Einführung in die Ethnologie Ozeaniens

Einführung in die Ethnologie Ozeaniens

Einband:
Paperback
EAN:
9783708903927
Untertitel:
Kulturgeschichte Ozeaniens 1
Genre:
Ethnologie
Autor:
Hermann Mückler
Herausgeber:
facultas.wuv Universitäts
Auflage:
1., Aufl.
Anzahl Seiten:
320
Erscheinungsdatum:
01.05.2009
ISBN:
978-3-7089-0392-7

Die Kulturregion Ozeanien untergliedert in Melanesien, Polynesien und Mikronesien ist aufgrund der ethnischen, kulturellen und sprachlichen Vielfalt ihrer Bewohner weltweit einzigartig und stellt wegen ihrer Ausmaße und geographischen Extreme eine Region der Superlative dar. Die indigenen Bevölkerungen dieser Inselwelt mussten in Prozessen der Akkulturation und Transkulturation in den vergangenen 200 Jahren ihren Bezug zu Status, Tradition, Alltag und Berufsleben unaufhörlich neu definieren. Diesen Kulturwandel wie auch die politischen Entwicklungen der einzelnen Staaten veranschaulicht der Autor exemplarisch anhand der Darstellung von lokalen sozialen Strukturen, Kulten und Ritualen, religiösen Vorstellungen, Aspekten der materiellen Kultur, Weltbild und Wertvorstellungen. Viele Illustrationen, eine umfangreiche Bibliographie, eine Chronologie der europäischen Entdeckungsgeschichte und ein Register vervollständigen das Bild.

Klappentext
Das Buch füllt eine Lücke. Es ist eine Einführung in die Kulturregion Ozeanien aus ethnologischer Sicht. Die Inselwelt - untergliedert in Melanesien, Polynesien und Mikronesien - ist aufgrund der ethnischen, kulturellen und sprachlichen Vielfalt ihrer Bewohner/innen weltweit einzigartig und stellt aufgrund ihrer Ausmaße und geographischen Extreme eine Region der Superlative dar. Riesige Wasserflächen kontrastieren mit kleinen Landflächen, abgeschieden gelegene Siedlungsgebiete im Hochland von Papua-Neuguinea mit niederen Atollinseln - sehr verschiedene Lebensbedingungen, die die Identität der Menschen früher wie heute entscheidend bestimmen. Weiters beeinflussten Dynamiken der Akkulturation und Transkulturation die indigenen Bevölkerungen, die in den vergangenen zweihundert Jahren ihren Bezug zu Status, Tradition sowie Alltag und Berufsleben neu definieren mussten. Exemplarisch werden lokale soziale Strukturen, Kulte und Rituale, religiöse Vorstellungen, Aspekte der materiellen Kultur, Weltbild und Wertvorstellungen im Kulturwandel als auch die politischen Entwicklungen der einzelnen Staaten behandelt. Viele Illustrationen, eine umfangreiche Bibliographie, eine Chronologie der europäischen Entdeckungsgeschichte sowie ein Index runden den Band ab.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback