Untertitel:
Zum Einsatz von Kompetenzportfolios in Waldorfschulen
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Michael Brater, Dieter Haselbach, Antonia Stefer
Auflage:
10001 Auflage 1. Auflage
Erscheinungsdatum:
08.06.2010
Mit den "Kulturwissenschaftlichen Beiträgen" legt die "Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft" Ergebnisse ihrer interdisziplinären Forschungstätigkeit auf den Gebieten Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie und zeitgenössische Kunstpraxis vor. Pädagogisches Handeln, künstlerische Prozesse und aktuelle Themen der philosophischen Diskussion werden kritisch hinterfragt, wobei auch Impulse der von Rudolf Steiner begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft einbezogen werden.
Kann man mit Hilfe von Kompetenzportfolios in der Schule verborgene Lernpotentiale sichtbar machen? Kann man nachvollziehen, wie sich Schülerpersönlichkeiten entwickeln? Kann man besser als mit Notenzeugnissen zeigen, was ein Schulabgänger wirklich kann? Können solche Kompetenzfeststellungen schließlich sichtbar machen, was Waldorfschulen tatsächlich pädagogisch leisten? Fünf Waldorfschulen aus Nordrhein-Westfalen haben zu diesen Fragen ein gemeinsames Forschungsprojekt durchgeführt und sich dabei wissenschaftlich begleiten lassen. Dabei haben sie viel über sich gelernt und bemerkt, wie der Einsatz von Kompetenzportfolios die ganze Schule betrifft und verändert. Dieser Band gibt die Befunde und Schlussfolgerungen der Begleitforschung wieder.
Autorentext
Die Autoren: Michael Brater, geboren 1944; Soziologe; zunächst an der Universität München im Sonderforschungsbereich 101 tätig; 1980 Mitbegründer der GAB Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung München; seit 2006 Professur an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter für Berufspädagogik, Bildungsforschung und Kulturpädagogik. Dieter Haselbach; Soziologe, Unternehmensberater und Kulturforscher; Studium an der Universität in Marburg; 1993 2000 Hochschullehrer in Kanada und England; seit 2002 außerplanmäßiger Professor für Soziologie in Marburg; Geschäftsführer einer Unternehmensberatung in Berlin und des Zentrums für Kulturforschung in Bonn. Antonia Stefer, geboren 1978; Studium der Kulturpädagogik, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Hildesheim, Bonn und Marburg; nach dem Magister im Fach Politikwissenschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur Portfolio-arbeit; derzeit Promotion in Marburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Kompetenzportfolio in der pädagogischen Diskussion Das Projekt der Waldorfschulen NRW, seine Entwicklung, Durchführung, Evaluation Portfolio im Handwerksunterricht Portfolio in der Projektarbeit (Jahresarbeit) Portfolio im Theaterprojekt Portfolios bei der Auswertung externer Praktika Das Abschlussportfolio: Portfolio als Dokumentation der gesamten Lernleistung in der Oberstufe Sichtbarmachen impliziter Prozesse der Kompetenzbildung Auswirkungen auf die pädagogische Begleitung der Schüler «Selbstlernkompetenz» Wandel der Lehrerrolle Womit eine Schule rechnen muss, wenn sie mit Kompetenzportfolios arbeiten will.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: