Kammerlohr - Kunst Oberstufe

Kammerlohr - Kunst Oberstufe

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783637025370
Untertitel:
Theorie und Praxis - Schulbuch
Genre:
Schulbücher Allgemeinbildende Schulen
Autor:
Robert Hahne, Gerlinde Rachow, Sigrid Klima, Andrea Schaller, Claudia Spanhel, Manuela Bünzow, Susanne Rezac
Herausgeber:
Cornelsen Verlag
Anzahl Seiten:
448
Erscheinungsdatum:
22.03.2018
ISBN:
978-3-637-02537-0

Kammerlohr - Kunst Oberstufe ist ein neues, modular aufgebautes Lehrwerk für die Sekundarstufe II. Es verknüpft kunstgeschichtliches Wissen mit fachspezifischen Methoden und zugleich Kenntnisse von künstlerischen Techniken mit der eigenen kreativen Gestaltung. Ein wertvoller Begleiter für den kompetenzorientierten Kunstunterricht! Ob digital oder auf Papier Kammerlohr - Kunst Oberstufe bietet eine perfekt abgestimmte Palette an Produkten, mit denen Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts mühelos gelingen.

Klappentext
Informationen zum Titel: Aufbau Die zehn Kapitel bilden die lehrplanrelevanten Gegenstandsbereiche der Kunst ab. Jedes Kapitel beginnt mit einem kunstgeschichtlichen Überblick, eng verbunden mit den jeweiligen Gattungen und Techniken. Jeder Themenbereich enthält eine Einführung zu Analyse- und Interpretationsmethoden. Traningsanalysen ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten. Zwei aufeinander aufbauende Praxis-Bausteine stellen künstlerische Strategien und Techniken vor, um Werke und Prozesse besser verstehen zu lernen, und zeigen Wege zur Gestaltung bzw. Reflexion des eigenen Werkergebnisses auf. Vielfältige Arbeitsanregungen dienen der Wiederholung, Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens. Spezielle Seiten zu den themenspezifischen Fachbegriffen sowie kapiteleigene Übungs- und Überprüfungsseiten zu den Kompetenzbereichen Rezeption, Reflexion und Produktion runden das Materialangebot ab. Der Anhang mit ausführlichem Glossar stellt das erarbeitete Basiswissen dar und unterstützt das selbstständige Lernen. Das Register erleichtert eine gezielte Recherche im Buch. Informationen zur Reihenausgabe: Kammerlohr - Kunst Oberstufe ist ein neues, modular aufgebautes Lehrwerk für die Sekundarstufe II. Es verknüpft kunstgeschichtliches Wissen mit fachspezifischen Methoden und zugleich Kenntnisse von künstlerischen Techniken mit der eigenen kreativen Gestaltung. Ein wertvoller Begleiter für den kompetenzorientierten Kunstunterricht! Aufbau Die zehn Kapitel bilden die lehrplanrelevanten Gegenstandsbereiche der Kunst ab. Jedes Kapitel beginnt mit einem kunstgeschichtlichen Überblick, eng verbunden mit den jeweiligen Gattungen und Techniken. Jeder Themenbereich enthält eine Einführung zu Analyse- und Interpretationsmethoden. Traningsanalysen ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten. Zwei aufeinander aufbauende Praxis-Bausteine stellen künstlerische Strategien und Techniken vor, um Werke und Prozesse besser verstehen zu lernen, und zeigen Wege zur Gestaltung bzw. Reflexion des eigenen Werkergebnisses auf. Vielfältige Arbeitsanregungen dienen der Wiederholung, Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens. Spezielle Seiten zu den themenspezifischen Fachbegriffen sowie kapiteleigene Übungs- und Überprüfungsseiten zu den Kompetenzbereichen Rezeption, Reflexion und Produktion runden das Materialangebot ab. Der Anhang mit ausführlichem Glossar stellt das erarbeitete Basiswissen dar und unterstützt das selbstständige Lernen. Das Register erleichtert eine gezielte Recherche im Buch. Lehrermaterialien als Download Die Lehrermaterialien sind analog zum Schülerband gegliedert. Jedem Schülerbuchkapitel steht eine kurze Einleitung zu Bedeutung, Grundsatzfragen, Lehrplanbezügen und der Zielsetzung der jeweiligen Einheit voraus. Es folgen rund 10-16 Seiten mit einer Auftaktdoppelseite, kunstgeschichtlichem Überblick, Modell-/Trainingsanalyse, Praxis I und Praxis II, Grundwissen sowie Übung und Überprüfung. Die Handreichung enthält dabei zahlreiches und vielfältiges Bildmaterial in Farbe. Weiterhin: Übersichten, Lösungsvorschläge zu einzelnen Arbeitsanregungen des Schülerbandes, Kopiervorlagen samt Lösungstabellen zu Bilddialogen, Werk- oder Epochenvergleichen, erläuternde Tafelbilder, Übersichten, Cluster und Mindmaps, Arbeits- und Lösungsblätter mit ergänzenden Texten, Abbildungen oder Kompositionsskizzen, Checklisten für Teilschritte bei Projektarbeiten und Tipps für den Material- bzw. Technikeinsatz, ergänzende praktische Aufgaben und Übungen (teilweise mit Abbildungen von Schülerarbeiten), einzelne Aufgaben- und Lösungsvorschläge für Klausuren und Tests.

Zusammenfassung
Informationen zur Reihenausgabe: Kammerlohr - Kunst Oberstufe ist ein neues, modular aufgebautes Lehrwerk für die Sekundarstufe II. Es verknüpft kunstgeschichtliches Wissen mit fachspezifischen Methoden und zugleich Kenntnisse von künstlerischen Techniken mit der eigenen kreativen Gestaltung. Ein wertvoller Begleiter für den kompetenzorientierten Kunstunterricht!

Aufbau Die zehn Kapitel bilden die lehrplanrelevanten Gegenstandsbereiche der Kunst ab. Jedes Kapitel beginnt mit einem kunstgeschichtlichen Überblick, eng verbunden mit den jeweiligen Gattungen und Techniken. Jeder Themenbereich enthält eine Einführung zu Analyse- und Interpretationsmethoden. Traningsanalysen ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten. Zwei aufeinander aufbauende Praxis-Bausteine stellen künstlerische Strategien und Techniken vor, um Werke und Prozesse besser verstehen zu lernen, und zeigen Wege zur Gestaltung bzw. Reflexion des eigenen Werkergebnisses auf. Vielfältige Arbeitsanregungen dienen der Wiederholung, Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens. Spezielle Seiten zu den themenspezifischen Fachbegriffen sowie kapiteleigene Übungs- und Überprüfungsseiten zu den Kompetenzbereichen Rezeption, Reflexion und Produktion runden das Materialangebot ab. Der Anhang mit ausführlichem Glossar stellt das erarbeitete Basiswissen dar und unterstützt das selbstständige Lernen. Das Register erleichtert eine gezielte Recherche im Buch.
Lehrermaterialien als Download
Die Lehrermaterialien sind analog zum Schülerband gegliedert. Jedem Schülerbuchkapitel steht eine kurze Einleitung zu Bedeutung, Grundsatzfragen, Lehrplanbezügen und der Zielsetzung der jeweiligen Einheit voraus. Es folgen rund 10-16 Seiten mit einer Auftaktdoppelseite, kunstgeschichtlichem Überblick, Modell-/Trainingsanalyse, Praxis I und Praxis II, Grundwissen sowie Übung und Überprüfung.
Die Handreichung enthält dabei zahlreiches und vielfältiges Bildmaterial in Farbe. Weiterhin: Übersichten, Lösungsvorschläge zu einzelnen Arbeitsanregungen des Schülerbandes, Kopiervorlagen samt Lösungstabellen zu Bilddialogen, Werk- oder Epochenvergleichen, erläuternde Tafelbilder, Übersichten, Cluster und Mindmaps, Arbeits- und Lösungsblätter mit ergänzenden Texten, Abbildungen oder Kompositionsskizzen, Checklisten für Teilschritte bei Projektarbeiten und Tipps für den Material- bzw. Technikeinsatz, ergänzende praktische Aufgaben und Übungen (teilweise mit Abbildungen von Schülerarbeiten), einzelne Aufgaben- und Lösungsvorschläge für Klausuren und Tests. Informationen zum Titel: Aufbau Die zehn Kapitel bilden die lehrplanrelevanten Gegenstandsbereiche der Kunst ab. Jedes Kapitel beginnt mit einem kunstgeschichtlichen Überblick, eng verbunden mit den jeweiligen Gattungen und Techniken. Jeder Themenbereich enthält eine Einführung zu Analyse- und Interpretationsmethoden. Traningsanalysen ermöglichen ein selbstständiges Arbeiten. Zwei aufeinander aufbauende Praxis-Bausteine stellen künstlerische Strategien und Techniken vor,…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback