Borken

Borken

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835390263
Genre:
Fotografie, Film & TV
Autor:
Georges Didi-Huberman
Herausgeber:
Wallstein Verlag, Göttingen
Anzahl Seiten:
85
Erscheinungsdatum:
01.10.2012
ISBN:
978-3-8353-9026-3

Auf den ersten Blick scheint es sich bei diesem Buch um einen einfachen Bildbericht zu handeln: einen Bericht mit Photographien, die im Juni 2011 beim Umherwandern in Auschwitz-Birkenau entstanden sind. Bei genauerer Betrachtung erweisen sich die Bilder aber als Versuch einer Befragung von einigen Fetzen Gegenwart, die es aufzunehmen galt, um zu sehen, was es zu sehen gibt, was im Gedächtnis fortlebt; Bilder, die aber auch aufgenommen wurden, um die Sehnsucht wahrzunehmen, nicht in der tiefen Trauer des Ortes zu verweilen. Das Buch ist die besondere Form einer persönlichen Archäologie, einer Archäologie der Gegenwart, aber auch eine Rückkehr zum Krematorium V - jenem Ort, an dem Mitglieder des Sonderkommandos im August 1944 vier Photographien gemacht hatten, die noch heute kontrovers diskutiert werden. Borken knüpft an Georges Didi-Hubermans bedeutendes wie programmatisches Buch Bilder trotz allem (2007) an und erkundet nun in anderer, ebenso bewegender und persönlicher wie subtiler und erhellender Weise den Raum dieser Bilder. Eine jede dieser fragilen Entscheidungen des Blicks ist zu befragen, zu hinterfragen. Die Rinde, die Borken eines Baums werden dabei als eine besondere Gestalt des Bildes verstanden, als eine Haut, die nicht der Gegenstand selber ist und die zugleich an Wunden gemahnt. Es geht um eine Form des Wissens und der Wahrnehmung, die hier in ihrer zerbrechlichsten Form erkundet wird. »Es ist nur ein schmales Buch, aber doch so groß, dass es durch seine Schönheit leuchtet. Es liest Spuren und Abdrücke, sieht dasjenige, was jenseits dessen liegt, was es zu sehen gibt, in vermeintlich unbedeutenden Photographien, die ohne Absicht, etwas zeigen zu wollen, aufgenommen wurden. Aber dann kehren die Erinnerungen zurück in dieser Archäologie der Geschichte, die noch so kurze Zeit zurückliegt, daß sie uns erschüttert. [...] Es ist ein kleines Buch, das neben die großen zu stellen ist, neben Ist das ein Mensch? von Primo Levi oder Roman eines Schicksallosen von Imre Kertész, auch wenn diese Augenzeugen waren. Georges Didi-Huberman ist ein Archäologe der Gegenwart.« (Xavier Lainé)

Autorentext
Georges Didi-Huberman, ist Philosoph und Kunsthistoriker an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Er agiert als Mittler zwischen den Disziplinen: Kunstgeschichte, Geschichte, Bild- wie Kulturwissenschaften. Bei KUP erschienen Borken, Sehen versuchen und Schlagwetter. 2020 erhielt der Autor den Aby Warburg-Preis.

Zusammenfassung
»die unausgesprochene Aufforderung an uns, wieder sehen zu lernen« (Sigrid Weigel in ihrer Laudatio zur Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises an Georges Didi-Huberman)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback