Staatsrecht

Staatsrecht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783540155362
Untertitel:
Eine Einführung
Genre:
Strafrecht
Autor:
Rolf-Peter Magen
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
7., überarb. Aufl.
Anzahl Seiten:
322
Erscheinungsdatum:
20.09.1985
ISBN:
978-3-540-15536-2

Das Buch ist bis zur 6. Auflage in einem anderen Verlag erschie nen, der sein Verlagsprogramm geandert hat. Nunmehr er scheint die 7. Auflage im Springer-Verlag. Der GrundriB erhebt als EinfUhrung in die Staatslehre das all gemeine Staatsrecht und in das Verfassungsrecht der Bundesre publik keinen Anspruch auf eine wissenschaftliche Durchdrin gung des Stoffes; er verzichtet weitestgehend auch auf die Dar stellung und auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehrmeinungen. Das Buch wurde in erster Linie geschrieben fUr Schuler und Studenten der Berufsschulen fUr Verwaltung, der Verwaltungs schulen und Fachhochschulen, fUr angehende Politologen und fUr politisch interessierte Burger, die sich ohne wissenschaftliche Vorbildung schnell mit den Grundzugen des Staatsrechts ver traut machen wollen. Der Verfasser hat versucht, die abstrakten Ausfuhrungen zum Teil durch aktuelle Bezuge und Beispiele anschaulicher zu ge stalten. Vor der Bearbeitung jeder Neuauflage steht der Verfas ser vor der Frage, ob es sinnvoll ist, die Kapitel uber den Volker bund, das Kaiserreich, die Weimarer Zeit sowie uber die NS Diktatur, die historische Entwicklung einiger Rechtsgebiete, die Biographien, die Wahlergebnisse der friiheren Bundestagswah len und die Zusammensetzung friiherer Bundesregierungen in dem GrundriB zubelassen. Immer wenn der Verfasser mit Be nutzern des Buches, insbesondere Dozenten, Studenten und Verwaltungsbeamten uber die Absicht der "Entriimpelung" sprach, wurde ihm dringend geraten, davon abzusehen. Gerade viele Spezialisten der Materie greifen Mufig zu dem Buch, um sich uber diese "historischen" Fakten schnell, ohne Bibliothe ken bemuhen zu mussen, orientieren zu konnen.

Klappentext
Das Buch ist bis zur 6. Auflage in einem anderen Verlag erschie­ nen, der sein Verlagsprogramm geandert hat. Nunmehr er­ scheint die 7. Auflage im Springer-Verlag. Der GrundriB erhebt als EinfUhrung in die Staatslehre das all­ gemeine Staatsrecht und in das Verfassungsrecht der Bundesre­ publik keinen Anspruch auf eine wissenschaftliche Durchdrin­ gung des Stoffes; er verzichtet weitestgehend auch auf die Dar­ stellung und auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehrmeinungen. Das Buch wurde in erster Linie geschrieben fUr Schuler und Studenten der Berufsschulen fUr Verwaltung, der Verwaltungs­ schulen und Fachhochschulen, fUr angehende Politologen und fUr politisch interessierte Burger, die sich ohne wissenschaftliche Vorbildung schnell mit den Grundzugen des Staatsrechts ver­ traut machen wollen. Der Verfasser hat versucht, die abstrakten Ausfuhrungen zum Teil durch aktuelle Bezuge und Beispiele anschaulicher zu ge­ stalten. Vor der Bearbeitung jeder Neuauflage steht der Verfas­ ser vor der Frage, ob es sinnvoll ist, die Kapitel uber den Volker­ bund, das Kaiserreich, die Weimarer Zeit sowie uber die NS­ Diktatur, die historische Entwicklung einiger Rechtsgebiete, die Biographien, die Wahlergebnisse der friiheren Bundestagswah­ len und die Zusammensetzung friiherer Bundesregierungen in dem GrundriB zubelassen. Immer wenn der Verfasser mit Be­ nutzern des Buches, insbesondere Dozenten, Studenten und Verwaltungsbeamten uber die Absicht der "Entriimpelung" sprach, wurde ihm dringend geraten, davon abzusehen. Gerade viele Spezialisten der Materie greifen Mufig zu dem Buch, um sich uber diese "historischen" Fakten schnell, ohne Bibliothe­ ken bemuhen zu mussen, orientieren zu konnen.

Inhalt
I. Teil Abgrenzung und Einteilung der Rechtsgebiete.- 1 Öffentliches Recht und Privatrecht.- 2 Völkerrecht, Staatsrecht und Verwaltungsrecht.- II. Teil Überstaatliche Organisationen.- 3 Völkerbund und Vereinte Nationen.- 3.1 Völkerbund.- 3.1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.1.2 Aufgaben des Völkerbundes.- 3.1.3 Organisation.- 3.1.4 Technische Organisationen.- 3.1.5 Tätigkeit des Völkerbundes.- 3.2 Vereinte Nationen (UN).- 3.2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.2.2 Aufgaben.- 3.2.3 Organisation.- 3.2.4 Unterorganisationen der UN.- 3.2.5 Tätigkeit der Vereinten Nationen.- 4 Die Organisationen des freien Europas.- 4.1 Nordatlantikpakt-Organisation (NATO).- 4.2 Westeuropäische Union (WEU).- 4.3 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).- 4.4 Europäische Gemeinschaft (EG).- 4.5 Europarat.- 4.6 Europäische Freihandelsassoziation (EFTA).- III. Teil Der Staat.- 5 Wesensmerkmale des Staates.- 5.1 Staatsgebiet.- 5.2 Staatsvolk.- 5.2.1 Begriff.- 5.2.2 Nationalstaat und Nationalitätenstaat.- 5.2.3 Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht.- 5.3 Staatsgewalt.- 5.3.1 Begriff.- 5.3.2 Gesetzgebung, Regierung und Verwaltung, Rechtsprechung.- 5.3.3 Legitimität der Staatsgewalt.- 5.3.4 Staatsgewalt und Souveränität.- 6 Entstehung und Untergang von Staaten.- 7 Staatsformen.- 7.1 Monarchie.- 7.1.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.- 7.1.2 Absolute Monarchie.- 7.1.3 Ständische Monarchie.- 7.1.4 Konstitutionelle Monarchie.- 7.1.5 Parlamentarische Monarchie.- 7.2 Republik.- 7.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.- 7.2.2 Aristokratie.- 7.2.3 Demokratie.- 7.3 Diktaturen.- 7.3.1 Parteiendiktaturen.- 7.3.2 Führerdiktaturen.- 7.3.3 Militärdiktaturen.- 7.3.4 Klerikale Diktaturen.- 7.4 Bundesstaat und Einheitsstaat.- 8 Rechtfertigung des Staates.- 8.1 Altertum.- 8.1.1 Plato.- 8.1.2 Aristoteles.- 8.2 Mittelalter.- 8.2.1 Augustinus.- 8.2.2 Thomas von Aquin.- 8.2.3 Dante Alighieri.- 8.3 Neuzeit.- 8.3.1 Machiavelli.- 8.3.2 Thomas Morus.- 8.3.3 Jean Bodin.- 8.3.4 Thomas Hobbes.- 8.3.5 John Locke.- 8.3.6 Charles de Montesquieu.- 8.3.7 Jean Jacques Rousseau.- 8.3.8 Johann Gottfried von Herder.- 8.3.9 Georg Wilhelm Friedrich Hegel.- 8.3.10 Karl Marx.- IV. Teil Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1848 bis 1949.- 9 Paulskirchenverfassung und Norddeutscher Bund.- 9.1 Paulskirchenverfassung.- 9.2 Norddeutscher Bund.- 10 Die Reichsverfassung von 1871.- 10.1 Geschichtliche Entwicklung.- 10.2 Umfang des Reiches.- 10.3 Die Organe des Reiches.- 10.3.1 Der Bundesrat.- 10.3.2 Das Präsidium.- 10.3.3 Der Reichstag.- 10.3.4 Der Reichskanzler.- 10.4 Die Gesetzgebung.- 11 Entstehungsgeschichte der Weimarer Verfassung.- 11.1 Vorgeschichte des Waffenstillstandes.- 11.2 Die Revolution.- 11.3 Die Weimarer Nationalversammlung.- 12 Die Weimarer Verfassung.- 12.1 Struktur und Umfang des Reiches.- 12.2 Die Organe des Reiches.- 12.2.1 Der Reichstag.- 12.2.2 Der Reichspräsident.- 12.2.3 Die Reichsregierung.- 12.2.4 Der Reichsrat.- 12.3 Gesetzgebung.- 12.4 Verwaltung.- 12.5 Rechtspflege.- 13 Die nationalsozialistische Zeit.- 13.1 Parlamentarischer Aufstieg der NSDAP.- 13.2 Das Ermächtigungsgesetz.- 13.3 Beseitigung der Parteien.- 13.4 Änderung der Struktur des Reiches.- 13.5 Wegfall des Amtes des Reichspräsidenten.- 14 Die Nachkriegszeit.- 14.1 Die deutsche Kapitulation.- 14.2 Der Kontrollrat.- 14.3 Die deutsche Verwaltung.- 14.4 Zwei-Zonen-Verwaltung.- 14.5 Parlamentarischer Rat.- 14.6 Die Entwicklung in der SBZ/DDR.- 14.7 Die Verfassung der DDR.- 14.8 Die Rechtslage Deutschlands.- V. Teil Das Grundgesetz.- 15 Geschichte der Grundrechte.- 15.1 England von 1215 bis 1689.- 15.2 Amerika von 1620 bis 1789.- 15.3 Frankreich.- 15.3.1 Französische Revolution.- 15.3.2 Die napoleonische und nachnapoleonische Zeit.- 15.4 Entwicklung im übrigen Europa.- 15.5 Entwicklung in Deutschland.- 15.6 Menschenrechte der Vereinten Nationen.- 15.7 Europäische Konvention über Menschenrechte.- 16 Die Grundrechte.- 16.1 Stellung der Grundrechte in der Systematik des Grundgesetzes.- 16.2 Wirkung der Grundrechte.- 16.3 Grundrechte im Privatrecht.- 16.4 Wer kann sich auf die Grundrechte berufen?.- 16.5 Beschränkung der Grundrechte.- 16.6 Verwirkung der Grundrechte.- 16.7 Die einzelnen Grundrechte.- 17 Bund und Länder.- 18 Wahlrecht.- 18.1 Bedeutung des Wahlrechts.- 18.2 Allgemeine Wahlrechtsgrundsätze.- 18.3 Aktives und passives Wahlrecht.- 18.4 Wahlsysteme.- 18.4.1 Das Verhältniswahlrecht.- 18.4.2 Das Mehrheitswahlrecht.- 18.5 Historische Entwicklung des Wahlrechts in Deutschl…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback