Jugendsprache

Jugendsprache

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783825249243
Untertitel:
Eine Einführung
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Autor:
Eva Neuland
Herausgeber:
UTB GmbH
Auflage:
2. überarb. Aufl.
Anzahl Seiten:
276
Erscheinungsdatum:
16.05.2018
ISBN:
978-3-8252-4924-3

Beschreibung und Analyse des Phänomens "Jugendsprache" Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Anschauliches Übersichtswerk zum Thema "Jugendsprache" mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.

Autorentext
Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.

Klappentext
Eva Neulands Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld Jugendsprache vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung werden aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und mit zahlreichen Textbeispielen illustriert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Für die zweite Auflage wurde die bewährte Einführung unter Einbezug aktuellster Fachliteratur auf den neuesten Stand der Forschung gebracht.

Zusammenfassung
Beschreibung und Analyse des Phänomens "Jugendsprache" Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Anschauliches Übersichtswerk zum Thema "Jugendsprache" mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.

Inhalt
Vorwort zur Neuauflage 11 Vorwort 13 I Zur Einführung 15 1 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen 15 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte 15 1.2 Jugendsprache als Symptom für Sprachverfall? 17 1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt 22 2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen 25 2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen? 26 2.2 Jugendsprache als Konsumgut 27 2.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik 31 2.4 Jugendlichkeit als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz 34 3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit 35 II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen 39 1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland 39 1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen 39 1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme 40 2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung 43 2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung 43 2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung 47 2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit 48 3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung 49 3.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache 50 3.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache 50 3.3 Ethnographie von Jugendsprache 51 3.4 Sprechstilanalysen 52 3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung 53 3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung 55 3.7 Medienanalytische Forschung 56 3.8 Interaktionsforschung 57 4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung 65 4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen 66 4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der Sprachbiographie 67 4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen 68 4.4 Jugendsprache als Medienphänomen 70 4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen 73 4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen 75 4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins 77 5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand 78 5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds 80 5.2 Vielfalt der Methoden 81 5.2.1 Fragebogenmethoden 81 5.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche 83 5.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen 83 5.3 Typizität in der Heterogenität? 84 III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung 89 1 Jugend und Jugendsprache 89 1.1 Eindimensionale Modelle 89 1.2 Mehrdimensionale Modelle 91 1.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung 91 1.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch 94 2 Jugendsprache und Standardsprache 99 2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht 100 2.1.1 Hochsprache Umgangssprache - Dialekt 100 2.1.2 Standard und Varietät 101 2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum 103 2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht 105 2.3.1 Soziolinguistische Stile 105 2.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen 107 3 Jugendsprache und Sprachwandel 109 3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung 112 3.1.1 Stilbildung: Destandardisierung 112 3.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung 114 3.2 Prozesse der Substandardisierung 117 3.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs 117 3.2.2 Prestige des Substandards 119 3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels 120 3.3.1 Der Markt der Wörterbücher 121 3.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung 122 IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart 127 1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte 127 1.1 Historische deutsche Studentensprache 128 1.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen 129 1.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile 130 1.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen 138 1.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache 144 1.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen 145 1.2.2 Sprachkritische Beiträge 146 1.3 Forschungsdesiderate 148 2 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945 150 2.1 Jugendliche in der Nachkriegszeit: Halbstarke und Halbstarken-Chinesisch 151 2.2 Jugendliche in den 60er Jahren: Teenager und Teenager-Jargon 155 2.3 Antiautoritäre Studentenbewegung und APO-Sprache 160 2.4 Studentischer Sprachgebrauch in den 80er Jahren: Sponti-Bewegung und Betroffenheits-Jargon 165 2.5 Entwicklung alternativer Szenesprachen 168 2.6 Jugendsprache in der DDR 170 3 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache 173 3.1 Jugendliche Sprach- und Lebensstile in der heutigen Erlebnisgesellschaft 174 3.1.1 Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher 175 3.1.2 Deutsche Schülersprachen: Zum Sprachgebrauch der Normalos 178 3.1.2.1 Wörter im Sprachgebrauch Jugendlicher: 178 3.1.2.2 Wie Jugendliche über ihre Sprache denken: 179 3.1.2.3 Mit Jugendlichen im Gespräch: 181 3.1.3 Zur Relevanz soziolinguistischer Merkmale 185 3.1.3.1 Alter 185 3.1.3.2 Geschlecht 187 3.1.3.3 Soziale Herkunft und Bildungsgänge 189 3.1.3.4 Regionale Herkunft 190 3.2 Typizität in der Heterogenität gegenwärtiger Jugendsprachen 190 3.3 Innere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 191 3.3.1 Stilmischungen 191 3.3.1.1 Hohe und niedrige Stilebenen 191 3.3.1.2 Bricolagen 192 3.3.1.3 Zitationen und Spiel mit fremden Stimmen 193 3.3.2 Varietätenwechsel 194 3.3.2.1 Fachsprachliche Register 195 3.3.2.2 Sprachgebrauch in Neuen Medien 195 3.3.2.3 Regionalsprachen…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback