Regional Governance und integrierte ländliche Entwicklung

Regional Governance und integrierte ländliche Entwicklung

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783531911007
Untertitel:
Ergebnisse der Begleitforschung zum Modell- und Demonstrationsvorhaben "Regionen Aktiv"
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Michael Böcher, Max Krott, Sebastian Tränkner
Herausgeber:
Vs Verlag
Auflage:
2008
Anzahl Seiten:
203
Erscheinungsdatum:
05.11.2008
ISBN:
978-3-531-91100-7

Theo Augustin Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dem Wettbewerb REGIONEN AKTIV Land gestaltet Zukunft erprobte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einen neuen Förderansatz mit dem Ziel, die Erfahrungen und Fäh- keiten der Menschen in den ländlichen Regionen zu aktivieren. So können sie ihre Region, auf der Basis ihrer speziellen regionalen Stärken, selbst voranbr- gen statt als passive Fördermittelempfänger dauerhaft auf Hilfe von außen an- wiesen zu sein. In den teilnehmenden Modellregionen sollte ein Prozess in Gang gesetzt werden, der sich in Zukunft selbst trägt und somit zum Vorbild für den gesamten ländlichen Raum und seine Verbindungen zur Stadt wird. Die Zeit ist reif dafür, diesen Ansatz stärker in die Politik für ländliche Räume in Deutschland einzubringen. So kommt z. B. auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem aktuellen Bericht Das neue Paradigma für den ländlichen Raum zu dem Schluss, dass die Landwirtschaft in den meisten Regionen der OECD-Staaten nicht mehr die zentrale Bedeutung für die Entwicklung der ländlichen Räume hat. Man kann also durch die Förderung der Landwirtschaft allein, so sinnvoll sie aus anderen Gründen auch sein mag, die ländlichen Räume nicht voranbringen. Dazu bedarf es stattdessen eines sektorübergreifenden und regionalen Ansatzes.

Ergebnisse der Begleitforschung zum Bundesmodell- und Demonstrationsvorhaben "Regionen Aktiv"

Vorwort
Ergebnisse der Begleitforschung zum Bundesmodell- und Demonstrationsvorhaben "Regionen Aktiv"

Autorentext
Dr. Michael Böcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forst- und Naturschutzpolitik der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Max Krott ist Leiter der Professur für Forst- und Naturschutzpolitik an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen.
Sebastian Tränkner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forst- und Naturschutzpolitik der Georg-August-Universität Göttingen


Klappentext
Das derzeit in den Regionalwissenschaften stark diskutierte Konzept von Regional Governance wird auch zur Entwicklung ländlicher Räume als viel versprechende Strategie angesehen.
Mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben "Regionen Aktiv - Land gestaltet Zukunft" förderte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zwischen 2002 und 2007 Regional Governance-Prozesse. Dabei sollten Akteure in 18 deutschen Regionen eigenverantwortlich ländliche Entwicklungsprozesse in Gang bringen und steuern.
Dieser Band stellt mit politikwissenschaftlichen, ökonomischen und raumplanerischen Analysen die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu Regionen Aktiv vor und will damit einen Beitrag zur weiteren Regional-Governance-Diskussion leisten.

Inhalt
Regional Governance und integrierte ländliche Entwicklung.- Der Steuerungsansatz von Regionen AktivInitiierung von Wirkungsketten der Veränderung.- Wettbewerb, Kooperation und regionale Netzwerke.- Erfolgsfaktoren integrierter ländlicher Entwicklung.- Die Bewertung des Regionen Aktiv-Ansatzes aus ökonomischer Sicht.- Wissen von innenFokusgruppen in der Begleitforschung zu Regionen Aktiv.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback