Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783899491135
Untertitel:
Bd 1: Text. Bd 2: Materialien
Genre:
Strafrecht
Autor:
Joachim Jens Hesse, Thomas Ellwein
Herausgeber:
De Gruyter
Auflage:
Reprint 2012
Anzahl Seiten:
1355
Erscheinungsdatum:
25.03.2004
ISBN:
978-3-89949-113-5

Das Standardwerk über das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland wurde für die neunte Auflage vollständig neu bearbeitet. Allgemeinverständlich geschrieben, vereint das Lehrbuch die Vorzüge einer kompakten Gesamtdarstellung mit denen eines Handbuchs und Nachschlagewerkes. Materiell gilt der "doppelten Herausforderung" des Regierungssystems - durch die deutsche Vereinigung und den europäischen Integrationsprozess - das besondere Interesse. Der ergänzende Materialband enthält die für die Entwicklung und Beurteilung des Regierungssystems zentralen Informationen und Dokumente.

Das "Regierungssystem" gilt seit Jahrzehnten als Standardlehrbuch zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzipiert als anspruchsvolle Einführung, vereinigt es die Vorzüge eines Handbuchs mit denen eines Nachschlagewerks. Die zweibändige Ausgabe erlaubt einen umfassenden Einblick in den politischen Prozess, nicht nur auf nationalstaatlicher, sondern auch auf europäischer Ebene. Das Werk erschien bis zur 8. Auflage im Westdeutschen Verlag, Wiesbaden. Band I - Text Einführung · Das deutsche Regierungssystem: Ausgangsbedingungen und Entwicklungsphasen · Staatsaufbau und staatliche Entwicklung: Politische Entscheidungsebenen und ihre Verflechtung · Politische Willensbildung und Entscheidung · Parlament und Regierung: Politikformulierung im Bundesstaat · Verwaltung und Vollzug: von der Umsetzung der Politik · Recht und Rechtsprechung: der Rechtsstaat im Wandel · Das deutsche Regierungssystem zwischen Vereinigung und Europäisierung · Chronik der politischen Nachkriegsentwicklung Deutschlands: Deutschland 1945-1949, Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990, Bundesrepublik Deutschland 1949 - 2003 · Literaturverzeichnis · Personen- und Sachregister Band II - Materialien Einführung · Völkerrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland · Verfassungsrechtliche Dokumente · Deutschland als Bundesstaat - föderale Aufgabenteilung und Politikverflechtung · Politische Willensbildung im Parteien- und Verbändestaat · Wahlen und Wähler · Die Parlamente - Aufgaben und Organisation · Regieren und Verwalten · Die Bundesrepublik als Rechtsstaat · Angaben zur Staatstätigkeit · Die Bundesrepublik im internationalen Staatensystem

Autorentext
Joachim Jens Hesse, der das "Regierungssystem" mit der 6. Auflage von Thomas Ellwein übernahm, zählt zu den renommiertesten Staats-, Politik- und Verwaltungswissenschaftlern Deutschlands. Nach Lehrstühlen in Konstanz, Duisburg/Düsseldorf und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde er als Ford-Monnet-Professor für Europäische Politik und Vergleichende Staats- und Regierungslehre an die Universität Oxford (Nuffield College) berufen. 1996 kehrte er nach Deutschland zurück (FU Berlin), um mit dem Internationalen Institut für Staats- und Europawissenschaften (ISE) die derzeit führende Einrichtung der Staats- und Europaforschung aufzubauen. Hesse ist Gastprofessor an einer Reihe europäischer und US-amerikanischer Universitäten und fellow des International Institute for Advanced Studies (IIAS) in Kyoto, Japan.

Klappentext
Das "Regierungssystem" gilt seit Jahrzehnten als Standardlehrbuch zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzipiert als anspruchsvolle Einführung, vereinigt es die Vorzüge eines Handbuchs mit denen eines Nachschlagewerks. Die zweibändige Ausgabe erlaubt einen umfassenden Einblick in den politischen Prozess, nicht nur auf nationalstaatlicher, sondern auch auf europäischer Ebene. Das Werk erschien bis zur 8. Auflage im Westdeutschen Verlag, Wiesbaden. Band I - Text Einführung · Das deutsche Regierungssystem: Ausgangsbedingungen und Entwicklungsphasen · Staatsaufbau und staatliche Entwicklung: Politische Entscheidungsebenen und ihre Verflechtung · Politische Willensbildung und Entscheidung · Parlament und Regierung: Politikformulierung im Bundesstaat · Verwaltung und Vollzug: von der Umsetzung der Politik · Recht und Rechtsprechung: der Rechtsstaat im Wandel · Das deutsche Regierungssystem zwischen Vereinigung und Europäisierung · Chronik der politischen Nachkriegsentwicklung Deutschlands: Deutschland 1945-1949, Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990, Bundesrepublik Deutschland 1949 - 2003 · Literaturverzeichnis · Personen- und Sachregister Band II - Materialien Einführung · Völkerrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland · Verfassungsrechtliche Dokumente · Deutschland als Bundesstaat - föderale Aufgabenteilung und Politikverflechtung · Politische Willensbildung im Parteien- und Verbändestaat · Wahlen und Wähler · Die Parlamente - Aufgaben und Organisation · Regieren und Verwalten · Die Bundesrepublik als Rechtsstaat · Angaben zur Staatstätigkeit · Die Bundesrepublik im internationalen Staatensystem

Zusammenfassung
"'Das Regierungssystem' wird mit Sicherheit auch in seiner Neuauflage an den Erfolg der Vorauflagen anknüpfen."
LL.M. Dr. Martin Baum in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 50/2004 "Wer sich umfassend mit den Feinheiten der politischen Willensbildung sowie der Gliederung, der Aufgabenverteilung und den Auswirkungen staatlichen Handelns in unserem Land befassen will oder muss, kommt an vorliegendem Werk nicht vorbei."
Harry D. Schurdel in: Intr@net aktuell "Das "Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland" ist ein Exempel, wie Wissenschaft - wiederum nach Max Weber - sein soll: rational, werturteilsfrei und Grundlage einer eigenen Reflexion der Tatsachen. (Auch) jedem Juristen ist dieses Werk wärmstens ans Herz zu legen. Es wird seinen Blick auf die rechtlichen Bedingungen des Staatswesens und die Wirkungen des Rechts im Staat schärfen."
Dr. Bernhard Opolony in: Bayerische Verwaltungsblätter 3/2005

Inhalt
Band I - Text
Einführung
- Das deutsche Regierungssystem: Ausgangsbedingungen und Entwicklungsphasen
- Staatsaufbau und staatliche Entwicklung: Politische Entscheidungsebenen und ihre Verflechtung
- Politische Willensbildung und Entscheidung
- Parlament und Regierung: Politikformulierung im Bundesstaat
- Verwaltung und Vollzug: von der Umsetzung der Politik
- Recht und Rechtsprechung: der Rechtsstaat im Wandel
- Das deutsche Regierungssystem zwischen Vereinigung und Europäisierung
- Chronik der politischen Nachkriegsentwicklung Deutschlands: Deutschland 1945-1949, Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990, Bundesrepublik Deutschland 1949 - 2003
- Literaturverzeichnis
- Personen- und Sachregister
Band II - Materialien
Einführung
- Völkerrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
- Verfassungsrechtliche Dokumente
- Deutschland als Bundesstaat - föderale Aufgabenteilung und Politikverflechtung
- Politische Willensbildung im Parteien- und Verbändestaat
- Wahlen und Wähler
- Die Parlamente - Aufgaben und Organisation
- Regieren und Verwalten
- Die Bundesrepublik als Rechtsstaat
- Angaben zur Staatstätigkeit
- Die Bundesrepublik im internationalen Staatensystem


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback