Ideologie und Diskurs

Ideologie und Diskurs

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783854766841
Untertitel:
Aufsätze
Genre:
20. & 21. Jahrhundert
Autor:
Michel Pêcheux
Herausgeber:
mandelbaum verlag eG
Anzahl Seiten:
200
Erscheinungsdatum:
18.04.2019
ISBN:
978-3-85476-684-1

Michel Pêcheux (19381983) ist in den deutschsprachigen Auseinandersetzungen um eine kritische Gesellschaftstheorie weniger als eine Randfigur. Dieser Band die erste Textsammlung in deutscher Sprache dokumentiert sein Denken zwischen Marxismus und Psychoanalyse. Als Mitarbeiter und Schüler von Louis Althusser schreibt er dessen Ideologie­theorie aus einer Perspektive der Befreiung fort; in der Kritik an der herrschenden Linguistik und in der Auseinander­setzung mit Foucault entwickelt Pêcheux eine eigene Theorie der Materialität der Diskurse. Seine Texte über die Verbindung von Ideologietheorie und Diskursanalyse, über ideologische Kämpfe und die in ihren Brüchen zutage tretenden emanzipatorischen Potentiale bilden nicht bloß einen Teil der ver­gessenen Hinterlassenschaft kritischer Marxismen, der hiermit zugänglich gemacht wird. Seine Theorien zeigen auch im Lichte der Gegenwart ihren Einsatz für eine Kritik der Politik und des Staates. Mit einer politischen Einführung zur gegenwärtigen Konjunktur des Rassismus sowie einem kontextualisierenden Nachwort.

Autorentext
Michel Pêcheux war ein marxistischer Linguist und Philosoph. Involviert in linke Strömungen und Konflikte mit der Kommunistischen Partei Frankreichs, hat er ab Mitte der 1960er Jahre in zahlreichen Artikeln, Aufsätzen und Büchern eigene Ansätze zur Diskursanalyse und Ideolo­gietheorie entwickelt. Zum Zeitpunkt seines Todes im Dezember 1983 war er Professor und Forschungsleiter in Paris. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: ­Analyse automatique du discours (1969), Les vérités de la Palice (1975), La langue introuvable (gem. mit Françoise Gadet, 1981).

Klappentext
Michel Pêcheux (1938-1983) ist in den deutschsprachigen Auseinandersetzungen um eine kritische Gesellschaftstheorie weniger als eine Randfigur. Dieser Band - die erste Textsammlung in deutscher Sprache - dokumentiert sein Denken zwischen Marxismus und Psychoanalyse. Als Mitarbeiter und Schüler von Louis Althusser schreibt er dessen Ideologie­theorie aus einer Perspektive der Befreiung fort; in der Kritik an der herrschenden Linguistik und in der Auseinander­setzung mit Foucault entwickelt Pêcheux eine eigene Theorie der Materialität der Diskurse. Seine Texte über die Verbindung von Ideologietheorie und Diskursanalyse, über ideologische Kämpfe und die in ihren Brüchen zutage tretenden emanzipatorischen Potentiale bilden nicht bloß einen Teil der ver­gessenen Hinterlassenschaft kritischer Marxismen, der hiermit zugänglich gemacht wird. Seine Theorien zeigen auch im Lichte der Gegenwart ihren Einsatz für eine Kritik der Politik und des Staates. Mit einer politischen Einführung zur gegenwärtigen Konjunktur des Rassismus sowie einem kontextualisierenden Nachwort.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback