Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik

Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837928372
Untertitel:
Eine notwendige Kontroverse. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 26
Genre:
Pädagogik
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
182
Erscheinungsdatum:
30.09.2018
ISBN:
978-3-8379-2837-2

Die traditionelle Zweiteilung der Geschlechter wird inzwischen auch in der Psychoanalyse vor dem Hintergrund der Genderdebatte kritisch hinterfragt. Dabei zeigt sich, dass die Debatte um Freuds Vorstellung einer grundlegenden »konstitutionellen Bisexualität« eine Revision bisheriger psychoanalytischer Sexualtheorien ermöglicht mit dem Ziel, sich auch mit der Homosexualität, Transsexualität und Intersexualität angemessen auseinanderzusetzen. Die AutorInnen beleuchten, wie unter anderem sexuelle Vielfalt lebendig erfahrbar gemacht werden kann, ohne die damit einhergehenden Ängste und Unsicherheiten zu ignorieren.

Die traditionelle Zweiteilung der Geschlechter, die die Unterschiede zwischen Männern und Frauen akzentuiert, wird inzwischen auch in der Psychoanalyse vor dem Hintergrund der Genderdebatte infrage gestellt. Dabei zeigt sich, dass die Debatte um Freuds Vorstellung einer grundlegenden »konstitutionellen Bisexualität« eine Revision bisheriger psychoanalytischer Sexualtheorien ermöglicht mit dem Ziel, sich auch mit der Homosexualität, Transsexualität und Intersexualität angemessen auseinanderzusetzen. Die AutorInnen zeigen die Folgen dieser Debatte für die pädagogische Praxis auf und beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, wie unter anderem sexuelle Vielfalt lebendig erfahrbar gemacht werden kann, ohne die damit einhergehenden Ängste und Unsicherheiten zu ignorieren. Sie hinterfragen die Kritik an der sozialen Rollenzuschreibung und weisen dabei auch auf Probleme hin, die entstehen, wenn Psychoanalytische PädagogInnen diskurstheoretischen und (de)konstruktivistischen Überlegungen folgen, die eine Dethematisierung von »männlich« und »weiblich« anstreben und einer Diskriminierung unterschiedlicher sexueller Orientierungen entgegenwirken sollen. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Mechthild Bereswill, Günther Bittner, Frank Dammasch, Marian Kratz, Hans-Geert Metzger, Ilka Quindeau, Barbara Rendtorff und Marc Thielen

Zusammenfassung
»Die Aufsätze regen zu zahlreichen anderen Nachfragen an: zum Aushandeln von Geschlechtsidentitäten, zu den Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung bei medizintechnisch gezeugten Kindern, zu interethnischen Geschlechtsverständnissen, zum Verhältnis von gefühlter und zugeschriebener Sexualität ... Über ihnen allen steht die Frage: Von welchem gesicherten Wissen gehen wir aus, wenn wir über Geschlecht und Sexualität reden? Und: Was lassen wir überhaupt als gesichertes Wissen zu?« Helmwart Hierdeis, Socialnet.de am 27.03.2020 »Der hier besprochene Band versammelt acht kontroverse Beiträge zur Klärung des Verhältnisses zwischen Psychoanalytischer Pädagogik und Geschlechterforschung.« Ehther Hutfless, Weiberdiwan Sommer 2019

Inhalt
Von normativen Identitätsvorstellungen zur Ambiguitätstoleranz Ilka Quindeau Geschlecht als Konfliktkategorie und als soziale Konstruktion Überlegungen zu einer grundlegenden Spannung Mechthild Bereswill Psychoanalyse, Geschlecht und die Pädagogik Barbara Rendtorff »Let's talk about Sex« Kritische Anmerkungen zur Thematisierung von Sexualität in pädagogischen Aufklärungsdiskursen über unbegleitete minderjährige Geflüchtete Marc Thielen Körper ohne Gewicht? Über Gender, Gender Roles und Gender Identity Günther Bittner Das Geschlechtsspezifische in pädagogischen Beziehungen Die Aberkennung von Geschlecht und die Grenzen des Konstruktivismus Josef Christian Aigner Entwicklungsprozesse des männlichen Kindes und Jugendlichen Frank Dammasch Neue Familienformen und Reproduktionsmedizin Ein psychoanalytischer Zugang Hans-Gerrt Metzger Literaturrückschau Sprachverwirrung zwischen Sex und Gender Eine Literaturrückschau zur Frage nach einer psychoanalytisch-pädagogischen Genderdebatte Marian Kratz Rezensionen David Zimmermann, Matthias Meyer, Jan Hoyer (Hrsg.): Ausgrenzung und Teilhabe. Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung (Tillmann F. Kreuzer) Andreas Hamburger, Wolfgang Mertens (Hrsg.): Supervision Konzepte und Anwendungen. Band. Supervision in der Praxis ein Überblick (Florian Jacobs)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback