Bevormundete Staatsbürgerinnen

Bevormundete Staatsbürgerinnen

Format:
E-Book (EPUB)
EAN:
9783593444598
Untertitel:
Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich
Genre:
Neuzeit bis 1918
Autor:
Anne-Laure Briatte
Herausgeber:
Campus Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
480
Erscheinungsdatum:
17.01.2020

Am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals auf nationaler Ebene in Deutschland das Wahlrecht ausüben. Nach heftig geführten Auseinandersetzungen war damit ein wichtiges Ziel der "radikalen Frauenbewegung" des Deutschen Kaiserreichs erreicht. Anne-Laure Briatte zeichnet die bislang vernachlässigte Geschichte dieses Zweiges der deutschen Frauenbewegung nach, der sich um die von Minna Cauer herausgegebene Zeitschrift "Die Frauenbewegung" gruppierte. Ihre Analyse der Positionen der "linken" Feministinnen, ihrer Erfolge und ihres Scheiterns füllt eine große Lücke in der Erforschung der deutschen Frauenbewegung.

Autorentext
Anne-Laure Briatte, Dr. phil., lehrt und forscht an der Université Sorbonne.

Inhalt
InhaltEinleitung 11Ebenen der Reflexion und theoretische Grundlagen 15Quellenkorpus und methodologische Ansätze 32Aufbau 38Kapitel I »Wir kämpfen um unser Menschenrecht«: Die Entstehung der »radikal«-bürgerlichen Frauenbewegung (18881899)1.Vom Ursprung des Feminismus zur organisierten Frauenbewegung in Deutschland 431.1Die Anfänge des Feminismus bis zum Ende der 1880er Jahre 43Die Ursprünge des deutschen Feminismus 44Die Frauen während der Revolution von 1848 46Die Entstehung der deutschen Frauenbewegung491.2Der Verein »Frauenwohl«: ein »Kampfverein«52Minna Cauer53Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann 58Die ersten Schritte des Berliner Vereins »Frauenwohl«651.3Die feministische Entwicklung des Vereins »Frauenwohl« 67Innere Konflikte 68Kurs auf die »Propagandaarbeit« nehmen 71Ein »Kampfinstrument«: die Zeitschrift Die Frauenbewegung 75Fazit832. Ausdifferenzierung der Tätigkeitsfelder und Spezialisierung der »Radikalen«852.1Der Kampf um Frauenbildung und um den Zugang zu qualifizierten Berufen 86Kritik an der Mädchenbildung 87Die Vereine der »Frauenbildungsbewegung« und ihre Reformvorschläge 91Die »Radikalen«: Spezialistinnen oder Impulsgeberinnen?1012.2Die Sittlichkeitsfrage 103Die Lage der Prostituierten im Deutschen Kaiserreich104Kritik an der staatlichen Reglementierung: der Verein »Jugendschutz«106Die deutsche abolitionistische Bewegung1122.3Der Kampf um die rechtliche Gleichstellung 116Ein Zivilrecht, das die Frauen »genau wie Unmündige, Geisteskranke und Verbrecher« behandelt 118Die Rechtsschutzstellen125Die Expertinnen: Doktorinnen und Autodidaktinnen128Fazit1343.Die Positionierung der »Radikalen« zu den anderen Frauenbewegungen 1373.1Die »Radikalen« als Opposition im Bund Deutscher Frauenvereine (BDF)137Die Entstehung des BDF138Der Konflikt um die Satzung des BDF 143»Radikale« und »Gemäßigte«1503.2Annäherungsversuche an die Arbeiterinnenvereine157Reaktionen auf den Ausschluss der Arbeiterinnenvereine158Clara Zetkins Politik der »reinlichen Scheidung«160War eine punktuelle Zusammenarbeit möglich? 1643.3Die Krisen der Jahre 1898 und 1899: Die »Radikalen« arbeiten ihre Positionen heraus 169Schlussfolgerungen aus Kapitel I 172Kapitel II »Wir sind Bürgerinnen des Staates«: Die »Radikalen« als Faktor des politischen Lebens (18991908)1.Der Verband fortschrittlicher Frauenvereine: ein Dachverband nach Maß 1791.1Eine moderne Kommunikationspolitik für die abolitionistische Bewegung 179Die Ziele der deutschen abolitionistischen Bewegung 182»Skandalisierung« und »Propaganda der Tat«186Polemik um die »Neue Ethik«1941.2Die Frauenstimmrechtsbewegung als neuer Motor des »radikalen« Flügels 200Das Gefühl einer doppelten Verspätung 203Die Bewegung kommt ins Rollen 206Den Willen zu politischer Teilhabe inszenieren 2101.3 Die Politik der ausgestreckten Hand gegenüber den Arbeiterinnen 213Initiativen zu einer Annäherung 214Ein Schritt nach vorne, zwei zurück 220Schwierigkeiten und Hindernisse 225Gründe für das Scheitern 234Fazit2372.Die »Radikalen« auf der Suche nach Partnerinnen und Partnern 2392.1 Gewinn an Einfluss der »Radikalen« im BDF 239Marie Stritt, Vorsitzende des BDF (18991910) 240Vom BDF übernommene »radikale« Positionen 244Eine Vermittlerin »radikaler« Ideen im BDF 2502.2Kurs auf die internationale Frauenbewegung: eine strategische Orientierung 255Feminismus und Internationalismus 256Ein kontrollierter Ideentransfer260Strategische Herausforderungen 267Fazit 2733. Teilhabewillige Staatsbürgerinnen2753.1Die »Radikalen« und das Parlament 275Eine Bresche in die politische Sphäre 276Fixierung auf das Parlament 279Überschätzung des Gewichts des Parlaments im politischen Leben2823.2Zusammenarbeit mit den linksliberalen Parteien 284Die Liberalen als die natürlichen Verbündeten der Frauenrechtlerinnen?285Die Zeit der Enttäuschung 293Perspektivwechsel 3033.3Auf der Schule der Staatsbürgerlichkeit 312Anspruch auf Professionalität in der frauenbewegten Vereinspraxis 312Die Frauen müssen politisiert werden aber wie? 315Die »Neue Frau« 320Schlussfolgerungen aus Kapitel II 326Kapitel III »So war selbstverständlich ein fruchtbares und erquickliches Arbeiten ausgeschlossen«: Kohäsionsverlust der »radikalen« Frauenbewegung (19081919)1.Neue Paradigmen und Profilverlust der »Radikalen« 3331.1Ambivalente Auswirkungen des Vereinsgesetzes von 1908 334Das Reichsvereinsgesetz von 1908334Die Frage des Beitritts von Frauen zu politischen Parteien336Eine zweischneidige Sache für die »Radikalen« 3411.2Ideologische Konflikte innerhalb der Frauenstimmrechtsbewegung 343Das allgemeine, gleiche Wahlrecht für beide Geschlechter 344Das auf die Frauen ausgedehnte Zensuswahlrecht 346Das demokratische Wahlrecht nur für Frauen? 3481.3Persönliche Konflikte an der Spitze der »Radikalen«354Das Dreigestirn an der Spitze zerfällt355Innerer Dissens 357Strukturelle Schwäche der »radikalen« Frauenbewegung 3632. Die »Radikalen« und der Krieg3672.1Weiblicher Pazifismus in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg 369Feminismus und Pazifismus zu Beginn...


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback