Die Idee von Brasilien

Die Idee von Brasilien

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783631587416
Untertitel:
Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Erzählung Brasiliens als vorgestellte Gemeinschaft im Kontrast zu Hispanoamerika
Genre:
Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
Autor:
Georg Wink
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Anzahl Seiten:
370
Erscheinungsdatum:
2009
ISBN:
978-3-631-58741-6

Brasilien ist in Lateinamerika ein Sonderfall. Das portugiesische Besitztum erlangte seine Unabhängigkeit als Kaiserreich und es zerfiel nicht wie Hispanoamerika in eine Vielzahl von Einzelstaaten. In Benedict Andersons viel beachteter These von der Nation als «vorgestellte Gemeinschaft» bleibt es aus diesem Grund als «interessante Ausnahme» ausgeklammert. Gehört Brasilien also nicht zur Avantgarde der neuweltlichen Republiken, in denen erstmals die Nation idealisiert und diskursiv konstruiert wurde? Die hier unternommene Untersuchung zeigt, dass Brasilien eine andere neuweltliche Erzählung in einer jahrhundertealten Tradition ist, die ebenfalls als dominanter Diskurs Legitimationsgrundlage gleichermaßen von Reich und späterer Republik bilden konnte: Als Idee eines Paradieses und zukünftigen Imperiums, das Europas Zivilisation beerben und einen Gegenpol zu Hispanoamerika darstellen sollte.

Autorentext
Der Autor: Georg Wink, geboren 1973 in Freiburg im Breisgau, studierte Lateinamerikanistik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft in Berlin und promovierte am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz. Zurzeit ist er DAAD-Lektor und forscht zu Transkulturalität und Literatur als Postdoktorand in Belo Horizonte (Brasilien).

Zusammenfassung
«(...) the interdisciplinary perspective and the richness of historic facts are its main merits and make it a valuable contribution to the discussion of Nation in the Americas. The author - with a background in sociology and economy with a focus on Latin American Studies - offers intriguing close readings of historic and literary texts and draws a multilayered picture of national discourses.» (Seraina Rohrer, Latino-Latin American Studies)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Benedict Andersons These der Nation als Imagined Community Die Creole Pioneers in der Neuen Welt Die andere neuweltliche Konstruktion der Nation über die traditionelle, kontinuierliche und inklusive «Brasilienerzählung» Infragestellung durch Gegendiskurse Mit 13 Abbildungen, zahlreichen Literaturhinweisen und Personenverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback