Perspektiven politischen Denkens

Perspektiven politischen Denkens

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783631566596
Untertitel:
Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt
Genre:
Philosophie-Lexika
Herausgeber:
Lang P.
Auflage:
1. Aufl.
Anzahl Seiten:
220
ISBN:
978-3-631-56659-6

Wenige Denker haben mit gleicher Intensität, stets begleitet von Kritikern und Befürwortern, die Geschichte des 20. Jahrhunderts so erhellt wie die politische Denkerin Hannah Arendt. In diesem Band werfen Philosophen, Soziologen und Politikwissenschaftler kritische Blicke auf das Werk und das politische Wirken Hannah Arendts, öffnen zum Teil unbearbeitete Perspektiven und legen Forschungsdesiderate offen. In den Beiträgen präsentiert sich ein unterschiedlich dichtes, auch kritisches Bild von Hannah Arendt. Durchgehend ist die fruchtbare Irritation zu spüren, die von Fragen ausgeht, die Hannah Arendt stellt und die offenbar noch immer aktuell sind. Gerade in der Kritik tritt die politische Aktualität Hannah Arendts deutlich hervor.

Autorentext
Die Herausgeber: Antonia Grunenberg ist Professorin für Politische Wissenschaft und Leiterin des Hannah Arendt-Zentrums (HAZ) an der Universität Oldenburg.
Waltraud Meints ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften und am HAZ der Universität Oldenburg.
Oliver Bruns ist Wissenschaftliche Hilfskraft am HAZ der Universität Oldenburg.
Christine Harckensee ist Mitarbeiterin am HAZ der Universität Oldenburg.

Klappentext
Wenige Denker haben mit gleicher Intensität, stets begleitet von Kritikern und Befürwortern, die Geschichte des 20. Jahrhunderts so erhellt wie die politische Denkerin Hannah Arendt. In diesem Band werfen Philosophen, Soziologen und Politikwissenschaftler kritische Blicke auf das Werk und das politische Wirken Hannah Arendts, öffnen zum Teil unbearbeitete Perspektiven und legen Forschungsdesiderate offen. In den Beiträgen präsentiert sich ein unterschiedlich dichtes, auch kritisches Bild von Hannah Arendt. Durchgehend ist die fruchtbare Irritation zu spüren, die von Fragen ausgeht, die Hannah Arendt stellt und die offenbar noch immer aktuell sind. Gerade in der Kritik tritt die politische Aktualität Hannah Arendts deutlich hervor.

Zusammenfassung
«Nicht um durch akkumulierte Konsumtion von Literatur über Hannah Arendt zur 'ArendtianerIn' zu werden, empfiehlt sich die Lektüre. Es macht einfach Lust, Denken zu denken.» (Peter Schyga, Kommune)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Hannah Arendt: Concern with Politics in Recent European Philosophical Thought - Michael Daxner: Die jüdische Gestalt von Hannah Arendt - Antonia Grunenberg: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Denken mit dem Bruch der Tradition - Waltraud Meints: Die gleichberechtigten Anderen und die «erweiterte Denkungsart». Hannah Arendts Abschied von der traditionellen Philosophie - Reinhard Schulz: Was dürfen wir hoffen? Natur und Geschichte bei Arendt und Jaspers - Friederike Rese: Macht, Gewalt und öffentlicher Raum bei Hannah Arendt - Oliver Bruns: Vorbemerkungen zur politischen Dimension der Menschenrechte - Daniel Schubbe: Politische Windungen des Verstehens - Hannah Arendt und Hans-Georg Gadamer - Lothar Probst: Hannah Arendt und Uwe Johnson: Eine Freundschaft im Geiste und im Leben - Oliver Marchart: Klarsprechen, Wahrsprechen, Widersprechen. Hannah Arendts pluraler Universalismus und seine Grenze - Sven Rößler: Anfragen aus der Gegenwart: Die Hochschulstrukturreform im Lichte der «Krise in der Erziehung».


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback