Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur

Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837922554
Untertitel:
Klinische, soziokulturelle und literaturwissenschaftliche Perspektiven / Léon Wurmser zum 80. Geburtstag
Genre:
Psychoanalyse
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Auflage:
03.2013
Anzahl Seiten:
254
Erscheinungsdatum:
31.03.2013
ISBN:
978-3-8379-2255-4

Die Beiträge der Festschrift zu Ehren Léon Wurmsers behandeln verschiedene Aspekte der Über-Ich-Problematik im therapeutischen und kulturellen Kontext. So werden psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« dargestellt.

Eine der zentralen psychoanalytischen Grundannahmen Sigmund Freuds ist das Über-Ich. Dieses Konzept des »inneren Richters« entwickelte Léon Wurmser in bedeutender Weise weiter, indem er Formen und Strukturen des Über-Ichs bis in die Verzweigungen philosophischer Erörterungen und kulturell-gesellschaftlicher Aspekte hinein darstellte. Diese Herangehensweise wird der Tatsache gerecht, dass Manifestationen des Über-Ichs wie Scham- und Schuldgefühle, Ressentiments und Wiederholungszwänge sowohl für klinische Behandlungen als auch für das Verständnis von Kulturphänomenen eine große Bedeutung haben. Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsfeldern heraus psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« und lassen die tragische Wahrheit der Konfliktnatur des Menschen aufscheinen. Mit Beiträgen von Jan Assmann, Bernd Deininger, Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Jörg Frommer, Heidi Gidion, Beata Hammerich, Elisabeth Imhorst, Heidrun Jarass, Marion M. Oliner, Günter Reich, Beate Steiner, Martin Stern, Harald Strohm und Léon Wurmser

Autorentext
Beate Steiner, Dipl.-Psych., geb. 1950, ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT, DGIP) sowie Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie (AGKB). Sie studierte Sozialpädagogik in Darmstadt und Psychologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Seit 1981 ist sie in Darmstadt in freier Praxis tätig.

Klappentext
Eine der zentralen psychoanalytischen Grundannahmen Sigmund Freuds ist das Über-Ich. Dieses Konzept des »inneren Richters« entwickelte Léon Wurmser in bedeutender Weise weiter, indem er Formen und Strukturen des Über-Ichs bis in die Verzweigungen philosophischer Erörterungen und kulturell-gesellschaftlicher Aspekte hinein darstellte. Diese Herangehensweise wird der Tatsache gerecht, dass Manifestationen des Über-Ichs - wie Scham- und Schuldgefühle, Ressentiments und Wiederholungszwänge - sowohl für klinische Behandlungen als auch für das Verständnis von Kulturphänomenen eine große Bedeutung haben. Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsfeldern heraus psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« und lassen die tragische Wahrheit der Konfliktnatur des Menschen aufscheinen. Mit Beiträgen von Jan Assmann, Bernd Deininger, Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Jörg Frommer, Heidi Gidion, Beata Hammerich, Elisabeth Imhorst, Heidrun Jarass, Marion M. Oliner, Günter Reich, Beate Steiner, Martin Stern, Harald Strohm und Léon Wurmser

Zusammenfassung
»Es sind interessante Perspektiven versammelt, die mich als Renzensenten unterschiedlich berührten.« Matthias Oppermann, psychosozial 2/2014

Inhalt
Inhalt Einleitung »Ich bin froh, dass du mein jüdischer Freund bist« Laudatio für Léon Wurmser Heidrun Jarass »Lieben heißt denken« (F. Pessoa) Elisabeth Imhorst Schuld, Zeit und Gewissen Jan Assmann Varuna ein Gott des »archaischen Überich« Harald Strohm Das Gleichnis vom Ungerechtigkeitsrichter Versuch einer tiefenpsychologischen Textinterpretation von Lukas 18, 18 Bernd Deininger »Siegel des Geistes«, »innerer Richter« und »Herzenskündiger« Kernmetaphern unserer Arbeit Léon Wurmser Das stechende Auge des Gewissens Eine klinische Falldarstellung mit einem Kommentar von Léon Wurmser Heidrun Jarass Der innere Richter und das ewige Kind Marion M. Oliner Bemerkungen über die oft vergessene »primäre Identifizierung« und die Geschichte dieses Begriffs Friedrich-Wilhelm Eickhoff Symbolisierung des »inneren Richters« in der therapeutischen Imagination Beate Steiner Trauma, Überich-Entwicklung, »Impulshandlung« Psychoanalytische und familiendynamische Perspektiven Günter Reich »Hier war ich zum erstenmal schuldig« Zur textgenerierenden Wirkung von Schuldgefühlen in Goethes Dichtung und Wahrheit Martin Stern Vorbild und Verräter in einer Person Péter Esterházy über seinen Vater Heidi Gidion Die Wende in Westdeutschland Einige Beobachtungen zur transgenerationalen Scham- und Schuldreaktion Jörg Frommer Epilog Beata Hammerich und Beate Steiner


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback