Grundzüge der praktischen Pharmazie

Grundzüge der praktischen Pharmazie

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642914270
Untertitel:
6., völlig neubearbeitete Aufl. der "Schule der Pharmazie, praktischer Teil, von Ernst Mylius"
Genre:
Allgemeines
Autor:
Richard Brieger
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
1926
Anzahl Seiten:
358
Erscheinungsdatum:
13.03.2013

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Ein Brief an Stelle einer Einleitung.- II. Ein Rundgang durch die Apotheke.- III. Der Verkehr mit dem Publikum.- Deutsche und volkstümliche Arzneimittelbezeichnungen.- IV. Der Umfang der Verantwortlichkeit des Apothekers.- V. Die Abgabe von Arzneimitteln im Handverkauf und der Giftverkauf.- 1. Der Handverkauf.- 2. Der Giftverkauf.- VI. Annahme und Anfertigung von Rezepten.- 1. Was ist ein Rezept ?.- 2. Bestimmungen, die im deutschen Arzneibuche enthalten sind.- 3. Bestimmungen, die in der Apothekenbetriebsordnung enthalten sind.- 4. Bestimmungen, die in den Vorschriften über die Abgabe stark wirkender Arzneimittel enthalten sind.- 5. Bestimmungen, die im Opiumgesetz enthalten sind.- 6. Übermittlung von Rezepten durch Fernsprecher.- 7. Aufbewahren und Kopieren der Rezepte.- 8. Die Wiederholung von Rezepten.- 9. Die Arzneitaxe.- VII. Das Abfassen.- VIII. Der Gebrauch von Wagen und Gewichten..- IX. Die einzelnen Arbeiten bei der Arzneianfertigung (Rezeptur).- 1. Tröpfeln.- 2. Die Herstellung von Mischungen flüssiger Arzneimittel und Lösungen (Mixturen).- 3. Saturationen.- 4. Aufgüsse und Abkochungen (Infuse, Dekokte).- 5. Mazerationen und Digestionen.- 6. Gallerten.- 7. Emulsionen.- 8. Pulver.- 9. Geteilte Pulver.- 10. Teegemische.- 11. Pillen.- 12. Komprimierte Arzneimittel (Pastillen, Plätzchen, Zeltchen, Täfelchen, Tabletten).- 13. Salben, Linimente und Vasolimente.- 14. Pflaster.- 15. Bougies und Stifte.- 16. Stuhlzäpfchen, Vaginalkugeln, Stäbchen.- X. Die Sterilisation in der Apotheke.- Die Herstellung steriler Lösungen in Ampullen.- XI. Die Defektur (Anfertigung und Beschaffung von Arzneien zum Vorrat).- 1. Die Berufsgefahren des Apothekers.- 2. Das Arbeitstagebuch des Praktikanten.- 3. Der Einkauf.- 4. Die Untersuchung von Arzneimitteln.- 5. Einiges vom Berechnen der Untersuchungsergebnisse.- 6. Das Einfassen.- 7. Die Aufbewahrung der. Arzneimittel.- 8. Die Aufschriften der Standgefäße.- 9. Die Wärmequellen.- 10. Die Kraftquellen.- 11. Das Sammeln von Arzneikräutern.- 12. Das Zerkleinern der Rohdrogen.- 13. Das Trocknen.- 14. Das Filtrieren.- 15. Das Abdampfen.- 16. Das Kristallisieren.- 17. Das Destillieren und Sublimieren.- 18. Die Herstellung von Flüssigkeiten von bestimmten Volumgewicht.- 19. Das Fällen (Präzipitieren).- 20. Die Bereitung von Pflastern.- 21. Die Herstellung von Salben.- 22. Das Abfüllen von Salben in Tuben.- 23. Die Herstellung von Tinkturen.- 24. Die Herstellung von Extrakten.- 25. Die Herstellung von Fluidextrakten.- 26. Die Herstellung von Säften (Sirupen).- 27. Die Herstellung von Spirituspräparaten.- 28. Allerlei notwendige kleine Kunstgriffe.- XII. Einige Winke für die physiologischen Untersuchungen.- XIII. Die Anfertigung homöopathischer, biochemischer und verwandter Arzneien.- 1. Homöopathie.- 2. Biochemie.- 3. Komplexmittel.- XIV. Der Apotheker als Kaufmann.- 1. Der Wareneinkauf.- 2. Der Wareneingang.- 3. Zahlung und Geldverkehr.- 4. Der Scheckverkehr.- 5. Der Wechselverkehr.- 6. Der Kontokorrentverkehr mit der Bank.- 7. Die Buchhaltung.- 8. Die Kalkulation.- XV. Die rechtliche Stellung der angestellten Apotheker.- XVI. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen.- A. Reichsgesetzliche Bestimmungen.- 1. Gewerbeordnung für das Deutsche Reich.- 2. Handelsgesetzbuch.- Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten.- 3. Bürgerliches Gesetzbuch.- 4. Strafgesetzbuch.- 5. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.- 6. Gesetz zur Ausführung des internationalen Opiumabkommens vom 23. Januar 1912.- mit Ausführungsbestimmungen.- Verordnung über die Abgabe von Betäubungsmitteln.- 7. Süßstoffgesetz mit Durchführungsbestimmungen.- Verordnung über den Verkehr mit Süßstoff.- 8. Verordnung betr. den Verkehr mit Arzneimitteln.- 9. Prüfungsordnung für Apotheker.- B. Landesgesetzliche Bestimmungen, die im ganzen Reiche einheitlich erlassen sind.- 1. Vorschriften über die Abgabe stark wirkender Arzneimittel sowie die Beschaffenheit und Bezeichnung der Arzneigläser und Standgefäße in den Apotheken.- 2. Vorschriften über den Verkehr mit Geheimmitteln und ähnlichen Arzneimitteln.- 3. Vorschriften über den Handel mit Giften.- C. Preußische Bestimmungen.- Apothekenbetriebsordnung.- Anhang: Muster der Einführungsverordnung zum Deutschen Arzneibuch 6. Ausgabe 1926.- Sonderverzeichnis der gesetzlichen Bestimmungen nach Paragraphen mit Verzeichnis der Abkürzungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback