Die großen Themen des christlichen Glaubens

Die großen Themen des christlichen Glaubens

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783534262571
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Religions-Lexika
Autor:
Norbert Scholl
Herausgeber:
wbg academic
Auflage:
2., vollst. überarb. und aktual. Aufl.
Anzahl Seiten:
374
Erscheinungsdatum:
31.01.2014
ISBN:
978-3-534-26257-1

Vor dem Hintergrund einer modernen Theologie bietet Norbert Scholl in diesem stark überarbeiteten und aktualisierten Band eine kritische Betrachtung der zentralen Themen des christlichen Glaubens. Die gut verständliche Darstellung und viele konkrete Beispiele machen das Buch zu einer wertvollen Lektüre für ein breites Publikum.

In allgemein verständlicher Weise und didaktisch aufbereitet behandelt Norbert Scholl für ein breites Publikum die zentralen Fragen des christlichen Glaubens: Schöpfung, ewiges Leben, Existenz Gottes, Glaubwürdigkeit der Bibel, die Person Jesu. Der Autor präsentiert ein aufgeklärtes Glaubensverständnis, das die wesentlichen Inhalte des Christentums auch für ein kritisches Publikum nachvollziehbar macht dabei bleibt er selbst nicht unkritisch. Den Lesern wird das geboten, was ihnen in vielen Fällen in Predigt, Gottesdienst u. ä. vorenthalten wird: Wie sieht die moderne Theologie heute bestimmte Fragen? Was gehört zum Wesen des Christentums und was zu zeitgebundener Formulierung? Dieses Buch liegt nun in einer stark überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe vor. Hinweise zur vertieften Beschäftigung nach jedem Kapitel, Erläuterungen zentraler Begriffe sowie Textbausteine, die sich auch für die Arbeit in Gruppen eignen, gehören zu den didaktischen Elementen.

Autorentext
Norbert Scholl, Prof. Dr., war von 1969 bis 1996 Professor für kath. Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: Ein Bestseller entsteht Das Matthäusevangelium (Regensburg 1999); Wenn der Kinderglaube nicht mehr trägt (Freiburg 2002).

Zusammenfassung
»Der Autor referiert nicht nur, er urteilt und bezieht begründet Stellung. So ist das Buch einerseits ein Kompendium christlicher Glaubensinhalte, andererseits aber auch eine engagierte Theologiegeschichte nach dem Zweiten Vatikanum.« Religionsunterricht heute »Norbert Scholl hat ein aufrichtiges, gut lesbares Buch geschrieben, das man stellenweise mit Spannung liest, weil es neue, ungewohnte Blicke auf alte Wahrheiten wirft und uns mit den Erkenntnisforschritten der neuesten Theologie bekannt macht. Es steckt viel prophetischer Geist in diesem Buch und die Amtskirche wäre gut beraten, wenn sie es Frauen und Männern in die Hand gäbe, die nachdenken und überlegte und kritische Fragen stellen.« Imprimatur + »Obwohl Scholls Buch die wirklich großen Themen des christlichen Glaubens behandelt, ist es kein Katechismus. Vielmehr setzt er den Leser auf die existenziellen Spuren des Glaubens, gibt Antworten, wo es möglich ist, und lässt Fragen offen, die offen bleiben müssen. Das ist wohltuend! Dieses Buch wurde nicht von einem 'Geheimrat des lieben Gottes' geschrieben, sondern von einem Theologen, der die Frage der Menschen auf ihrem Lebensweg ernst nimmt.« Lupe »Religionslehrer kennen die Erfahrung, wie abweisend theologische Sachtexte für SchülerInnen schon in sprachlicher Hinsicht wirken können. Hier jedoch werden die zwölf Themenbereiche in einer klaren, verständlichen Sprache anschaulich entfaltet: ohne Fachchinesisch und in überschaubaren transparenten Satzkonstruktionen. Eingestreut in die Darstellung finden sich immer wieder kompakte theologische Sachinformationen, tabellarische Übersichten und Skizzen. Auch hier ist jeweils das Bemühen um Anschaulichkeit und Verständlichkeit deutlich. Wie aus dem Anmerkungsapparat zu den einzelnen Themen zu ersehen ist, greift der Autor ohne Scheu und falschen Ehrgeiz wörtlich auf alles zurück, was ihm aus der Sekundärliteratur für sein Anliegen hilfreich erscheint. Der Leser ist dankbar für den reichen Gewinn aus Ideen und guten Möglichkeiten der Veranschaulichung komplexer Sachverhalte. Das Buch kann auch für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II eine große Hilfe sein: Für den Lehrer stellt es eine Anregung und Schulung dar, die vor allem in der Sekundarstufe II zu behandelnden theologischen Sachverhalte und Positionen verständlich zu formulieren. Für den Schüler bedeutet das Werk ein klar gegliedertes, gut lesbares Kompendium des christlichen Glaubens, das die inhaltlichen Zusammenhänge herstellt, die bei der Fülle von Einzeltexten und -aspekten in Textsammlungen für den Religionsunterricht leicht aus dem Blick geraten können. Es ist in der Sekundarstufe II auch vorzüglich geeignet zur Nachbereitung des Kursunterrichts, zur Ausarbeitung von Referaten, zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.« rhs-Religionsunterricht an höheren Schulen »Dieses Buch löst ein, was der Titel verspricht, denn wirklich alle großen Themen des christlichen Glaubens werden in gut lesbarer Form, verständlicher Sprache und dennoch kurz dargestellt. Bei dieser umfassenden, thematischen Fülle, die klar gegliedert, systematisch aufgebaut und verständlich dargestellt wird, ist Scholl so etwas wie ein Handbuch gelungen, das einem Nichttheologen entweder einen vollständigen Überblick über die gesamte Theologie bietet oder aber als Nachschlagewerk dienen kann, das ansprechender und ausführlicher als Lexikonartikel Auskunft zu den verschiedensten Themen gibt.« Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback