Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien

Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783658210212
Untertitel:
Szenarien, Dienstleistungen und Entscheidungsunterstützung
Genre:
Maschinenbau, Fertigungstechnik
Herausgeber:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Auflage:
1. Aufl. 2019
Anzahl Seiten:
350
Erscheinungsdatum:
14.01.2019

Das vorliegende Fachbuch entwickelt neue Konzepte und Lösungen für die Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien, die in der E-Mobilität zum Einsatz kamen. Dabei werden ausgewählte Weiterverwendungsszenarien detailliert, technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen betrachtet sowie neue Konzepte und Informationssysteme entwickelt. Das Fachbuch integriert hierzu technische Grundlagen der Batterieforschung, eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung der Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien sowie die Konzeption und Implementierung prototypischer Software-Lösungen. Hierdurch wird ein ganzheitlicher Einblick in das Themenfeld gegeben und neue Impulse für die Energiewende entwickelt. Während ihrer Nutzung in Elektrofahrzeugen altern Traktionsbatterien durch Lade- und Entladevorgänge sowie über die Zeit. Alterungseffekte resultieren in einer sinkenden Reichweite sowie einer verringerten Beschleunigungswirkung und Ladeleistungdes Fahrzeugs, so dass ein Austausch der Batterie erforderlich sein kann. Allerdings kann eine gebrauchte Traktionsbatterie häufig noch in anderen Szenarien zum Einsatz gebracht werden. Weiterverwendungsszenarien schließen etwa einen Einsatz der Batterie als Hausspeicher für Solaranlagen oder eine Verwendung in Batteriegroßspeichern ein und können betriebswirtschaftlich attraktive Einnahmequellen darstellen.


Umwidmung statt Entsorgung von gebrauchten Batterien aus Elektrofahrzeugen
Betriebswirtschaftliche Vor- und Nachteile
Potentielle Einsatzfelder für gebrauchte Batterien


Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Daniel Beverungen, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Martin Winter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MEET Münster Electrochemical Energy TechnologyDr. Sebastian Menne, P3 Energy & Storage GmbH


Inhalt
End-of-Life-Strategien für Traktionsbatterien.- Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien in der Detailbetrachtung.- Szenarien und Konzepte für die Weiterverwendung gebrauchter Traktionsbatterien.- Modellgetriebene Entscheidungsunterstützung für die Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien.- Unterstützung der Leistungskonfiguration zur Vermarktung gebrauchter Traktionsbatterien.- Demonstration des EOL-IS-Softwaresystems.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback