DDR-Nostalgie

DDR-Nostalgie

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783531904252
Untertitel:
Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Katja Neller
Herausgeber:
Vs Verlag
Auflage:
2006
Anzahl Seiten:
376
Erscheinungsdatum:
15.12.2007
ISBN:
978-3-531-90425-2

Die vorliegende Arbeit will durch empirische Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate von DDR-Nostalgie einen Beitrag zur - batte um die positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR leisten. Bisher liegen nur wenige empirische Untersuchungen zu diesem Thema vor. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie häufig nur als Nebenprodukt anderer Fragestell- gen und meist unter Verwendung wechselnder und kaum in bestehende theoretische K- texte eingeordneter Begrifflichkeiten Befunde zur realen Existenz und den Dimensionen derartiger Einstellungsmuster liefern. Eine theoretische Verortung des schillernden Begriffs DDR-Nostalgie und eine umfassende, genuine Analyse dieses Phänomens ist damit eine der grundlegenden Aufgaben dieser Arbeit. Darüber hinaus schließt die vorliegende Studie insbesondere durch die Verwendung von Paneldaten eine Forschungslücke, denn die bis- rigen Erkenntnisse zur Entwicklung der Bindungen der Ostdeutschen an die ehemaligen DDR beruhen nahezu ausschließlich auf Querschnittserhebungen. Im Folgenden wird zunächst die öffentlich-publizistische Auseinandersetzung mit DDR-Nostalgie, Ostalgie und Ostidentität im Überblick dargestellt. Im Anschluss daran wird die Begriffsentwicklung von der Nostalgie zur DDR-Nostalgie in den Blick - nommen. Dann werden unterschiedliche Definitionsansätze, Erklärungs- und Deutungsv- suche der nach 1990 konstatierten positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR vorgestellt und eine Abgrenzung der Begriffe der DDR-Nostalgie, der Ostalgie und der Ostidentität vorgenommen. Ein Überblick über verschiedene theoretis- konzeptionelle Ansätze belegt die Relevanz des Untersuchungsproblems DDR-Nostalgiebzw. der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.

Die DDR-(N)ostalgie der Ostdeutschen ist immer wieder Gegenstand des öffentlich-medialen und wissenschaftlichen Diskurses. Katja Neller leistet durch Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate dieses Phänomens einen empirisch fundierten Beitrag zu der bisher stark normativ geprägten Debatte. Insgesamt betrachtet lässt sich für den Zeitraum 1990 bis 2004 ein hohes Maß an positiven Retrospektivbewertungen der DDR durch die Ostdeutschen nachweisen. Das Niveau von DDR-Nostalgie differiert allerdings in Bezug auf die jeweils betrachtete Dimension der positiven Orientierungen der neuen Bundesbürger gegenüber der ehemaligen DDR. Die Analyse der politischen Konnotationen zeigt, dass in der zeitlichen Perspektive keine generelle Depolitisierung der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR ermittelt werden kann.

Vorwort
Orientierungen Ostdeutscher gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen

Autorentext
Katja Neller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.

Klappentext
Die DDR-(N)ostalgie der Ostdeutschen ist seit der Wiedervereinigung immer wieder Gegenstand des öffentlichen-medialen und wissenschaftlichen Diskurses. Die vorliegende Arbeit will durch Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate dieses Phänomens einen empirisch fundierten Beitrag zu der bisher stark normativ geprägten Debatte leisten. Insgesamt betrachtet lässt sich Zeitraum 1990 bis 2004 ein beachtliches bis hohes Maß an positiven Retrospektivbewertungen der DDR durch die Ostdeutschen nachweisen. Das Niveau von DDR-Nostalgie differiert allerdings in Bezug auf die jeweils betrachtete Dimension der positiven Orientierungen der neuen Bundesbürger gegenüber der ehemaligen DDR. Die Analyse der politischen Konnotationen zeigt, dass in der zeitlichen Perspektive alles in allem keine generelle Depolitisierung der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR ermittelt werden kann. Im Hinblick auf den Stand der inneren Einheit und das politisch-kulturelle Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland zeigt sich, dass der Einigungsprozess und der Prozess der demokratischen Konsolidierung Ostdeutschlands als langfristige Projekte betrachtet werden müssen, die noch lange nicht abgeschlossen sind.

Inhalt
(DDR-)Nostalgie, Ostalgie und Ostidentität: Öffentlich-publizistische Debatte, Begriffsdefinitionen, Abgrenzungen und Deutungsversuche.- Relevanz und Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR: Konzeptuelle Verortung in wissenschaftlichen Forschungstraditionen.- Die Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR: Ein Modell.- Politische Konnotationen von DDR-Nostalgie.- Forschungsstand: Die Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der DDR vor und nach der Wiedervereinigung.- Empirische Befunde zu den Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR 19902004.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback