Objektorientierte Programmierung in Oberon-2

Objektorientierte Programmierung in Oberon-2

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783540646495
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Programmiersprachen
Autor:
Hanspeter Mössenböck
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 1998
Anzahl Seiten:
331
Erscheinungsdatum:
08.09.1998
ISBN:
978-3-540-64649-5

Der Autor führt den Leser von den Grundlagen objektorientierter Programmierung über Entwurfs- und Codierungstechniken hin zu einer realistischen Fallstudie in Form eines objektorientierten Fenstersystems mit Text- und Grafikeditor. In UML-Notation wird gezeigt, wofür sich objektorientierte Programmierung eignet und welche Probleme man mit ihr lösen kann. Als Programmiersprache wird Oberon-2 verwendet, ein moderner Nachfolger von Pascal. Die dritte Auflage enthält neue Kapitel über Entwurfsmuster und Kontrakte, ein erweitertes Kapitel über Frameworks sowie ein Glossar.
Die beigefügte CD-ROM enthält Oberon-2-Compiler für Windows 95/NT, PowerMac und LINUX. Weitere Oberon-2-Compiler sind von der ETH Zürich erhältlich.


Hanspeter Mössenböck ist Professor für Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Arbeitsgebiete sind objektorientierte Programmierung, Compilerbau und Werkzeuge der Softwaretechnik. Als ehemaliger Mitarbeiter von Professor Niklaus Wirth an der ETH Zürich war er an der Entwicklung der Sprache Oberon-2 beteiligt.

Autorentext
Hanspeter Mössenböck ist Professor für Informatik an der Universität Linz. Seine Interessen liegen auf dem Gebiet der Programmiersprachen und der Systemsoftware, insbesondere des Übersetzerbaus. Von 1988 bis 1994 war er Assistenzprofessor an der ETH Zürich und Mitarbeiter von Prof. Niklaus Wirth im Oberon-Projekt. Seit 2000 kooperieren er und sein Institut mit dem Java-Team bei Sun Microsystems bzw. Oracle in Kalifornien. Dabei wurden neue Optimierungen im Java-Compiler und in der Java-VM entwickelt, die heute Teil der Java-Distribution sind. Ferner hatte er Gastprofessuren in Oxford und Budapest inne, wo ihm 2006 ein Ehrendoktorat verliehen wurde.

Inhalt
1 Überblick.- 2 Oberon-2.- 3 Datenabstraktion.- 4 Klassen.- 5 Vererbung.- 6 Dynamische Bindung.- 7 Kontrakte.- 8 Typische Anwendungen.- 9 Entwurfsmuster.- 10 Objektorientierter Entwurf.- 11 Frameworks.- 12 Fallstudie Oberon0.- 13 Kosten und Nutzen.- A Sprachdefinition Oberon-2.- A.1 Einleitung.- A.2 Syntax.- A.3 Terminalsymbole.- A.4 Deklarationen und Sichtbarkeitsbereiche.- A.5 Konstantendeklarationen.- A.6 Typdeklarationen.- A.6.1 Standardtypen.- A.6.2 Arraytypen.- A.6.3 Recordtypen.- A.6.4 Zeigertypen.- A.6.5 Prozedurtypen.- A.7 Variablendeklarationen.- A.8 Ausdrücke.- A.8.1 Operanden.- A.8.2 Operatoren.- A.9 Anweisungen.- A.9.1 Zuweisungen.- A.9.2 Prozeduraufrufe.- A.9.3 Anweisungsfolgen.- A.9.4 If-Anweisungen.- A.9.5 Case-Anweisungen.- A.9.6 While-Anweisungen.- A.9.7 Repeat-Anweisungen.- A.9.8 For-Anweisungen.- A.9.9 Loop-Anweisungen.- A.9.10 Return-und Exit-Anweisungen.- A.9.11 With-Anweisungen.- A.10 Prozedurdeklarationen.- A.10.1 Formale Parameter.- A.10.2 Typgebundene Prozeduren.- A.10.3 Vordeklarierte Prozeduren.- A.11 Module.- A.12 Anhänge zur Sprachdefinition.- A.12.1 Begriffsdefinitionen.- A.12.2 Syntax von Oberon-2.- A.12.3 Modul SYSTEM.- A.12.4 Die Oberon-Umgebung.- B Bibliotheksmodule.- B.1 Modul In.- B.2 Modul Out.- B.3 Modul Modules.- B.4 Modul Types.- B.5 Modul OS.- C Glossar.- D Bezugsquellen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback