Höhlenkunde

Höhlenkunde

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783663072591
Genre:
Sonstiges Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft
Autor:
Hubert Trimmel
Herausgeber:
Vieweg & Teubner
Auflage:
1968
Anzahl Seiten:
304
Erscheinungsdatum:
17.04.2013

Die Höhlenkunde (Speläologie) ist nach einem raschen Aufschwung, dessen Grund lagen in den Jahren nach dem ersten Weltkriege gelegt worden sind, zu einer wichtigen naturwissenschaftlichen Disziplin geworden. Ihr besonderes Kennzeichen ist die Vielseitigkeit; gerade die vielen Brücken, die zu einer großen Zahl anderer Naturwissenschaften führen, sind es aber auch, die der Höhlenkunde eine vermit telnde, ja zentrale Stellung zuweisen. In einer Zeit zunehmender Spezialisierung der naturwissenschaftlichen Forschung ist die Höhlenkunde wie nur wenige andere Fachgebiete zu einer Koordinierung der verschiedenen Studienergebnisse berufen. Die Vielfalt der Forschungsrichtungen innerhalb der Höhlenkunde hat dazu ge führt, daß es unmöglich geworden ist, sie alle mit der gleichen Gründlichkeit und Exaktheit zu überblicken. Diese Erscheinung teilt die Höhlenkunde mit manchen anderen Fächern, wie z. B. der Geographie. über den oft sehr speziellen Einzeler gebnissen darf aber der ursächliche Zusammenhang, die Gesamtschau, nicht ver nachlässigt werden. Der folgende Text ist unter dem Gesichtspunkt verfaßt, eine solche Übersicht über den Umfang und die Arbeitsweise der Höhlenkunde zu geben und die Grundlage für ein Verständnis spezieller Fachstudien zu bieten. Um ein tieferes Eindringen in das eine oder andere Detailproblem der höhlen kundlichen Forschung über die vorliegende Einführung hinaus zu ermöglichen, sind Hinweise auf die Quellen für die einzelnen Angaben und auf Arbeiten, die die angeschnittenen Fragen ausführlich behandeln, in besonders reichem Maße angegeben worden.

Inhalt
1. Gliederung und Stellung der Höhlenkunde.- 1.1. Höhlenkunde als Wissenschaft.- 1.2. Höhlenkunde und Karstkunde.- 1.3. Gliederung der Höhlenkunde.- 2. Geospeläologie.- 2.1. Der Begriff Höhle.- 2.2. Der Werdegang einer Höhle (Speläogenese).- 2.3. Höhlenbildung und Muttergestein.- 2.4. Höhlenbildung und Klima.- 2.5. Höhlenbildung und Erdgeschichte.- 2.6. Höhlenbildung und. Landschaftsentwicklung.- 2.7. Geophysikalische Methoden der Höhlenerkundung.- 3. Biospeläologie.- 3.1. Aufgaben und Untersuchungsbereich der Biospeläologie.- 3.2. Die Höhle als Lebensraum.- 3.3. Die rezente Tierwelt der Höhlen.- 3.4. Die fossile Tierwelt der Höhlen.- 3.5. Die rezente Pflanzenwelt der Höhlen.- 3.6. Höhlenkunde und Paläobotanik.- 4. Anthropospeläologie.- 4.1. Aufgaben und Ziele der Anthropospeläologie.- 4.2. Die Beziehungen zwischen Mensch und Höhle im Wandel der Zeit.- 4.3. Anthropologische Funde aus Höhlen.- 4.4. Urgeschichtliche Funde aus Höhlen.- 4.5. Historische Funde aus Höhlen.- 4.6. Höhle und Kunst.- 4.7. Höhlen als Kultstätten.- 4.8. Höhlen in Mythos, Märchen, Sage und Brauchtum.- 4.9. Höhlennamen.- 4.10. Wirkungen des Höhlenaufenthaltes auf den Menschen.- 5. Wirtschaftliche Bedeutung der Höhlen und der Höhlenkunde (Angewandte Höhlenkunde).- 5.1. Der Themenkreis der Angewandten Höhlenkunde.- 5.2. Höhlenraumauswertung.- 5.3. Höhleninhaltsauswertung.- 5.4. Höhlenvollauswertung.- 5.5. Höhlenrecht und Höhlenschutz.- 6. Historische Höhlenkunde.- 6.1. Der Themenkreis der Historischen Höhlenkunde.- 6.2. Die ersten Anfänge einer Höhlenkunde.- 6.3. Höhlenkunde in der Barockzeit.- 6.4. Höhlenkunde in der Zeit der Aufklärung.- 6.5. Höhlenkunde in der Zeit der Romantik.- 6.6. Die klassische Periode der Höhlenkunde.- 6.7. Die Periodeder Entdeckungen bis 1914.- 6.8. Höhlenkunde zwischen 1918 und 1945.- 6.9. Neuaufbau und Entwicklung der Höhlenkunde seit 1945.- 6.10. Dokumentation.- 7. Technische Höhlenkunde.- 7.1. Der Themenkreis der Technischen Höhlenkunde.- 7.2. Grundsätzliche Bemerkungen über Höhlenbefahrungen.- 7.3. Die persönliche Ausrüstung bei Höhlenfahrten.- 7.4. Hilfsmittel für Höhlenbefahrungen (Befahrungsmaterial).- 7.5. Befahrungstechnik.- 7.6. Bergung Verunglückter aus Höhlen (Höhlenrettungswesen).- 7.7. Bemerkungen über die Organisation von Expeditionen.- 7.8. Aufgaben und Ziele von Befahrungen und Expeditionen.- 8. Die wichtigsten Höhlengebiete der Erde (Regionale Höhlenkunde).- 8.1. Die Verbreitung der Höhlen.- 9. Literaturhinweise.- Quellennachweis für die Lichtbilder.- Sachwortverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback