sponsoring?
? An welche rechtlichen Bestimmungen muss ich mich halten?
? Welche Honorare sind üblich?
? Wie kann ich mit geschicktem Eigenmarketing und einer
Zweitverwertung noch profitable Extras rausschlagen?
"Reisejournalismus" ist ein umfassender Praxisratgeber,
damit der Schritt zum Traumberuf gelingt.

Zusammenfassung
Reisejournalismus - das riecht nach fernen Landern,Abenteuern, aufregenden Reisen und Freiheit. Das wecktBilder von Reportagen in Hochglanzmagazinen und einemangenehmen Leben mit vielen Perspektiven fr die Globetrotterdieser Welt. Kein Wunder, dass gerade in dieses Berufsfeldzahlreiche Quereinsteiger drngen. Die Realitt allerdings hat mit dem rosig gezeichneten Bildwenig gemein. Schreiben ist harte Arbeit, und mit dem Abtippenvon Erlebnisberichten ist es noch lange nicht getan. KreativesEigenmarketing und spezifische Kenntnisse ber die Besonderheitender Branche sind gefragt. Nur, wie wird man vom Hobbyschreiber zum Journalisten?Franoise Hauser zeigt, wie der Einstieg in den Reisejournalismusgelingt, und verrt dabei viel Insider-Wissen. Neben den klassischen Disziplinen wie Schreiben, Bebildernund Verkaufen bringt der praxisorientierte Leitfaden auch Lichtins Dunkel vieler Randaspekte:? Wie funktioniert Sponsoring?? An welche rechtlichen Bestimmungen muss ich mich halten?? Welche Honorare sind blich?? Wie kann ich mit geschicktem Eigenmarketing und einerZweitverwertung noch profitable Extras rausschlagen?"e;Reisejournalismus"e; ist ein umfassender Praxisratgeber,damit der Schritt zum Traumberuf gelingt.

Inhalt
Vorwort
Was ist Reisejournalismus?
1 Die Themensuche
Wissensvorsprung durch Schreibtischarbeit
Die wichtigsten Kriterien bei der Themensuche
Blind-Date mit Unbekannten: Die Motivation der Leser kennen
Welche Themen suchen die Redaktionen?
Abwechslungsreiche Themen: Inhaltliche Tiefe statt regionaler Breite
Alles Handwerk: So bekommen Themen den besonderen Dreh
Themen-Inspirationen
Die Themenliste
Der Arbeitstitel
2 Marketing, Verkauf und Honorare
Marktpositionierung - auch für Journalisten
Erst werben, dann schreiben
Der Erstkontakt
Bei Anruf Auftrag
Der schriftliche Kontakt
Persönliche Kontakte
Nachfragen erlaubt?
Marketing per Internet: Die eigene Webpage
Welche Informationen gehören auf die Homepage?
Die obligatorischen Elemente
Wie kommt man an eine eigene Webadresse?
Potentielle Auftraggeber
Reisemagazine und Illustrierte
Reise-Service-Magazine
Monothematische Magazine
Branchenmagazine
Tageszeitungen
Special-Interest-Magazine
Veröffentlichen im Web
Achtung Konkurrentenfalle!
Risiko Themenklau
Honorare und Zweithonorare
Wer zahlt was?
Absicherung durch Diversität
Achtung Abhängigkeit
Zweitverwertung
Die Verwertungsgesellschaften
Nach dem Verkauf
Ein Wort zur Steuer
Nach der Rechnung: Start in die neue Runde
3 Vorbereitung und Umsetzung
Crashkurs Recherche
Recherchevorbereitungen
Recherche im Web
Konventionelle Recherche
Persönliche Recherche
Touristische Informationen
Vom Umgang mit Statistiken und Zahlen
Normalfall und Ausnahme unterscheiden
Die optimale Ausstattung
Kamera
Handy
Laptop
Notizbuch
Diktiergerät/Audioaufnahmen
4 Finanzierung und Unterstützung
Sponsoring und Ethik
Wer sponsert?
Fremdenverkehrsämter und PR-Agenturen
Fluggesellschaften und andere Verkehrsmittel
Hotels
Pressereisen
Pauschalveranstalter
Sponsoren suchen: So geht's
5 Der Text
Welche Textarten gibt es?
Reportage
Feature
Hintergrundartikel
Bericht (Report)
Portrait
Interview
Essay
Glosse
Meldungen
Servicetexte (Nutzwertartikel)
Generell gibt es zwei große Kategorien von Servicetexten:
Was ist ein guter Text?
Schlaglicht auf den Leser
Der Autor als Kritiker
Die Kleintexte
Die Überschrift - Was ist ein guter Titel?
Der Vorspann
Die klassische Variante
Die nüchterne Variante
Spannung erzeugen durch Gegensätze
Das Wortspiel
Die skurrile Überschrift
Zwischenüberschriften
Der Haupttext
Der Einstieg
Der Textkörper
1. Mit Nähe und Ferne spielen
2. Neue Betrachtungsweisen finden
3. O-Töne und echte Dialoge verwenden
4. Starke Bilder malen
5. Überraschende Fakten und Hintergründe finden
6. Die Idylle aufbrechen
7. Texttempo kontrollieren
8. Amüsant schreiben
9. Auf Belehrungen verzichten
10. Keine Vorurteile oder Stereotypen bedienen
Das richtige Ende finden
Kästen und Serviceteil
Servicekästen: Die wichtigsten Elemente
Stilfragen
Verständlich und überschaubar schreiben
Keine unnötigen Füllwörter und leere Sätze
Keine Floskeln und Allgemeinplätze!
Starke Worte verwenden
Für alle Sinne schreiben
Vokabular und Diktion: Dem Leser anpassen
Fremde Orte, fremde Namen
Die Zeitenfrage: Gegenwart oder Vergangenheit?
Weg mit dem Passiv!
Das Kreuz mit dem "Ich"
Exkurs: Die Schreibblockade
Zwei Beispieltexte
6 Kurz und knapp: Die Online-Medien
Aktualität
Permanente Verfügbarkeit der Informationen
Gebünd…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback