Von der Kunst Bäume zu pflanzen

Von der Kunst Bäume zu pflanzen

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783702233945
Untertitel:
Wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt. 20 Beispiele; Mit Baumsamen für den eigenen Garten
Genre:
Allgemeine Natur- & Gesellschafts-Sachbücher
Autor:
Hermine Hackl
Herausgeber:
Tyrolia Verlagsanstalt Gm
Anzahl Seiten:
176
Erscheinungsdatum:
30.09.2014
ISBN:
978-3-7022-3394-5

Impulse für ein gutes Leben für uns und für die, die nach uns kommen Nachhaltigkeit, ein Begriff, den der Bergmann Carl von Carlowitz 1713 geprägt hat, ist in aller Munde und wird als das Zukunftsmodell schlechthin bejubelt. Aber die Mehrheit der Menschen kann nicht genau benennen, was konkret damit gemeint ist. Hier setzt das Buch an und bringt Nachhaltigkeit auf eine praktikable, nachvollziehbare und verständliche Ebene. Hermine Hackl, Waldbotschafterin und Direktorin des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald, hat sich auf Spurensuche begeben und Menschen getroffen, die Nachhaltigkeit ehrlich und glaubwürdig leben und etwas dazu zu sagen haben: Biogärtner, Sozialarbeiter, Unternehmer, Wissenschafter, Geistliche, Forstarbeiter oder Touristiker. In den Begegnungen mit Georg Grabherr, Franz Hechinger, Elisabeth Lust-Sauberer, Walter Stockenhuber, Sepp Eisenriegler, Johannes Gutmann, Christof Kastner, Josef Pröll, Martin Haiderer, Otto Hirsch, Nicole Prop, Georg Starhemberg, Manuela Lanzinger, Pater Michael Hüttl, Thomas Schäfer-Elmayer, Karl Schlögl und Gexi Tostmann wird deutlich, dass Nachhaltigkeit mehr ist als zukunftsorientiertes Wirtschaften. Es geht um Ökologie, aber auch um Wertschätzung, soziale Verantwortung und eine Kultur des Miteinanders. Es geht um ein Glück, das nicht auf Kosten anderer, sondern mit ihnen erreicht wird. Auch in der Geschichte ist Hermine Hackl fündig geworden, bei Carl von Carlowitz, dem Erfinder der Nachhaltigkeit, beim Habsburger Aussteiger-Erzherzog Johann oder bei Josef Schöffel, dem Retter des Wienerwaldes und Gründer des Österreichischen Naturschutzbundes. Auch sie haben uns Heutigen viel zu sagen. Nachhaltigkeit ist, wenn sich eine Entscheidung langfristig als richtig erweist und wenn man Erdbeeren im Juni und nicht im Dezember isst. (Manuela Lanzinger)

Autorentext
Mag. HERMINE HACKL, geb. 1963, leitet nach Stationen bei den Land- und Forstwirtschafts-betriebe Österreichs, beim Österreichischen Bauernbund und bei der AMA Marketing als Direktorin den UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald, eine Modellregion für Nachhaltigkeit. Sie ist Präsidentin der Naturschutzorganisation BIOSA und Geschäftsführerin des Vereins wald.zeit und wurde für ihr Engagement für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft u. a. mit dem Hans-Kudlich-Preis ausgezeichnet und zur Waldbotschafterin ernannt.

Klappentext
Impulse für ein gutes Leben - für uns und für die, die nach uns kommen Nachhaltigkeit, ein Begriff, den der Bergmann Carl von Carlowitz 1713 geprägt hat, ist in aller Munde und wird als das Zukunftsmodell schlechthin bejubelt. Aber die Mehrheit der Menschen kann nicht genau benennen, was konkret damit gemeint ist. Hier setzt das Buch an und bringt Nachhaltigkeit auf eine praktikable, nachvollziehbare und verständliche Ebene. Hermine Hackl, "Waldbotschafterin" und Direktorin des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald, hat sich auf Spurensuche begeben und Menschen getroffen, die Nachhaltigkeit ehrlich und glaubwürdig leben und etwas dazu zu sagen haben: Biogärtner, Sozialarbeiter, Unternehmer, Wissenschafter, Geistliche, Forstarbeiter, Touristiker, Politaussteiger, ebenso wie beispielsweise Tanzschul-Ikone Thomas Schäfer-Elmayer, Trachtenexpertin Gexi Tostmann oder Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit mehr ist als zukunftsorientiertes Wirtschaften. Es geht um Ökologie, aber auch um Wertschätzung, soziale Verantwortung und eine Kultur des Miteinanders. Es geht um ein Glück, das nicht auf Kosten anderer, sondern mit ihnen erreicht wird. Auch in der Geschichte ist Hermine Hackl fündig geworden, bei Carl von Carlowitz, dem "Erfinder der Nachhaltigkeit", bei Franz von Assisi, beim Habsburger Aussteiger-Erzherzog Johann oder bei Josef Schöffel, dem "Retter des Wienerwaldes" und Gründer des Österreichischen Naturschutzbundes. Auch sie haben uns Heutigen viel zu sagen. "Nachhaltigkeit ist, wenn sich eine Entscheidung im Nachhinein als richtig erweist - und wenn man Erdbeeren im Juni und nicht im Dezember isst. Manuela Lanzinger


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback