Der Petroleum-Ingenieur

Der Petroleum-Ingenieur

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642925573
Untertitel:
Ein Lehr- und Hilfsbuch für die Erdöl-Industrie
Genre:
Allgemeines, Lexika
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
1951
Anzahl Seiten:
552
Erscheinungsdatum:
09.03.2013

Inhalt
I. Teil. Produktion.- § 1. Geographie und Geologie des Petroleums.- § 2. Prospektion, Exploration und Exploitation.- a) Prospektion.- b) Exploration.- c) Exploitation.- § 3. Lagerung, Transport und Feuerschutz.- a) Bauformen von Tanks.- b) Anstrich der Behälter.- c) Inhaltsmessung.- d) Verpumpen.- e) Rohrleitungsberechnung.- f) Absperrorgane, Rohrverbindungen und Pumpen.- g) Feuerschutz.- § 4. Entgasung, Entsalzung und Entwässerung.- a) Demulgierung.- b) Entbenzinierung der Gase.- § 5. Untersuchung und Klassifizierung der Rohöle.- a) Gruppeneinteilungen.- b) Ringanalyse und verwandte Untersuchungsverfahren.- c) Kalorimetrische Untersuchungsverfahren.- d) Untersuchungen mit Hilfe des Parachors.- e) Untersuchungen mittels Feindestillation und Chromatographie.- f) Mit Erdöl verwandte natürliche und künstliche Produkte.- II. Teil. Fabrikation.- A. Physikalische Verfahren.- § 1. Destillation.- a) Grundsätzliches.- b) Bestimmung der Betriebsgrößen.- c) Feinfraktionierung.- d) Gleichgewichtsdiagramme.- § 2. Kristallisation.- § 3. Filtration.- a) Grundsätzliches.- b) Filterbauformen.- § 4. Sedimentation.- § 5. Mischung.- § 6. Automatische Kontrolle und Regelung des Betriebes.- a) Meßgeräte. (Die Temperaturmessung).- (Die Druckmessung).- (Die Mengenmessung).- b) Regelung und Überwachung.- B. Physikalisch-chemische Verfahren.- § 1. Adsorption.- a) Bleicherden.- b) Regenerierung.- § 2. Raffination.- § 3. Laugen und Süßen.- a) Entfernung der Sauerstoffverbindungen.- b) Entfernung der Schwefelverbindungen.- § 4. Selektive Solventextraktion.- § 5. Anwendung von Inhibitoren.- § 6. Anwendung von Dopes.- a) Zweck der Dopes.- b) Antiklopfmittel.- c) Zündbeschleuniger.- d) Pour-Point-Depressoren.- e) Viskositätsindex-Dopes.- (Gebrauchsanweisung zum Viskogramm).- f) Grundsätzliches zur Wirkungsweise der Dopes.- g) Praktische Prüfung von Schmiermitteln.- C. Chemische Prozesse.- § 1. Kracken und Reformen.- a) Grundsätzliches.- b) Entwicklung der Verfahren.- § 2. Hydrieren und Reduzieren.- § 3. Kondensation und Polymerisation.- a) Allgemeines.- b) Synthetischer Kautschuk.- c) Voltolverfahren.- § 4. Blasen und Oxydieren.- a) Asphaltherstellung.- b) Konsistenzmessung.- c) Reinigen von Erdwachs.- d) Synthese von Fettsäuren.- § 5. Feuerungstechnik.- § 6. Abfallstoff-Verwertung.- III. Teil. Expedition.- § 1. Gase und Dämpfe.- § 2. Otto- und Dieseltreibstoffe, Leuchtöle.- a) Ottotreibstoffe (Benzine).- b) Traktorentreibstoffe und Leuchtöle.- c) Dieseltreibstoffe (Gasöle).- § 3. Isolieröle.- § 4. Schmieröle.- a) Allgemeines.- b) Einzelne Eigenschaften.- c) Besonderheiten bei Schmierölen.- d) Altölaufbereitung.- e) Einfluß der Lagermetalle.- § 5. Heizöle und Kunstöle.- § 6. Konsistente Fette und Vaseline.- § 7. Paraffin und Ceresin.- § 8. Phenole und Naphthensäuren.- § 9. Bitumen und Asphalt.- § 10. Koks und Briketts.- § 11. Schädlings- und Seuchenbekämpfungsmittel.- a) Geschichtliche Entwicklung.- b) Spraymittel.- c) Seuchenbekämpfung.- d) Schmieröle im Pflanzenschutz.- e) Emulgatoren.- f) Netzmittel (Spreader) und Haftmittel (Sticker).- g) Teeröle.- h) Kombinierte Spritzmittel.- i) Anwendungsformen.- Anhang: Tabellen.- Namen- und Sachverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback