Doris Dörrie

Doris Dörrie

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783869163697
Untertitel:
Fiilm-Konzepte
Genre:
Musik, Film & Theater
Herausgeber:
Edition Text + Kritik
Anzahl Seiten:
106
Erscheinungsdatum:
31.12.2014
ISBN:
978-3-86916-369-7

Doris Dörrie erzählt ihre Geschichten stets mit Witz und Leichtigkeit. Als erste deutschsprachige Publikation widmet sich dieses Heft ihrem filmischen Werk und gibt Einblick in Dörries Arbeit als Regisseurin und Filmemacherin. "Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten." In Doris Dörries "Alles inklusive", entstanden nach ihrem gleichnamigen Roman, ist es die Hippie-Mutter Ingrid, die sich plötzlich an diese Zeilen aus einem Gedicht von Hilde Domin erinnert. Für Doris Dörrie sind diese Zeilen zugleich Ausdruck ihrer eigenen Haltung. Als Filmemacherin und Schriftstellerin ist sie eine präzise Beobachterin, die ihre Geschichten geduldig dem Leben abschaut. Und sie erzählt diese Geschichten so mühelos und geistreich gerade dann, wenn sie von den schweren und ernsten emen des Lebens handeln. Dabei geht es um Männer in der Midlife-Crisis ("Männer") und Frauen in den Wechseljahren ("Klimawechsel"), um das Fremdsein in Japan ("Erleuchtung garantiert") und das Daheimsein in Ostberlin ("Die Friseuse"), um die Suche nach dem Glück ("Glück") und die Begegnung mit dem Tod ("Kirschblüten Hanami"). Am Beispiel ausgewählter Filme und Motive werden Leitlinien im Werk Doris Dörries herausgearbeitet und Einblicke in ihr Schaffen als Regisseurin und Filmemacherin gewährt.

Autorentext
Michaela Krützen, geb. 1964, ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Seit 1989 tätig als (Fernseh-)Autorin und Medienberaterin. Zahlreiche Publikationen vor allem zur Mediengeschichte und -analyse. Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-07 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.

Inhalt
- Vorwort - Jörn Glasenapp: Menschen/Affen und Spielzeug/Porsche. Regression in Doris Dörries MÄNNER - Rudi Gaul: Endlich nackt. Über das Ablegen des Kostüms in Filmen von Doris Dörrie - Susanne Marschall: Einfach nur den Garten fegen. Zen oder Doris Dörries Kusnt, spirituelle Filme zu drehen - Stefan Keppler-Tasaki & Seiko Tasaki: "Film als Zen". Doris Dörrie in Japan - Olga Havenetidis: Im fernen Osten von Berlin-Marzahn. Doris Dörries Milieustudie DIE FRISEUSE - Klaudia Wick: Anti-Fernsehen. Doris Dörries Miniserie KLIMAWECHSEL - Katharina Eyssen: Doris, der Bär und der Weg zu meiner Schatzkiste - Fabienne Liptay: Die schwere Arbeit an den leichten Momenten. Ein Gespräch mit Doris Dörrie - Biografie - Filmografie - Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback