Koreanischer Schamanismus im neuen Millennium

Koreanischer Schamanismus im neuen Millennium

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631568569
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Völkerkunde
Autor:
Dirk Schlottmann
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Anzahl Seiten:
508
Erscheinungsdatum:
2007
ISBN:
978-3-631-56856-9

Die Wirtschaftskrise Südkoreas in den Jahren 1997/98 wurden von der Bevölkerung als Folge des Verfalls kultureller und kollektiver Identität wahrgenommen und ursächlich auf den Einfluss und die Integration fremder Kulturen projiziert. Im Zuge gesellschaftlicher Transformationsprozesse orientierten sich viele Koreaner wieder an traditionellen Vorstellungen der Krisenbewältigung, was zu einer Revitalisierung schamanischer Rituale und koreanischer Traditionen führte. Die Studie zeigt, inwieweit moderne Selbstdarstellung von Schamaninnen dazu dient, eine kulturelle Grundlage zu schaffen, in der sich unterschiedlichste Anhänger als Gruppe wahrnehmen, und dokumentiert, wie es Schamaninnen im virtuellen Raum, auf Ritualen und in der Öffentlichkeit gelingt, kollektive Identität als soziales Verhältnis zu etablieren. Die Forschung ist ein Beitrag zum Verständnis der koreanischen Kultur und eine Analyse schamanischer Tradition, die im Zeitalter der Moderne ihre Anziehungskraft nicht aus der Vergangenheit speist, sondern u. a. durch Flexibilität und Integrationsfähigkeit Konfliktlösungspotential für die Gegenwart anbietet.

Autorentext
Der Autor: Dirk Schlottmann ist Ethnologe und Bildjournalist. Er studierte an der Universität Mainz und an der Universität Frankfurt am Main Ethnologie, Germanistik und Afrikanische Philologie. Er veröffentlichte zahlreiche Bilddokumentationen und Artikel zum Thema koreanischer Schamanismus und koreanische Kultur.

Klappentext
Die Wirtschaftskrise Südkoreas in den Jahren 1997/98 wurden von der Bevölkerung als Folge des Verfalls kultureller und kollektiver Identität wahrgenommen und ursächlich auf den Einfluss und die Integration fremder Kulturen projiziert. Im Zuge gesellschaftlicher Transformationsprozesse orientierten sich viele Koreaner wieder an traditionellen Vorstellungen der Krisenbewältigung, was zu einer Revitalisierung schamanischer Rituale und koreanischer Traditionen führte. Die Studie zeigt, inwieweit moderne Selbstdarstellung von Schamaninnen dazu dient, eine kulturelle Grundlage zu schaffen, in der sich unterschiedlichste Anhänger als Gruppe wahrnehmen, und dokumentiert, wie es Schamaninnen im virtuellen Raum, auf Ritualen und in der Öffentlichkeit gelingt, kollektive Identität als soziales Verhältnis zu etablieren. Die Forschung ist ein Beitrag zum Verständnis der koreanischen Kultur und eine Analyse schamanischer Tradition, die im Zeitalter der Moderne ihre Anziehungskraft nicht aus der Vergangenheit speist, sondern u. a. durch Flexibilität und Integrationsfähigkeit Konfliktlösungspotential für die Gegenwart anbietet.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Schamanismusdebatte - Koreanischer Schamanismus - Geschichte und Entwicklung des koreanischen Schamanismus - Gesellschaftliche Transformation - Globalisierung und indigene Religion - Lebenssituation der Schamaninnen in Südkorea - Tätigkeiten und Aufgaben koreanischer Schamaninnen - Schamanenrituale - Schamanismus und Internet - Kollektive Identität und nationale Kultur - Glokalität.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback