Das technische Eisen

Das technische Eisen

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642508646
Untertitel:
Konstitution und Eigenschaften
Genre:
Atomphysik, Kernphysik
Autor:
Paul Oberhoffer, W. Eilender, H Esser
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
3. Aufl. 1936
Anzahl Seiten:
644
Erscheinungsdatum:
09.03.2013

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Begriffsbestimmung und Einteilung des technischen Eisens.- II. Die Konstitution des Eisens in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- 1. Einleitung.- 2. Reines Eisen.- A. Physikalische Eigenschaften bei höheren Temperaturen.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 3. Übersicht über die Systematik der binären Systeme des Eisens und der ternären Systeme auf der Eisenkohlenstoffbasis.- A. Die binären Grundschaubilder.- B. Die ternären Grundmodelle.- 4. Eisen-Kohlenstoff.- A. Das metastabile System Eisen-Eisenkarbid.- a) Das Zustandsdiagramm.- b) Das Gefüge.- c) Die technisch besonders wichtigen Linien GOS, PSK und ES des Zustandsdiagrammes.- B. Das System Eisen-elementarer Kohlenstoff. (Stabiles System.) Graues Roheisen.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 5. Eisen und Silizium.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Silizium.- B. Das Dreistoffsystem Fe-Fe3C-FeSi.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 6. Eisen und Mangan.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Mangan.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Mangan.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 7. Eisen und Phosphor.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Phosphor.- B. Das Randsystem Fe3C-Fe3P.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Phosphor.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 8. Eisen und Schwefel.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Schwefel.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Schwefel-Kohlenstoff.- C. Der Einfluß des Mangans.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 9. Eisen und Arsen.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Arsen.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 10. Eisen und Kupfer.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Kupfer.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Kupfer.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 11. Eisen und Nickel.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Nickel.- B. Das System Eisen-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Nickel-Kohlenstoff.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- a) Eisen-Nickel-Legierungen.- b) Nickelstähle.- c) Nickelstahlguß.- 12. Eisen und Kobalt.- A. Das Zweistoffsystem-Eisen-Kobalt.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Kobalt.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 13. Eisen und Chrom.- A. Das Zweistoff system Eisen-Chrom.- B. Das Zweistoffsystem Chrom-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Chrom-Kohlenstoff.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- a) Physikalische Eigenschaften von kohlenstoffarmen Eisen-Chrom-Legierungen.- b) Die physikalischen Eigenschaften der Chromstähle.- c) Technologische Eigenschaften der Chromstähle.- d) Verwendungsgebiete der Chromstähle.- 14. Eisen und Wolfram.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Wolfram.- B. Das Zweistoffsystem Wolfram-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Wolfram-Kohlenstoff.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- a) Physikalische Eigenschaften von kohlenstoffarmen Eisen-Wolfram-Legierungen.- b) Physikalische Eigenschaften der Wolframstähle.- c) Technologische Eigenschaften der Wolframstähle.- d) Verwendungsgebiete der Wolframstähle.- 15. Eisen und Molybdän.- A. Das Zweistoff system Eisen-Molybdän.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Molybdän.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 16. Eisen und Vanadin.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Vanadin.- B. Das Zweistoffsystem Vanadin-Kohlenstoff.- C. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Vanadin.- D. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 17. Eisen und Titan.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Titan.- B. Technologische Eigenschaften.- 18. Eisen und Aluminium.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Aluminium.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 19. Eisen und Beryllium.- A. Das Zweistoff system Eisen-Beryllium.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 20. Eisen und Zinn.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Zinn.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 21. Eisen und Zink.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Zink.- B. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 22. Eisen und Bor.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Bor.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Bor.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 23. Eisen und Zirkon.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Zirkon.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Zirkon.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 24. Eisen und Antimon.- 25. Eisen und Gold.- 26. Eisen und Platin.- 27. Eisen und Cer.- 28. Eisen und -Gran.- 29. Silber, Wismut und Blei.- 30. Eisen und Sauerstoff.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Sauerstoff.- B. Das Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-Sauerstoff.- C. Physikalische und technologische Eigenschaften.- 31. Eisen und Stickstoff.- A. Das Zweistoffsystem Eisen-Stickstoff.- B. Technologische Eigenschaften.- 32. Gase und Schlackeneinschlüsse im Stahl.- A. Die mit dem Eisen während dessen Herstellung in Berührung kommenden Gase.- B. Die Löslichkeit der im Stahl vorkommenden Gase.- a) Wasserstoff.- b) Stickstoff.- c) Kohlenoxyd und Kohlendioxyd.- d) Sauerstoff.- C. Die beim Gießen und während der Erstarrung aus dem Stahl entweichenden Gase.- D. Die während der Erstarrung von Eisen in Form von Gasblasen festgestellten Gase.- E. Die im erstarrten Eisen vorhandenen Gase.- a) Wasserstoff im technischen Eisen.- b) Stickstoff im technischen Eisen.- c) Sauerstoff im technischen Eisen.- F. Die Desoxydation des Stahles.- a) Desoxydation mit Silizium.- b) Desoxydation mit Aluminium.- c) Desoxydation mit Mangan.- d) Die Verwendung mehrerer Desoxydationsmittel.- G. Einschlüsse von feuerfesten Stoffen und Ofenschlacke.- H. Einfluß von Schlackeneinschlüssen auf die Festigkeitseigenschaften.- 33. Quaternäre und komplexe Stähle.- A. Baustähle.- B. Werkzeugstähle.- C. Komplexe Stähle für Sonderzwecke.- 34. Der spezifische Einfluß der wichtigsten Elemente auf die Eigenschaften des Stahles.- III. Einfluß der Temperatur auf die Eigenschaften von Stahl.- 1. Urlegierte Stähle.- 2. Legierte Stähle.- IV. Der Einfluß der Weiterverarbeitung auf Gefüge und Eigenschaften von Stahl.- 1. Die Kristallisation des Stahles und die hierbei auftretenden Störungserscheinungen.- A. Primäre Kristallisation.- B. Kristallseigerung.- C. Sekundäre Kristallisation (Abkühlung).- D. Die Lunkerbildung.- E. Gasblasen und Gasblasenseigerungen.- F. Seigerung in größeren Gußstücken (Gußblockseigerung).- G. Oberflächen- und sonstige Gießfehler.- H. Gußspannungen.- 2. Die Umkristallisation (Glühen) des nicht verarbeiteten Stahles.- A. Glühtemperatur.- B. Glühdauer.- C. Abkühlungsgeschwindigkeit.- 3. Die Kaltverformung, Kristallerholung, Rekristallisation des Stahles, Blaubrüchigkeit, Alterung und Ermüdung.- A. Die Kaltverformung.- B. Das Glühen des kaltverformten Stahles (Kristallerholung und Rekristallisation).- a) Kristallerholung.- b) Rekristallisation.- C. Die Verformungs-, Erholungs- und Rekristallisationshypothesen.- a) Der kaltverformte Zustand.- b) Kristallerholung und Rekristallisation.- D. Blaubrüchigkeit und Alterung.- E. Der Dauer- oder Ermüdungsbruch.- 4. Die Warmverformung des Stahles.- A. Rotbruch und Heißbruch.- B. Flocken im Stahl.- 5. Die Umkristallisation (Glühen) des warm verarbeiteten Stahles.- A. Sehr weiche, hauptsächlich aus Ferrit bestehende Stähle.- B. Stahlsorten mit Kohlenstoffgehalten von etwa 0,2 bis etwa 0,75%.- C. Stähle mit 0,75 bis 1,0% Kohlenstoff.- D. Stähle mit mehr als 1% Kohlenstoff.- E. Legierte Stähle.- F. Zeilenstruktur.- G. Das Verbrennen des Stahles.- H. Der Schwarzbruch.- 6. Das Härten und Anlassen de…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback