Stunde Null Musik um 1945

Stunde Null  Musik um 1945

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783761821282
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Musik, Film & Theater
Herausgeber:
Baerenreiter-Verlag
Auflage:
Aufl. 2014
Anzahl Seiten:
249
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-7618-2128-2

Dieser Band enthält zwölf Beiträge des Lübecker Symposions der Gesellschaft für Musikforschung (2003), die sich mit der musikalischen Situation zur Zeit von Kriegsende und Wiederaufbau beschäftigen: allgemeine Aspekte von Übergang und Neubeginn in Ost- und Westdeutschland, Einzeldarstellungen zu Paul Hindemith, Eduard Erdmann, Bernd Alois Zimmermann, dem jungen Henze u. a. Besonderes Gewicht kommt drei Berichten von Zeitzeugen zu: dem von Peter Wapnewski (Eröffnungsvortrag) sowie den autobiografischen Darstellungen des Frankfurter Musikhistorikers Peter Cahn und von Walter Levin, dem langjährigen Primarius des Lasalle Quartetts und Kammermusik-Lehrer.

Das Schlagwort Stunde Null für das Jahr 1945 ist kein historiographischer Fachbegriff, aber eine einleuchtende Denkfigur. Sie meint nicht allein Kriegsende und Wiederaufbau, sondern bezieht Vorangegangenes und Nachfolgendes mit ein: einerseits die Jahre, als Menschen verfolgt oder vertrieben, Aufführungen verboten wurden; andererseits in der Nachkriegszeit die notwendige Bestandsaufnahme. Diese bot die Chance zu Neuem, das die folgende Entwicklung prägte. Der Band geht auf ein Lübecker Symposion 2003 zurück und enthält zudem weitere Beiträge. Neben Untersuchungen zum Musikleben in Ost- und Westdeutschland sowie einem Blick auf Italien finden sich Aufsätze zu Hindemith, Erdmann, Zimmermann, Hartmann und dem jungen Henze. Besonderes Gewicht kommt den Berichten dreier Zeitzeugen zu: dem von Peter Wapnewski (Eröffnungsvortrag) sowie den autobiografischen Darstellungen des Frankfurter Musikhistorikers Peter Cahn und von Walter Levin, dem langjährigen Primarius des Lasalle Quartetts und Kammermusik-Lehrer.

Klappentext
Das Schlagwort "Stunde Null" für das Jahr 1945 ist kein historiographischer Fachbegriff, aber eine einleuchtende Denkfigur. Sie meint nicht allein Kriegsende und Wiederaufbau, sondern bezieht Vorangegangenes und Nachfolgendes mit ein: einerseits die Jahre, als Menschen verfolgt oder vertrieben, Aufführungen verboten wurden; andererseits in der Nachkriegszeit die notwendige Bestandsaufnahme. Diese bot die Chance zu Neuem, das die folgende Entwicklung prägte. Der Band geht auf ein Lübecker Symposion 2003 zurück und enthält zudem weitere Beiträge. Neben Untersuchungen zum Musikleben in Ost- und Westdeutschland sowie einem Blick auf Italien finden sich Aufsätze zu Hindemith, Erdmann, Zimmermann, Hartmann und dem jungen Henze. Besonderes Gewicht kommt den Berichten dreier Zeitzeugen zu: dem von Peter Wapnewski (Eröffnungsvortrag) sowie den autobiografischen Darstellungen des Frankfurter Musikhistorikers Peter Cahn und von Walter Levin, dem langjährigen Primarius des Lasalle Quartetts und Kammermusik-Lehrer.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback