Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783863311223
Untertitel:
Geschichte und Erinnerung. Ausstellungskatalog
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Metropol Verlag
Auflage:
1. Aufl.
Anzahl Seiten:
327
Erscheinungsdatum:
31.05.2013
ISBN:
978-3-86331-122-3

Ravensbrück war das zentrale Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes. Etwa 120 000 Frauen und Kinder aus über 30 Ländern sowie 20 000 Männer wurden hierher verschleppt. Zum Lagerkomplex gehörten neben dem Frauenlager ein kleineres für Männer, das Siemenslager, das Jugendschutzlager Uckermark und zahlreiche Außenlager. Etwa 28 000 Häftlinge des KZ Ravensbrück kamen ums Leben. Der Katalog dokumentiert die Hauptausstellung der Gedenkstätte Ravensbrück, die die Geschichte und Nachgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers in all ihren Facetten zum Thema hat. Dargestellt werden neben der baulichen Entwicklung des ständig erweiterten KZ-Komplexes die unterschiedlichen Häftlingsgruppen aus ganz Europa, ihre Verfolgungsgeschichten, die Lebensbedingungen in Ravensbrück wie auch die systematischen Massentötungen in der Endphase des Lagers. Der letzte Teil der Ausstellung widmet sich der Nachgeschichte: dem Nachwirken der KZ-Haft im Alltag der Überlebenden, der Geschichte der Gedenkstätte ebenso wie den Erinnerungen an Ravensbrück in West- und Osteuropa.

Autorentext
Insa Eschebach, geb. 1954, Dr. phil., ist Religionswissenschaftlerin und Publizistin in Berlin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Strafverfahren gegen das Ravensburger SS-Personal" an der Gedenkstätte Ravensbrück.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback