Wie einzigartig ist der Mensch?

Wie einzigartig ist der Mensch?

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783827421470
Untertitel:
Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes
Genre:
Naturwissenschaften allgemein
Autor:
Gerhard Roth
Herausgeber:
Spektrum-Akademischer Vlg
Auflage:
2010
Anzahl Seiten:
442
Erscheinungsdatum:
27.09.2010
ISBN:
978-3-8274-2147-0

Eine tour de force durch die Lebensgeschichte des Geistes mit einer herausragend gelungenen Kombination aus Tiefe und Breite. Prof. Onur Güntürkün, Kognitionswissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum Das Buch ist anspruchsvoll, vielseitig, auf dem Stand der modernsten Forschung und liest sich wunderbar frisch. Den Lesern werden Einblicke in unser eigenes Werden und Sein vermittelt, die sie in dieser kompetenten Form nirgends besser finden können. Prof. Volker Storch, Zoologe, Universität Heidelberg Mit der überzeugenden Begründung, dass Geist und Bewusstsein natürlichen Ursprungs ... und ohne unerklärliche Sprünge entstanden sind, verankert Gerhard Roth den ganzen Menschen fest in Biologie und Evolution. Diese unausweichliche Schlussfolgerung wird heftige Diskussionen zum Selbstverständnis des Menschen auslösen. Prof. Josef H. Reichholf, Evolutionsbiologe, Zoologische Staatssammlung München Was ist Intelligenz? Wo beginnt sie? Schonbeim Einzeller? Erst bei den Wirbeltieren? Wie muss ein Gehirn beschaffen sein, das höhere kognitive Leistungen hervorbringt? Wie sind in der Evolution Geist und Bewusstsein entstanden? Ist der Mensch einzigartig? Worin genau unterscheidet sich unsere Art von anderen intelligenten Tieren? Fragen wie diese treiben Hirnforscher und Psychologen, Evolutionsbiologen und Philosophen heute um. Sie erfordern eine Auseinandersetzung mit einer Fülle von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen und sie rühren an unser Selbstbild. Dieses Buch versucht Antworten zu geben, und Gerhard Roth gelingt mit ihm ein großer Wurf. Er entfaltet ein breites Panorama von der Evolution der Nervensysteme und der vielfach verzweigten Entwicklung kognitiver Leistungen im Tierreich vom Einzeller bis zum Homo sapiens . Selten zuvor sind die Bedingungen, unter denen sich in der Geschichte des Lebens Intelligenz, Geist und Bewusstsein entwickelt haben, so umfassend und genau für ein breites Publikum dargestellt worden. _____
Wahrnehmungs- und Erkenntnisleistungen, Intelligenz, Geist und Bewusstsein haben sich, wie dieses Buch zeigt, im Laufe der Evolution allmählich entwickelt in deutlicher Parallelität und gegenseitiger Bedingtheit. Dabei sind im Tierreich mehrfach unabhängig voneinander hohe Entwicklungsstufen von Intelligenz erreicht worden, etwa bei Bienen und Kraken, bei Rabenvögeln und Papageien, bei Walen und Delfinen, bei Elefanten und Menschenaffen. Diese Erkenntnis ist nicht grundsätzlich neu, aber in den letzten Jahren sind aus der Kognitionsforschung an Tieren und am Menschen sowie der Hirnforschung hierzu viele neue empirische Einsichten erwachsen. Die Idee einer Ko-Evolution von Sinnesorganen, Nervensystemen und Gehirnen einerseits und des Wahrnehmungs- und Erkenntnisvermögens sowie schließlich des Entstehens von Geist-Bewusstsein andererseits ist damit erst plausibel geworden. Aber wie kann man kognitive Leistung und Intelligenz bei Tieren überhaupt untersuchen und mit denen des Menschen vergleichen? Und welches sind die hirnanatomischen und hirnphysiologischen Bedingungen für das Auftreten von Intelligenz, Geist und Bewusstsein? An solchen Fragen ist auch die Künstliche-Intelligenz- Forschung in hohem Maße interessiert. Unterscheiden sich Intelligenz, Geist, Bewusstsein und Psyche des Menschen nur quantitativ von denen der anderen Tiere? Oder gibt es hier doch irgendwelche Einzigartigkeiten? Die Antwort darauf berührt nicht zuletzt die Frage nach der Stellung des Menschen in der Natur . Die neuen evolutions- und verhaltensbiologischen sowie neurowissenschaftlichen Einsichten bilden auch die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie des Geistes und der modernen Erkenntnistheorie. Das vorliegende Buch konkretisiert im Zusammenhang mit dem Geist-Gehirn- Problem die Position eines nichtreduktionistischen Physikalismus und eines neurobiologischen Konstruktivismus. Gerhard Roth, Neurowissenschaftler und Philosoph, spricht in seinem Werk eine große Bandbreite von Fragestellungen an. Das anspruchsvolle, aber allgemeinverständlich geschriebene Buch liegt an der dynamischen Schnittstelle von Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Psychologie, Kognitionswissenschaften und Philosophie .

Autorentext
Gerhard Roth zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Er hat in Philosophie und Zoologie promoviert und lehrt seit 1976 als Professor für Verhaltensphysiologie an der Universität in Bremen. Von 1989 bis 2008 leitete er dort das von ihm gegründete Institut für Hirnforschung. Von 1997 bis 2008 war er Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und seit 2003 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seine Forschungsschwerpunkte sind neurobiologische Grundlagen der kognitiven und emotionalen Verhaltenssteuerung bei Wirbeltieren, neurobiologische Grundlagen psychischer Zustände und Erkrankungen, theoretische Neurobiologie und Neurophilosophie. Er hat neben zahlreichen Fachartikeln und -büchern auch eine ganze Reihe erfolgreicher Sachbücher veröffentlicht, darunter Das Gehirn und seine Wirklichkeit sowie Fühlen, Denken, Handeln, und ist regelmäßig Gast in Fernseh-und Rundfunksendungen.

Zusammenfassung
Die Stärken des Buchs liegen in der anschaulichen und umfassenden Erklärung der kognitiven Evolution von Lebewesen. Dabei geht der Autor auch theoretische Probleme an und setzt diese sinnvoll zur biologischen Forschung in Bezug.Spektrum der Wissenschaft, November 2011Ist der Mensch einzigartig? Worin genau unterscheidet sich unsere Art von anderen intelligenten Tieren? Dieses Buch versucht Antworten zu geben, und Gerhard Roth gelingt mit ihm ein großer Wurf.gaiamedia.orgGerhard Roth behandelt in diesem Buch die Frage, wie sich im Laufe der Evolution Nervensysteme und Gehirne entwickelt haben und in welchem Zusammenhang die verschiedenen kognitiven Leistungen der Tiere und des Menschen stehen. Er gibt dabei eine umfassende Übersicht über die vergleichende Neurologie, vom frühesten Auftreten sensibler und reaktionsfähiger Kleinstlebewesen bis hin zu Tieren mit komplexen und großen Zentralnervensystemen. Schließlich untersucht er, in welcher Weise man von Intelligenzunterschieden bei den Wirbeltieren sprechen kann und wie die besonderen geistigen Fähigkeiten des Menschen entstanden sind.die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie"Der Mensch steht zwar an der Spitze, aber letztendlich ist er nur eine von vielen Alternativen." All zuviel sollten wir uns also nicht einbilden auf unsere angebliche Sonderstellung, das wird auch beim Lesen des des Buches von Gerhardt Roth klar. Der Philosoph und Neurobiologe fragt, ob Geist vielfach realisierbar ist, oder widmet sich dem Gehirn-Geist-Problem, dem Zusammenhang zwischen Gehirn und Geist. Das Buch bietet eine guten Überblick über die Evolution des Gehirns, des Geistes. Die anregende Lektüre spricht (...) Biologen an, aber auch naturwissenschaftlich interessierte Geisteswissenschaftler werden ihre Freude damit haben. buchkatalog.deDas Anliegen des Autors ist es zu belegen, dass sich der Mensch - trotz gewaltiger kognitiver Leistungsunterschiede- nicht wesentlich vom Tier unterscheidet, sondern diese Unterschiede in tierischen Vorstufen begründet sind. (...) ein hoch interessantes und lehrrreiches Buch, ein Fachbuch, das uns den Stand der Gehirnforschung und den umfangreichen Fundus von Belegen aus der Biologie nahebringt.litges.at (Literarische Gesellschaft St.Pölten)

Inhalt
Geist, Lernen und Intelligenz.- Was ist Evolution?.- Der Geist beginnt mit dem Leben.- Die Sprache der Neuronen.- Einzeller …


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback