Yeziden in Deutschland

Yeziden in Deutschland

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783828838130
Untertitel:
Eine Religionsgemeinschaft zwischen Tradition, Integration und Assimilation
Genre:
Weitere Religionen
Autor:
Halil Savucu
Herausgeber:
Tectum Verlag
Anzahl Seiten:
420
Erscheinungsdatum:
10.10.2016
ISBN:
978-3-8288-3813-0

Sie missionieren nicht, sie kennen keine Hassprediger und sie legen Gott nicht entsprechend der eigenen Wünsche aus: Das Yezidentum ist eine der ältesten Religionen der Menschheit und eine pazifistische Volksreligion. Die schicksalhafte Geschichte dieser Religionsgemeinschaft zeigt jedoch ein anderes Bild. Seit mehr als 1400 Jahren leiden Yeziden in ihrer Heimat unter systematischer Zwangsislamisierung, Massakern, Genoziden und Strafexpeditionen. Seit August 2014 werden sie vor den Augen der Weltöffentlichkeit von IS-Terroristen enthauptet, versklavt und vergewaltigt. Kulturelle Schätze und menschheitsgeschichtliches Erbe werden für immer zerstört. Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland mittlerweile über 100.000 Yeziden leben, ist es erstaunlich, dass diese Glaubensgruppe und ihre diasporabedingten Probleme bislang nur unzureichend Eingang in die wissenschaftliche Forschung fanden. Es fehlen fast vollständig wissenschaftlich relevante Studien über ihre Geschichte, Religionssoziologie, Theologie, Tradition, religiöse Einstellung, Identitäts- und Integrationsprobleme und Perspektiven in Deutschland. Wer sind die Yeziden? Wie sieht ihre Zukunft in Deutschland aus? Mit ethnologisch-kulturellem Gesamtblick untersucht Halil Savucu, Gründungsmitglied des ZYD Zentralrat der Yeziden in Deutschland, in seiner interdisziplinär ausgelegten Studie neben den Besonderheiten der yezidischen Gemeinschaft erstmals auch die neue yezidische Elite und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Versachlichung der Debatte über Yeziden in Deutschland.

Inhalt
A Einleitung: Wer sind die Yeziden? I Literatur und Methodik I.1 Quellenlage der Studie I.2 Methodik I.3 Leitthesen und -fragen I.4 Verwandte Begriffe II Untersuchungsaspekte II.1 Zielrichtung der Studie II.2 Einzelne Untersuchungsaspekte B Historischer Teil I Ursprung und Herkunft der Yeziden I.1 Verständnis von "kollektiver Identität" I.2 Woher kommen die Yeziden? I.3 Sind die Yeziden Zoroastrier? I.4 Sind die Yeziden Yarasan (Ahl-e Haqq)? I.5 Yezidentum - die älteste monotheistische Religion? I.6 Yezidentum als Geheimreligion? II Die historische Manifestation des Yezidentums III Yeziden im Reich der sunnitischen Osmanen III.1 Allgemeines III.2 Verfolgung der Yeziden im Ottoman Empire? IV "Unterdrückungsgeschichte" der Yeziden in der modernen Türkei? IV.2.2 b) 1 Vorbemerkungen IV.2.2 b) 2 Diskriminierung der Yeziden in der Türkei V Einwanderungsgeschichte der Yeziden in die Bundesrepublik V.1 Die erste Phase der yezidischen Migration nach Deutschland V.2 "Vertreibung" der Yeziden aus der Türkei ab 1980 V.3 Diskriminierung der Yeziden aus Syrien? V.4 Yeziden aus dem Irak V.5 "Assimilation" gegenüber Yeziden in Georgien und in Armenien V.6 Was wollen Yeziden in der Bundesrepublik Deutschland? C Migrationspolitischer Teil I Migrations- und Integrationspolitik I.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen I.1.1 Assimilation als die negative Form der Integration I.1.2 Inhaltliche Anforderungen an die Integration I.2 Integrationspolitik in einigen EU-Staaten I.2.1 Die Niederlande I.2.2 Schweden I.2.3 Frankreich I.2.4 Großbritannien I.2.5 Zusammenfassung I.3 Integrationspolitik in Australien, in Kanada und in den USA I.3.1 Australien I.3.2 Kanada I.3.3 Die USA I.3.4 Zusammenfassung II Migrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland II.1 Einwanderungs- und "Integrationspolitik" in Deutschland II.1.1 Geschichte der ausländerrechtlichen Regelungen II.1.2 Regelungen über die Staatsbürgerreform von 2000 II.2 Gesetzliche Integrationsansprüche von 2005 II.2.1 Integrations- und Orientierungskurse II.2.2 Ausländer mit Teilnahmeanspruch an Integrationskursen II.2.3 Verpflichtungsberechtigte ("Altmigranten gleich Altyeziden") II.3 Ausführungen II.4 Konsequenzen II.5 Fazit D Religionssoziologischer Teil I Die Sonderstellung der Kirche in Deutschland II Die yezidische Gesellschaft in Deutschland II.1 Allgemeines II.2 Die yezidische Familie III Das Glaubenssystem der Yeziden III.1 Tawisî Melek III.2 Sheikh Adî (der Reformer) III.3 Das "Kastenwesen" und seine Besonderheiten III.4 Weitere Normen des Yezidentums III.5 Die Reformen von Sheikh Adî und ihre Folgen IV Probleme der yezidischen Gesellschaft am Beispiel der Frau IV.2.2 b) 1 Die Stellung der Frau in der "säkularen Welt" IV.2.2 b) 2 Die Stellung der yezidischen Frau am Beispiel der Überlieferungen IV.2.2 b) 2.1 Überlegungen zur Stellung der Frau IV.2.2 Überlegungen zu Auslegung und Relevanz yezidischer Texte IV.2.2 a) Hymne der Eltern (Qewlê Dayik û Bavan) IV.2.2 b) Hymne des richtigen Benehmens (Qewlê Seqeserî) IV.2.2 b) aa) Wortlaut IV.2.2 b) bb) Entstehungsgeschichte IV.2.2 b) cc) Systematik IV.3 Die tatsächliche Stellung der Frau im Yezidentum IV.4 Ergebnis V Weitere Probleme der yezidischen Gesellschaft V.1 Die Kastenordnung V.2 Sanktionen gegen Abweichler V.3 Blutrache? VI Änderungen im Yezidentum in Deutschland VI.1 Die erblichen Würdenträger und ihr Machtverlust VI.2 Der Jenseitsbruder VI.3 Das Seytan-Tabu VI.4 Tabus und Speiseverbote bei den Yeziden VI.5 Der Grundsatz von Respekt und Loyalität VII Änderungen in der Stellung der Frau VII.1 Ehepartner in den Herkunftsländern VII.2 Der Brautpreis VII.2.1 Begriffliche Klärung VII.2.2 Die Aushandlung des Brautpreises VII.2.3 Probleme des Brautpreises VII.3 Fälle der Zwangsheirat VII.3.1 Wer ist betroffen? VII.3.2 Die Einstellung zu Zwangsehen VII.4 Jungfräulichkeit vor der Ehe VII.4.1 Bedeutung der Jungfräulichkeit VII.4.2 Praxis der Jungfräulichkeit VII.5 Fälle der "einverständlichen Entführung" VII.6 Situation der jungen Ehepartner VII.7 Außereheliche Verhältnisse VIII Pazifismus im Yezidentum? IX Zusammenfassung E Empirischer Teil I Anmerkungen zu Umfrage und Methodik II Befragung zur Integration und Assimilation der Yeziden II.1 Einige Defizite des Schulsystems und die yezidische Einstellung zur Bildung II.1.1 Die Haltung zu Veränderungen II.1.2 Der Umgang mit Abweichlern II.1.3 Die Benachteiligung der Yeziden in Deutschland II.1.4 Sprachkenntnisse (Deutsch/Kurdisch) II.1.5 Kenntnis der yezidischen Religion II.2 Identitäts-Gefährdung II.3 Fehlender Unterricht in der Religion II.4 Fehlender Unterricht in der Muttersprache II.4.1 Die Stellung von Amts- und "Migrantensprachen" II.4.2 Die "Nicht-Förderung" des Kurdischen und die Folgen II.5 Der PKK-Faktor und seine Nachteile III Die Identifikation der Yeziden mit dem politischen System IV Zwischenergebnis V Die neue yezidische Elite V.1 Besonderheiten der yezidischen Elite V.2 Yezidische Akademie mit Sitz in Hannover V.3 Gesellschaft für Christlich-Yezidische Zusammenarbeit V.4 Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA) 5 Zusammenfassung VI Versäumnisse yezidischer Vereine F Schlussteil I Reformen in den Religionen II Yeziden in der Diaspora und Reformen - quo vadis? Literaturverzeichnis Bücher (d, e, k*) Aufsätze, Interviews, Gutachten (d, e, t, k*) Tageszeitungen (d, t, e*) TV-Programme (k*) Yezidische Hymnen (Zeitschriften; Online-Quellen) Wörterbücher (d, t, o, e*) Lexika (d, t*) Homepages der yezidischen Vereine Abkürzungsverzeichnis Glossar Bildanhang Wappen, Wimpel, Symbole Bilder von Ammar Salim Bilder von Kamal Haraqi Fotos von Halil Savucu


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback