Physikdidaktik

Physikdidaktik

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642567896
Untertitel:
Eine Einführung
Genre:
Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Autor:
Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
2. Aufl. 2001
Anzahl Seiten:
361
Erscheinungsdatum:
07.03.2013

"Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der sieben Kapitel werden traditionelle Aspekte berücksichtigt wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen. Außerdem sind auch neuere Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernerfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht.

"Physikdidaktik" führt in Theorie und Praxis des Physikunterrichts ein. Jedes Kapitel berücksichtigt traditionelle Aspekte wie Martin Wagenscheins physikdidaktische Auffassungen sowie die neueren Entwicklungen der Physikdidaktik, wie Computer und Internet im Unterricht und die Messung des Lern-Erfolgs. Diese ausgewählten Variablen des Physikunterrichts haben sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt und stehen für einen insgesamt offeneren, schülerzentrierten Unterricht.

Inhalt
0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?.- 0.1 Was ist Physik?.- 0.2 Was ist Didaktik?.- 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht.- 1 Warum Physikunterricht?.- 1.1 Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen ein Rückblick.- 1.2 Die physikalische Dimension des Physikunterrichts.- 1.3 Die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts.- 1.4. Die pädagogische Dimension des Physikunterrichts.- 1.5 Gerüst dieser Physikdidaktik.- 1. 6 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 2 Ziele im Physikunterricht.- 2.1 Wie kommt man zu Zielen?.- 2.2 Lernziele über Lernziele.- 2.3 Einzelheiten der physikdidaktischen Zielklassen.- 2.4 Ergänzungen.- 2.5 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 3 Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- 3.1 Elementarisieren didaktisch rekonstruieren: Wie macht man das?.- 3.2 Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen und technischen Systemen.- 3.3 Elementarisierung durch Analogien.- 3.4 Über die Elementarisierung physikalischer Objekte und Methoden.- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.6 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 4 Über physikalische Methoden.- 4.1. Standardmethoden der Naturwissenschaften.- 4.2 Historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher Theoriebildung.- 4.3 Theoriebildung in der Physik Modellbildung im Physikunterricht.- 4.4 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 5 Methoden im Physikunterricht.- 5.1 Methodische Großformen.- 5.2 Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts.- 5.3 Artikulationsschemata wie eine Unterrichtsstunde gegliedert wird.- 5.4 Sozialformen im Physikunterricht.- 5.5 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 6 Medien im Physikunterricht.- 6.1 Begriffserläuterungen und Klassifikationen.- 6.2 Grundlagenwissen zum Medieneinsatz.- 6.3Bilder und Texte im Physikunterricht.- 6.4 Klassische Medien im Physikunterricht.- 6.5 Neue Medien und Multimedia.- 6.6 Experimente im Physikunterricht.- 6.7 Ergänzende und weiterführende Literatur.- 7 Wie lässt sich der Lernerfolg messen?.- 7.1 Allgemeine Kriterien und Verfahren zur Messung des Lernerfolgs.- 7.2 Wie misst man den Lernerfolg im kognitiven Bereich?.- 7.3 Wie misst man den Lernerfolg im nichtkognitiven Bereich?.- 7.4 Zusammenstellung der beschriebenen Verfahren.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback